neutral

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔɪ̯ˈtʁaːl ]

Silbentrennung

neutral

Definition bzw. Bedeutung

  • elektrisch ungeladen

  • mit keiner Größe (Kraft, Moment, …) beaufschlagt (siehe auch beaufschlagen)

  • nicht parteiisch und/oder voreingenommen

  • sächlichen Geschlechts

  • weder sauer noch basisch, pH-Wert sieben

Begriffsursprung

Von lateinisch neutrālis, dies zu neuter

Abkürzungen

  • n.
  • neutr.

Steigerung (Komparation)

  1. neutral (Positiv)
  2. neutraler (Komparativ)
  3. am neutralsten (Superlativ)

Anderes Wort für neu­t­ral (Synonyme)

entladen:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
entspannt
parteifrei
parteilos:
keiner politischen Partei angehörend
sächlich:
zum grammatikalischen Geschlecht Neutrum gehörig
unbefangen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
ohne voreingenommen zu sein
ungeladen
unparteiisch:
für niemanden oder für keine Sache Besitz ergreifend
unvoreingenommen:
nicht voreingenommen, keine Vorurteile besitzend
wertfrei

Sinnverwandte Wörter

unbeaufschlagt

Gegenteil von neu­t­ral (Antonyme)

al­ka­lisch:
Chemie: einen pH-Wert größer als 7 aufweisend
ba­sisch:
Chemie: Eigenschaften einer Base besitzend
be­fan­gen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
be­las­tet:
angespannt, in einer angespannten Situation seiend; erfüllt von unerfreulichem Druck; beladen mit einer Bürde
eine negative Vergangenheit habend
fe­mi­nin:
den Eigenschaften einer Frau ähnelnd bzw. entsprechend
für Frauen passend
mas­ku­lin:
dem männlichen Geschlecht zugehörig; männlich
den Eigenschaften eines Mannes ähnelnd bzw. entsprechend
ne­ga­tiv:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
par­tei­isch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
po­si­tiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend

Redensarten & Redewendungen

  • sich neutral halten

Beispielsätze

  • Neutronen sind elektrisch neutrale Teilchen.

  • Hierbei handelt es sich um ein neutrales Bauteil.

  • Die neutrale Form eines Adjektivs kann regelmäßig aus der prädikativen gebildet werden.

  • Destilliertes Wasser ist eine neutrale Lösung.

  • Er ist ein neutraler Beobachter.

  • Er ist neutral.

  • Eigentlich sollte die Berichterstattung neutral sein, damit sich jeder selbst ein Urteil bilden kann.

  • Die Berichterstattung ist leider sehr einseitig und keineswegs neutral.

  • Wer unabhängig ist, muss nicht neutral sein.

  • Treffen wir uns an einem neutralen Ort.

  • Russische Substantive können männlich, weiblich oder neutral sein.

  • Tom ist neutral.

  • Die Sportler Russlands stimmten zu, an den Olympischen Spielen unter neutraler Flagge teilzunehmen.

  • Der heißeste Platz der Hölle ist für jene bestimmt, die in Zeiten der Krise neutral bleiben.

  • Das Ideal eines Nachrichtensprechers ist eine völlig neutrale, unbeteiligte Stimme, sozusagen ein akustischer Eunuch.

  • Die Schweiz war während des Krieges neutral.

  • Wenn ich Tom und Maria eine Gesinnung à la „Kerker und Drachen“ zuweisen sollte, würde ich sagen, dass Tom chaotisch neutral und Maria chaotisch böse ist.

  • Ein Schwa stellt einen neutralen Vokal dar.

  • Eine neutrale dritte Partei schlichtete den Streit.

  • Bei der Entwicklung Lojbans wurden seit der Anfangsphase beständig Bemühungen gemacht, um die Sprache kulturell neutral zu halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anderen Hunden gegenüber ist er weitestgehend neutral eingestellt, je nach Sympathie.

  • Aber Holz hat doch eine neutrale CO2-Bilanz: Beim Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor gebunden hat.

  • Also Herr Kollegte, das sehe ich als Fussballtrainer und ich bezeichne mich mal als neutral, ganz anders.

  • Alle Partien sollten auf neutralem Platz unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.

  • Am Ende erhielt Winklhofer 26, Faltermeier sechs und die neutrale Variante 16 Stimmen.

  • Ach, aber Russland und China wären also neutral?

  • Aber jetzt noch ganz neutral.

  • Allerdings gab es auch neutrale Stimmen wie die von Cynthia Rowley oder Vera Wang.

  • Skyworks Solutions neutral D.A. Davidson & Co. Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

  • Abgesehen davon, wie neutral ist ein niederländisches Gericht wohl gerade, wenn es gegen Russland geht..

  • Also bitte, neutral betrachtet wollen die Demonstranten die eigene Regierung stürzen.

  • Der BME als neutraler Dienstleister führt seit zehn Jahren kontinuierliche Benchmarkings durch.

  • Aber auch die neutralen Beneluxstaaten Luxemburg, Belgien und die Niederlande werden überrannt.

  • Brennholz ist doch "CO2 neutral"?

  • Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig besteht kein Handlungsbedarf, die Aktie befindet sich in einer neutralen Seitwärtsbewegung.

Häufige Wortkombinationen

  • neutraler Standpunkt, neutrale Mutation, neutraler Schiedsrichter

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf neu­t­ral?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm neu­t­ral be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und T mög­lich.

Das Alphagramm von neu­t­ral lautet: AELNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

neutral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neu­t­ral kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adi­a­pho­ra:
Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind; Dinge, die weder als gut noch also böse betrachtet werden
be­fan­gen:
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
Ea­gle:
Golf:, neutral: zwei Schläge unter Par
Fest­stel­lung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
gram­ma­ti­sches Ge­schlecht:
Markierung eines Wortes (Bezeichners) mit einem Merkmal männlich / maskulin (m.), weiblich / feminin (f.) oder sächlich / neutral (s. / n.), welches man grammatisches Geschlecht nennt
neu­t­ra­li­sie­ren:
einer Base eine saure Lösung konstant zusetzen oder einer alkalischen Lösung so lange eine Säure zusetzen, bis die Lösung neutral ist
Schieds­rich­ter­ball:
Ball, der vom Schiedsrichter nach Spielunterbrechungen, denen kein Regelverstoß vorangegangen war, neutral ins Spiel gebracht wird
Über­par­tei­lich­keit:
Haltung, sich gegenüber den Positionen konkurrierender Personen/Organisationen neutral zu verhalten/nicht Partei zu ergreifen
Viech:
neutral, in Bayern und Österreich: Tier
wert­neu­t­ral:
neutral (= nicht wertend) formuliert; Worte verwendend, die nicht negativ/positiv besetzt sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neutral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neutral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12065708, 11502902, 11502901, 10778346, 10762936, 9951361, 6615260, 6554982, 6327424, 6218647, 6108101, 6023660, 5661797, 4793399 & 4187604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 28.04.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 10.11.2022
  4. budapester.hu, 13.10.2021
  5. ikz-online.de, 12.05.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 01.12.2019
  7. spiegel.de, 10.03.2018
  8. blick.ch, 24.07.2017
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 01.12.2016
  10. finanzen.net, 02.01.2015
  11. focus.de, 01.08.2014
  12. focus.de, 11.12.2013
  13. presseportal.de, 25.06.2012
  14. welt.de, 07.04.2011
  15. steiermark.orf.at, 04.04.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 13.07.2009
  17. finanzen.net, 24.04.2008
  18. faz.net, 25.05.2007
  19. gea.de, 19.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  22. svz.de, 02.04.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995