navigieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnaviˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

navigieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen.

Begriffsursprung

Von lateinisch navigare „segeln, mit dem Schiff fahren, durchsegeln“; zu navis „Schiff“ und agere „treiben“

Konjugation

  • Präsens: navigiere, du navigierst, er/sie/es na­vi­giert
  • Präteritum: ich na­vi­gier­te
  • Konjunktiv II: ich na­vi­gier­te
  • Imperativ: navigiere/​navigier! (Einzahl), na­vi­giert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: na­vi­giert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für na­vi­gie­ren (Synonyme)

leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
routen
schicken:
(aus)reichen
den sittlichen Maßstäben entsprechen
übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
bugsieren:
transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen
dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
geleiten:
beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
manövrieren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
schleusen:
etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen

Beispielsätze

  • Vater hat mir beigebracht, eine Barkasse in eine Schleuse zu navigieren.

  • Mein geliebter GPS-Empfänger navigiert mich durch die Straßen Mannheims.

  • Ohne Fahrschule könnte ich mein Auto nicht in Parklücken navigieren.

  • Kannst du navigieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch konnten wir sie aus dem Gefahrenbereich navigieren.

  • Auch Sie navigieren als Autor zwischen Fiktion und Realität.

  • Auf der navigieren Sie zum Abschnitt und klicken auf den Link Download latest stable release.

  • Dort gilt es, zum Punkt "Sicherheitsoptionen" unter "Computereinstellungen/Windowseinstellungen/Lokale Richtlinien" zu navigieren.

  • Naja, die Yacht hast Du ja auch noch nicht selbst navigiert.

  • Dazu klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen und navigieren ganz nach unten.

  • Nach Angaben von Kapitänen, die durch den Kanal navigieren, waren die Puffer darauf angelegt, mindestens ein paar Jahre zu überdauern.

  • Ansonsten navigiert der Roboter souverän drei bis vier km/h schnell durch die Gänge des Ausstellungsraums.

  • Aber innerhalb dieser GUI können wir weiterhin mit unserem Controller navigieren und auch Aktionen ausführen.

  • Artikel iBeacons statt NFC Apples iBeacon-Dienst navigiert iOS-7-Nutzer durch Räume und schickt passende Informationen auf deren Geräte.

  • Darin kann man bequem per Wischbewegung navigieren.

  • Zweimal muss der Guide den Lift stoppen, um ihn durch die schmale Stelle zu navigieren.

  • Der Spaß der Rolle besteht auch darin, kein wirkliches Vorauswissen zu besitzen, immer wieder blind navigieren zu müssen.

  • Man kann damit navigieren, telefonieren und fernsehen, das Ankoppeln des iPhone funktioniert simpel per Bluetooth.

  • Das macht es schwierig, Roboter zu bauen, die sicher navigieren und mit Gegenständen interagieren können.

  • Browser-Software ist nötig, um auf Internetseiten zu gelangen und dort zu navigieren.

  • In 14 weiteren, vorwiegend osteuropäischen Ländern lässt sich vor allem auf großen Verbindungs-straßen stressfrei navigieren.

  • Die Wissenschaftler halten es in ferner Zukunft für möglich, Mikro-Objekte mit diesem Antrieb durch die Blutbahn zu navigieren.

  • Auch die Aussprache kann trainiert werden - via Sprachsteuerung navigieren Lerner durch das Programm.

  • Oft navigiert der Fahrer schon viele Kilometer alleine weit hinter dem Peloton und direkt vor dem ominösen Fahrzeug.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­vi­gie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb na­vi­gie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von na­vi­gie­ren lautet: AEEGIINNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

navigieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­vi­gie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­scrol­len:
am Bildschirm nach oben gen Seitenanfang navigieren
Steu­er­haus:
Raum auf einem Schiff, von dem aus navigiert wird

Buchtitel

  • Neuronale Netze navigieren: AI-Ansätze für die Hirntumoranalyse Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-550-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: navigieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: navigieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6626400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 27.03.2023
  3. welt.de, 30.06.2022
  4. computerwoche.de, 15.09.2021
  5. derstandard.at, 10.02.2020
  6. spiegel.de, 16.10.2019
  7. pcwelt.de, 25.02.2018
  8. welt.de, 10.02.2017
  9. schwaebische-post.de, 08.11.2016
  10. golem.de, 03.09.2015
  11. heise.de, 25.03.2014
  12. pcwelt.de, 24.04.2013
  13. spiegel.de, 27.06.2012
  14. sueddeutsche.de, 19.10.2011
  15. feedsportal.com, 02.10.2010
  16. feedsportal.com, 20.09.2009
  17. tagesspiegel.de, 02.09.2008
  18. autosieger.de, 23.02.2007
  19. berlinonline.de, 13.10.2005
  20. n-tv.de, 19.08.2004
  21. spiegel.de, 24.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. bz, 25.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Die Zeit (28/1997)
  29. Die Zeit 1995