niederschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

niederschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit Gewalt) nach unten bewegen

  • auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)

  • eine Meinungsäußerung unterbinden

  • reflexiv, figürlich: sich auf etwas auswirken

  • Reflexiv: sich nach unten bewegen.

  • zu Boden hauen

Konjugation

  • Präsens: schlage nieder, du schlägst nieder, er/sie/es schlägt nieder
  • Präteritum: ich schlug nie­der
  • Konjunktiv II: ich schlüge nieder
  • Imperativ: schlag nieder! / schlage nieder! (Einzahl), schlagt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­schla­gen (Synonyme)

kondensieren:
Hilfsverb haben oder sein, Physik: vom Aggregatzustand gasförmig nach flüssig übergehen
Hilfsverb haben, Physik: gasförmige Stoffe durch Druck oder Abkühlung verflüssigen
niederknüppeln (Proteste) (ugs.):
mit körperlicher Gewalt, speziell durch Schlagen mit einem Knüppel/Schlagstock, zu Boden bringen oder zum Erliegen bringen
(gewaltsam) unterdrücken (Aufstand):
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
(jemanden) auf die Matte schicken (ugs., auch figurativ)
(jemanden) auf die Matte werfen (auch figurativ, variabel)
(jemanden) wegklatschen (ugs.)
(jemanden) zu Boden bringen (geh.)
(jemanden) ausknocken (ugs.):
Boxsport: den Gegner durch K. o. besiegen
übertragen: übertrumpfen, übertreffen, ausstechen
bewusstlos schlagen
(jemanden) flachlegen (ugs., ironisch):
jemanden dazu bringen, mit der veranlassenden Person zu schlafen, mit ihr Geschlechtsverkehr zu haben
salopp: jemanden zusammenschlagen, jemanden bewusstlos schlagen, jemanden zu Boden strecken
k.o. schlagen
niederstrecken:
einen Menschen oder ein Tier schwer verletzen oder töten und so zu Boden bringen
sich hinlegen, auf etwas ausstrecken
(jemanden) umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
zu Boden schlagen
zu Boden strecken
zusammenschlagen:
aus Holz notdürftig konstruieren
durch körperliche Gewalt massiv verletzen
den Hauch (Atem) gefrieren
fällen:
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
absenken
senken:
abwärts bewegen
auf einen niedrigeren Wert bringen

Gegenteil von nie­der­schla­gen (Antonyme)

er­las­sen:
eine staatliche Anordnung treffen und verkünden
jemandem eine Strafe nachsehen

Beispielsätze

  • Eine alte Mönchsregel lautet: Wenn deine Augen eine Frau erblicken, schlage sie nieder.

  • Die Wassertröpfchen in der kalten Luft schlugen sich als Raureif nieder.

  • Der Täter schlug das Opfer nieder.

  • Da das Porto fürs Erinnern höher gewesen wäre als die Forderung, schlug er diese nieder.

  • Die Regierung schlug den Aufstand nieder.

  • Hegels Philosophie schlug sich in Karl Marx’ Werken nieder.

  • Als sie das hörte, schlug sie ihre Augen nieder.

  • Sie war aufgrund des Prüfungsergebnisses sehr niedergeschlagen.

  • Sie sagt, sie sei niedergeschlagen.

  • Ehrlich gesagt bin ich ein bisschen niedergeschlagen.

  • Ich habe meinen Vater niedergeschlagen, damit er Mama und meiner Schwester nicht wehtut.

  • Dan war völlig niedergeschlagen vor Liebeskummer.

  • Zum Reisen gehört Geduld, Mut, Humor und dass man sich durch kleine widrige Zufälle nicht niederschlagen lasse.

  • Er hat ihn vor Wut niedergeschlagen.

  • Ich bin so niedergeschlagen.

  • Ich bin sehr niedergeschlagen.

  • Als ich herausfand, dass ich den Test nicht bestanden hatte, war ich total niedergeschlagen.

  • Bist du niedergeschlagen?

  • Thomas fühlte sich niedergeschlagen.

  • Maria war niedergeschlagen, als sie bei Facebook Bilder von ihren Freunden auf einer Feier sah, zu der sie nicht eingeladen gewesen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bitcoin breitet sich aus – auch das sollte sich irgendwann im Preis niederschlagen.

  • Die Feuchtigkeit kann sich daraufhin in der Raumluft als Schimmel niederschlagen.

  • Damals stiegen die Einwohner auf die Dächer und bewarfen die Soldaten, die den Aufstand niederschlagen sollten, mit Dachziegeln.

  • Auch Einsamkeit gehört gerade bei älteren Menschen zu den negativen Auswirkungen, die sich auf die Psyche niederschlagen können.

  • Damals hieß es auch, auf die Leistungen bessergestellter Schüler würden sich sozial gemischte Klassen nicht niederschlagen.

  • Das darf sich auch in entsprechender Entlohnung des diesen Mehrwert schaffenden Unternehmers niederschlagen.

  • Das wiederum werde sich in einer größeren Auswahl und wettbewerbsfähigeren Preisen niederschlagen.

  • Colonel Nascimento (Wagner Moura), Leiter einer Spezialeinheit der Polizei in Rio de Janeiro, soll eine Gefängnisrevolte niederschlagen.

  • Auch wird sich die neue amtliche Einwohnerzahl dort nur schrittweise niederschlagen.

  • Hafis al Assad, der Vater des jetzigen Präsidenten Baschar al Assad, ließ dort einen Aufstand sunnitischer Islamisten blutig niederschlagen.

  • Allerdings würden sich die Rückgänge bei den Auslandsaufträgen zu einem späteren Zeitpunkt auch in den Außenhandelszahlen niederschlagen.

  • Sei Kunst eine Imitation der Realität, so würden sich deren Änderungen auch in der Darstellung eines VIP-Abendessens niederschlagen.

  • Das muss sich besonders bei den Vertriebspartnern des Automobilimporteurs Subaru niederschlagen.

  • Das Wachstum soll sich letztlich auch in einem höheren Gewinn niederschlagen.

  • Der Kauf wird sich nach den Angaben vom Dienstag ab dem zweiten Quartal in den Büchern niederschlagen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­schla­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­schla­gen lautet: ACDEEEGHILNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

niederschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­schla­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­drückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
Fach­idi­ot:
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
mut­los:
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
nie­der­drü­cken:
(ein Volk oder dergleichen) unterdrücken, unterjochen; (einen Aufstand oder dergleichen) (gewaltsam) beenden, niederschlagen
Nie­der­schlag:
Ereignis, das dazu führt, dass man nicht mehr auf seinen Beinen steht; das am Boden Sein, nachdem man niedergeschlagen wurde, auch bildhaft
schö­nen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
set­zen:
sich ablagern, sich niederschlagen
Spiel­idee:
Einfall zum Spielen, der sich auch im Spielgedanken und in der Benennung des Spiels niederschlagen kann
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329470, 11808384, 11402526, 11089738, 11075956, 10744747, 10305105, 10246440, 9979304, 9825700, 8877911, 8861756 & 8244521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 21.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2022
  3. faz.net, 01.06.2021
  4. spiegel.de, 11.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.10.2018
  6. vol.at, 05.04.2016
  7. teltarif.de, 10.12.2015
  8. presseportal.de, 17.06.2014
  9. ka-news.de, 21.07.2013
  10. stern.de, 02.02.2012
  11. focus.de, 08.07.2011
  12. pressetext.de, 23.03.2010
  13. auto-presse.de, 19.03.2009
  14. aachener-zeitung.de, 03.03.2008
  15. szon.de, 25.04.2007
  16. welt.de, 05.09.2006
  17. welt.de, 13.05.2005
  18. abendblatt.de, 23.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  21. bz, 27.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995