net

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Net (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɛt ]

Silbentrennung

net

Definition bzw. Bedeutung

Südafrika (KwaZulu-Natal): sehr nahe, dicht, knapp.

Begriffsursprung

Entlehnung aus afrikaansem net ‚alleen, slegs; presies, juis; regtig‘

Beispielsätze (Medien)

  • Haha, also isch als BabbelBot kann dir net saache, wer die Landtagswahl in Hesse gewinnt.

  • Aber des mog er net.

  • Et soll een net ewechkucken, wann op enger Plaz ëmmer méi verwëldert Kazen optauchen.

  • Belgische ontwerpers hebben er - net als iedereen - bizarre tijden op zitten.

  • Am Mäerz hat et net manner wéi véier grouss Stroumpannen am Venezuela ginn.

  • Am Match tëscht der Residence vu Walfer an dem Racing war et dann net esou spannend an d'Gäscht vum Racing gewanne ganz kloer mat 106:79.

  • Al Vuen hätte sech weiderentwéckelt a sollten net oflenken.

  • Aber sie nehmen Geld dafür und das net zu knapp.

  • An Kärntner Stammtischen, so wird erzählt, sei in letzter Zeit immer öfters zu hören: "Unterm Haider hätte es des net gegeben."

  • Also mit einem Wellnessbereich im Stadion hab i definitiv net grechnet - man kann ja sagen was man will; aber seltsam find ichs trotzdem..

  • An den Detail wollt de François Bausch net goen, ausser dass et ganz Rei interessant nei Momenter géife ginn.

  • Man kann doch net sagen, Arbeiter A gehört zu Appel und B zu Microsoft und C zu Nintendo.

  • Allerdéngs d'Spann gouf nach net fonnt a sou ka kee soen, ob et dann elo wierklech déi gëfteg Bananespann aus Südamerika war oder net.

  • Bild vergrößern "Es is' sich leider net ausgangen", sagte ein enttäuschter Benni Raich nach Platz vier im Slalom.

  • Das ist aber nur ne Meinung, weil ich auch net weiss wie sich das Ding entwickelt.

  • «Des kann ja net wahr sein», sagt er: «Das waren immer so nette Leut!»

  • Wenn sich ne Gratisvorführung vorab ergibt, dann vielleicht, aber Geld werd ich dafür wohl net ausgeben.

  • Das Blu-ray-Laufwerk soll "c'net" zufolge bei den Kosten der "Killer" sein.

  • Ei, des ich net lach!

  • Merr hatte an Silvester en Bunsch, un am Neujahrsdaach hatte merr Weißkraut mit Kimmel, demit es Geld net all wird!

Übersetzungen

Was reimt sich auf net?

Wortaufbau

Das Isogramm net be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von net lautet: ENT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

net

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort net kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Georg Ringsgwandl – dahoam is net dahoam (Doku, 2014)
  • Ich reg mich net auf (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: net. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642
  2. F.F. Odendal, R.H. Gouws: HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005. ISBN 978-1-86891-243-8
  3. hna.de, 28.09.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2022
  5. rtl.lu, 26.01.2021
  6. nieuwsblad.be, 08.06.2020
  7. rtl.lu, 23.07.2019
  8. rtl.lu, 18.03.2018
  9. rtl.lu, 23.07.2017
  10. welt.de, 26.09.2016
  11. derstandard.at, 04.05.2015
  12. derstandard.at, 22.10.2014
  13. news.rtl.lu, 06.12.2013
  14. chip.de, 27.01.2012
  15. lifestyle.rtl.lu, 12.07.2011
  16. sueddeutsche.de, 27.02.2010
  17. abakus-internet-marketing.de, 17.06.2009
  18. giessener-allgemeine.de, 28.04.2008
  19. moviegod.de, 22.02.2007
  20. gea.de, 24.02.2006
  21. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  23. f-r.de, 03.05.2003
  24. f-r.de, 25.05.2002
  25. sz, 27.08.2001
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Die Zeit (11/1999)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995