missbrauchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪsˈbʁaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

missbrauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas bestimmungswidrig oder unangemessen verwenden

  • Um eigener Zwecke willen jemandes Scham oder Würde verletzen (etwa durch photographische Aufnahmen), sexuell misshandeln, (im Extrem) einer Person gegen ihren Willen sexuelle Gewalt antun.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch missebrūchen, althochdeutsch missabrūhhan, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: missbrauche, du missbrauchst, er/sie/es miss­braucht
  • Präteritum: ich miss­brauch­te
  • Konjunktiv II: ich miss­brauch­te
  • Imperativ: missbrauch/​missbrauche! (Einzahl), miss­braucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: miss­braucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für miss­brau­chen (Synonyme)

malträtieren:
etwas so schlecht behandeln, dass es daran Schaden nimmt
jemanden (oder etwas) peinigen, misshandeln
misshandeln:
jemanden mutwillig seelisch oder körperlich heftig verletzen
schlecht behandeln
(mit jemandem/etwas) Schindluder treiben (ugs., abwertend)
ausnützen
ausnutzen (zu):
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
missbräuchlich verwenden
nicht bestimmungsgemäß gebrauchen (fachspr.)
schamlos ausbeuten (abwertend)
zweckentfremden:
etwas so benutzen, wofür es eigentlich nicht vorgesehen, gemacht ist
(sich) vergehen an
(sich) vergreifen an
Notzucht verüben (an)
notzüchtigen (veraltet):
jemanden unter Gebrauch oder Androhung von Gewalt gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr zwingen
schänden (altertümelnd):
durch eine frevelhafte Tat jemandes Ehre verletzen
sexuell misshandeln, die sexuelle Unschuld einer Person rauben
vergewaltigen (Hauptform):
übertragen: seine eigenen Interessen in Bezug auf etwas gewaltsam durchsetzen
von Personen: jemanden unter Gebrauch oder Androhung von Gewalt gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr zwingen
zum Sex zwingen

Sinnverwandte Wörter

in­s­t­ru­men­ta­li­sie­ren:
als Instrument benutzen, missbrauchen

Gegenteil von miss­brau­chen (Antonyme)

be­nut­zen:
verwenden, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen, nutzbar machen
ge­brau­chen:
etwas verwenden, benutzen
nut­zen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
re­s­pek­tie­ren:
meist jemanden oder etwas achten, Respekt zeigen
ver­wen­den:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern

Beispielsätze

  • Die drei Frauen, die gerade aus einer jahrelangen Gefangenschaft befreit wurden, sind immer wieder missbraucht worden.

  • Die Armee missbraucht die Zivilbevölkerung als menschliche Schutzschilde.

  • Dummheit und Intelligenz sind beides eine Gabe Gottes, man sollte sie nur nicht missbrauchen.

  • Er missbraucht seine Macht.

  • Sie missbraucht ihre Macht.

  • Tom hat mein Vertrauen missbraucht.

  • Das gute Ausdrucksvermögen kann sich ein Schriftsteller nur dadurch erhalten, dass er es nicht missbraucht.

  • Er missbrauchte mein Vertrauen.

  • Hast du je den Namen Gottes missbraucht?

  • Sie missbraucht die Situation.

  • Jeder hat die Macht, seine Privilegien zu missbrauchen.

  • Tom missbraucht seine Autorität.

  • Er missbraucht seine Autorität.

  • Es ist eine Sünde, den Namen des Herrn zu missbrauchen.

  • Manche lieben, um Kompetenzen zu rauben oder Dummheit zu missbrauchen.

  • Der Sohn hat das Vertrauen seines Vaters missbraucht.

  • Ich würde niemals dein Vertrauen missbrauchen.

  • Ich werde dein Vertrauen nicht missbrauchen.

  • Sie hat sein Vertrauen missbraucht.

  • Du hast mein Vertrauen missbraucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All seine Energie fließt in Adam – und darein, den Mann, der seinen Sohn missbraucht haben soll, zu überführen.

  • Aber auch speziell gestaltete Webseiten lassen sich unter iOS 15.2.x für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode missbrauchen.

  • Am Sonntagnachmittag wurde in Olten ein 14-jähriges Mädchen schwer verletzt und sexuell missbraucht.

  • Ab wann die Enkeltöchter missbraucht worden sein sollen, war Gegenstand weiterer Ermittlungen.

  • Ausserdem habe er nie seine Position missbraucht, um die Karriere von Mitarbeitern zu behindern.

  • Auch der Name Apple wird für SPAMs missbraucht.

  • Aber sie betrifft auch misshandelte, missbrauchte und vernachlässigte Menschen.

  • Alle Verdächtigten hätten das US-Finanzsystem für ihre Zwecke missbraucht und amerikanische Gesetze gebrochen.

  • An Instapaper senden Geschlagen, missbraucht, ermordet: Ohne Folgen für die Täter?

  • Alle Regierungen seit der Jahrtausendwende haben die Rentner als Melkkühe missbraucht.

  • Sie forderten eine Reform des Blasphemie-Gesetzes, da es zu oft für persönliche Fehden missbraucht werde.

  • Allerdings werde Religion weiterhin als Vorwand für Gewalt missbraucht, fügte der Papst hinzu.

  • Die Abwertung der Währung darf nicht dafür missbraucht werden, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

  • Als der Nackte ins Bad gekommen sei, habe sie darin ihren Stiefvater gesehen, der sie jahrelang missbraucht habe.

  • Kaczmarek habe sein "Vertrauen schwer missbraucht", klagte Kaczynski am Mittwochabend.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: jemanden brutal/jahrelang/sexuell missbrauchen
  • mit Substantiv (Wirtschaft): seine Marktmacht/Monopolstellung missbrauchen
  • mit Substantiv: ein Kind/​ein Mädchen/​die Stieftochter/​die Tochter missbrauchen: mit Substantiv: eine Frau/​die Freundin missbrauchen
  • mit Substantiv: seine Macht missbrauchen, jemandes Geduld/Offenheit/Vertrauen missbrauchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf miss­brau­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb miss­brau­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von miss­brau­chen lautet: ABCEHIMNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

missbrauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort miss­brau­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­die­nen:
von etwas oder jemandem etwas nehmen; jemandes Fähigkeiten gebrauchen oder missbrauchen
Büt­tel:
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
in­s­t­ru­men­ta­li­sie­ren:
als Instrument benutzen, missbrauchen
Kin­der­schän­de­rin:
weibliche Person, die ein Kind missbraucht
Kin­der­schän­der:
Person, die ein Kind missbraucht
Sa­t­rap:
bestechlicher, hoher Verwaltungsbeamter in einem Regime, der sein Amt missbraucht
Sex­skla­ve:
Person, die für sexuelle Zwecke missbraucht wird (entweder im Rollenspiel oder gegen ihren Willen)
Sex­skla­vin:
weibliche Person, die für sexuelle Zwecke missbraucht wird (entweder im Rollenspiel oder gegen ihren Willen)

Buchtitel

  • Papa, bitte tu das nicht – Mein Vater missbrauchte mich, meine Mutter schaute weg – AUTOBIOGRAFIE Martina Woknitz | ISBN: 978-3-95753-498-9

Film- & Serientitel

  • Gottes missbrauchte Dienerinnen (Doku, 2019)
  • Tag der Vergeltung – Du hast meinen Sohn missbraucht (Film, 1999)
  • Vom Retter missbraucht (Film, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißbrauchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: missbrauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: missbrauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11843234, 10708438, 9012016, 9012015, 9004622, 8924604, 8839704, 8296621, 7664627, 7664387, 7636145, 7060148, 7005886, 6049368, 4094228, 4094227, 4094226, 4094225 & 4085782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 16.04.2023
  3. silicon.de, 27.01.2022
  4. grenchnertagblatt.ch, 01.12.2020
  5. vol.at, 21.02.2019
  6. blick.ch, 28.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.06.2017
  8. nzz.ch, 18.05.2016
  9. spiegel.de, 27.05.2015
  10. kurier.at, 12.02.2014
  11. welt.de, 17.07.2013
  12. 123recht.net, 09.09.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 28.10.2011
  14. feedsportal.com, 22.10.2010
  15. an-online.de, 15.12.2009
  16. taz.de, 09.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2006
  18. aachener-zeitung.de, 14.07.2005
  19. lvz.de, 03.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  22. bz, 01.12.2001
  23. bz, 15.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997