mitnichten

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪtˈnɪçtn̩ ]

Silbentrennung

mitnichten

Definition bzw. Bedeutung

Auf keinen Fall, in keiner Weise.

Anderes Wort für mit­nich­ten (Synonyme)

absolut nicht
alles andere als
auf (gar) keinen Fall
bei weitem nicht
Daran ist nicht zu denken.
durchaus nicht
egal, wie man es betrachtet, nicht
ganz und gar nicht
gar nicht (Hauptform)
i wo! (ugs., veraltend)
in keiner Weise
in keinerlei Hinsicht
in keinster Weise (ugs.)
kein bisschen
keinesfalls:
unter gar keinen Umständen
keineswegs:
stärkere Form für „nicht“
mitnichten und mit Neffen (ugs., scherzhaft)
nicht im Entferntesten
nicht im Geringsten
nicht im Mindesten
nicht und niemals
partout nicht (wollen)
so gar nicht (ugs.)
überhaupt nicht
unter keinen Umständen
wie auch immer nicht (variabel)
auf gar keinen Fall
ausgeschlossen:
unmöglich, nicht machbar
von etwas entfernt, nicht zugelassen
denkste (ugs.)
Fehlanzeige (ugs.):
angeforderte Liste ohne Eintrag
Fehlschlag
Gott behüte! (ugs.)
ist nicht (ugs.)
kein Gedanke (ugs.)
keine Spur (ugs.)
mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) (ugs., Spruch)
naa (ugs., bairisch)
Nachtigall, ick hör dir trapsen. (ugs., Spruch, berlinerisch)
negativ (fachspr., Jargon):
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
nein (Hauptform):
Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
nicht doch!
nicht im Entferntesten (geh.)
nicht im Geringsten (geh.)
(ugs.):
umgangssprachlich: nein
von wegen! (ugs.)
bei allem, was recht ist, nicht
beileibe nicht
bestimmt nicht
gewiss nicht
in der Tat nicht
nicht wirklich (ugs.)
nun wirklich nicht (geh.)
sicher nicht
sicherlich nicht
wahrhaftig nicht
wahrlich nicht
weiß Gott nicht (ugs.)
wirklich nicht (Hauptform)
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator

Gegenteil von mit­nich­ten (Antonyme)

durch­aus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend

Beispielsätze

  • Es ist mitnichten so, dass ich meine Frau nicht liebe.

  • Der Nachbar zu unserer linken Seite ist mitnichten ein treuer Ehemann.

  • Dass alle Mädchen reinlich und ordentlich seien, trifft auf Elisa mitnichten zu.

  • Wir sind mitnichten wohlhabend.

  • Dein wahres Glück, oh Menschenkind, so denke doch mitnichten, dass es erfüllte Wünsche sind, es sind erfüllte Pflichten.

  • Maria war mitnichten ein Mauerblümchen.

  • Ich werde mitnichten mich versuchen lassen, den vorgestrigen langen Weg noch einmal zu machen.

  • Ein halbleeres Glas Wein ist zwar zugleich ein halbvolles, aber eine halbe Lüge mitnichten eine halbe Wahrheit.

  • Laubsägen zählen mitnichten zu den Gartengerätschaften.

  • Eine Kerze ohne Docht ist mitnichten eine Kerze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Arielle, die Meerjungfrau" ist jedoch mitnichten das erste Remake eines beliebten Disney-Klassikers in Live-Action-Form.

  • Allerdings finde ich, dass sich die Post mitnichten auf einer Einkaufstour befindet.

  • Auch wenn vegane Küche gerade einen erfreulichen Boom erlebe, sei das „Oukan“ mitnichten ein Lifestyle-Restaurant, sagt Huy Thong Tran Mai.

  • Dabei fühle sie sich heute mitnichten so getrieben wie zu Beginn ihrer Karriere.

  • Auch seine Wortwahl gehört mitnichten immer zum guten Ton.

  • Aber dieser Moment ist alles andere als unwichtig und mitnichten alltäglich.

  • Diktatoren, die Rechtsbruch betreiben, haben mitnichten immer das Volk gegen sich.

  • Am Krieg im ehem. Jugoslawien haben mitnichten(!) alle Parteien gleichen Anteil, ebenso wenig wie bei den begangenen Kriegsverbrechen.

  • um 08:19 Uhr von: Zaubermantel Kategorie: aufgeschnappt Zur Sache und mitnichten zur Person.

  • Dies ist mitnichten so, denn Anleger tragen das Risiko von Wertberichtigungen, wenn Nachfrage und Marktpreise sinken.

  • Als das verstehen sich nämlich die meisten Homosexuellen mitnichten.

  • Doch trotz Arbeitslosigkeit und geringer Job- und Aufstiegschancen: Dieses Land ist mitnichten tot.

  • All diese Fragen sind noch offen und mitnichten durch die Euro-Kritiker beantwortet.

  • So sieht es für immer mehr Menschen in Deutschland aus- und ob Sie es glauben oder nicht- das sind mitnichten alles nur Unterqualifizierte!

  • Der Kapitalismus ist mitnichten ein Spiel dass seit Bestehen der Menschheit gespielt wird.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mit­nich­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb mit­nich­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von mit­nich­ten lautet: CEHIIMNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

mitnichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort mit­nich­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege

Häufige Rechtschreibfehler

  • mit Nichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitnichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitnichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778856, 7789399, 7261048, 3441742, 2416489, 1242746 & 925513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2023
  2. bernerzeitung.ch, 10.03.2022
  3. morgenpost.de, 11.12.2021
  4. morgenpost.de, 01.03.2020
  5. hna.de, 04.10.2019
  6. spiegel.de, 24.03.2018
  7. zeit.de, 29.11.2017
  8. focus.de, 24.03.2016
  9. blogigo.de, 03.04.2015
  10. wallstreet-online.de, 03.02.2014
  11. merkur-online.de, 12.03.2013
  12. woz.ch, 11.04.2012
  13. zeit.de, 02.09.2011
  14. stern.de, 07.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 27.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 13.03.2008
  17. netzeitung.de, 05.04.2007
  18. welt.de, 29.09.2006
  19. spiegel.de, 22.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995