minderwertig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndɐˌveːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

minderwertig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv minder und dem gebundenen Lexem -wertig.

Steigerung (Komparation)

  1. minderwertig (Positiv)
  2. minderwertiger (Komparativ)
  3. am minderwertigsten (Superlativ)

Anderes Wort für min­der­wer­tig (Synonyme)

(von) minderer Güte (geh.)
(von) schlechter Qualität
billig (geringwertig) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
drittklassig:
dritter Klasse; von minderer Güte; geringe Qualität aufweisend
in der dritthöchsten Spielklasse oder Liga befindlich
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
geringwertig
halbwertig
inferior (Gut) (fachspr.)
mäßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mangelhaft:
Mängel aufweisend
ohne Steigerung: zweitschlechteste Schulnote in Deutschland; eine Fünf
medioker:
den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
wertlos:
ohne Wert, keinen Wert habend
zweiten Ranges
zweitklassig (verhüllend):
in der zweithöchsten Spielklasse spielend
von mäßiger Qualität, nicht besonders gut, von gerade noch akzeptabler Güte

Gegenteil von min­der­wer­tig (Antonyme)

hoch­wer­tig:
eine gute Qualität besitzend

Beispielsätze

  • Heute wurden dem Betrieb schon wieder minderwertige Rohre geliefert.

  • Rassisten halten andere Völker gegenüber dem eigenen für minderwertig.

  • Sie sind minderwertig.

  • Ich fühle mich zurzeit minderwertig, unterlegen, habe zu wenig Selbstvertrauen.

  • Nur weil eine Aussprache nicht dem Standard entspricht, ist sie deswegen nicht minderwertig.

  • Dieser Mantel ist im Vergleich zu meinem minderwertiger.

  • Wir sind die weltgrößten Hersteller von Sonnenschirmen und minderwertigem Holz.

  • Ich denke, das dieses im Vergleich zu jenem qualitativ minderwertiger ist.

  • Wenn Sie jetzt sofort anrufen und gleich bestellen, bekommen Sie unseren minderwertigen Dreck zum gleichen Preis doppelt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die minderwertigen, versiegelten Flächen mit Photovoltaik auszubauen ist eine Gunst der Stunde.

  • Bei den Jacken handelt es sich allerdings um minderwertige Produkte, wie die Polizei mitteilt.

  • Armee wollte minderwertige Ware loswerden Schrottmasken für Afrika!

  • China sei bekannt dafür, «die Welt zu infizieren und minderwertige Labore zu betreiben», so Pompeo.

  • Bei der Hälfte davon wurden Waren gar nicht oder minderwertig geliefert.

  • Die Muslime nahmen sie als Anhänger einer minderwertigen Religion wahr.

  • Das Problem ist nur, dass die Käufer der normalen version dadurch das Gefühl zu haben scheinen, eine minderwertige Version zu erhalten.

  • Da ist es nicht wunderlich, dass sich so viele, besonders junge Frauen, wegen ihres Gewichts minderwertig fühlen.

  • „Wie gut ist unser Fleisch?“: ZDF-Test bleibt schwabbelig wie minderwertiges Fleisch 25.06.

  • Denn ich wurde minderwertig benannt – beispielsweise als „Ex-Tänzerin“ oder „Balletteuse“.

  • Das würde bedeuten, dass Sicherheitsvorschriften gelockert werden um minderwertige Produkte an eine Zulassung zu verhelfen.

  • Zu Jahresbeginn hatten minderwertige Silikonimplantate einer französischen Firma für Aufsehen gesorgt.

  • Das geht aber nicht, weil sie sich als "Herrenmenschen" einordnen und das Volk in Teilen als minderwertig.

  • Die meisten mods sind von der Qualität und Zweckweisen aber völlig minderwertig.

  • Dazu gehören vor allem die Geschäfte auf der Basis von Verbriefungen von minderwertigen Krediten.

  • Auch der minderwertige Beton härtet aus.

  • Zuviel Zucker, Salz und Fett: Die einseitige Ernährung mit minderwertigen Nahrungsmitteln macht die Bevölkerung fettleibig und krank.

  • In imitierten Kunststoffflaschen befand sich statt Nivea-Shampoo minderwertige Ware.

  • Denn er hat eindeutig minderwertige Ware bekommen.

  • Noch immer glauben viele Programmverantwortliche, Kinderfernsehen könne ruhig minderwertig sein.

Häufige Wortkombinationen

  • qualitativ minderwertig

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv min­der­wer­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von min­der­wer­tig lautet: DEEGIIMNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

minderwertig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort min­der­wer­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreck:
etwas, was als minderwertig, wertlos angesehen wird
frau­en­ver­ach­tend:
Frauen oder die Weiblichkeit selbst als minderwertig und unbedeutend darstellend, erachtend
Nie­de­rung:
meist Plural: als banal, minderwertig oder moralisch fragwürdig empfundener Sachverhalt
Ras­sis­tin:
weibliche Person, die die eigene Volksgruppe für überlegen und/oder Angehörige anderer Völker für minderwertig hält
schä­big:
wörtlich: Spuren von Schaben tragend; übertragen: abgewetzt, abgenutzt, abgetragen sein, hässlich, alt, minderwertig, verschlissen
scho­fel:
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
Scho­fel:
etwas (zumeist eine Ware), was als minderwertig, abgenutzt und daher unansehnlich aufgefasst wird; etwas, was nichts taugt; etwas Unbrauchbares, Wertloses
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Ver­ächt­lich­keit:
Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz
Wurm­fort­satz:
als unwichtig, nutzlos, minderwertig angesehener Bereich, gering geschätztes Anhängsel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: minderwertig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: minderwertig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10790402, 7005177, 5934955, 3638071, 3435546, 1866637 & 784717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 23.05.2023
  2. rnz.de, 12.04.2022
  3. blick.ch, 30.01.2021
  4. blick.ch, 04.05.2020
  5. donau3fm.de, 04.12.2019
  6. linkezeitung.de, 26.11.2018
  7. bernerzeitung.ch, 03.02.2017
  8. vol.at, 18.07.2016
  9. focus.de, 01.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 03.11.2014
  11. focus.de, 29.01.2013
  12. westfalen-blatt.de, 13.11.2012
  13. zeit.de, 24.06.2011
  14. feedsportal.com, 10.04.2010
  15. fr-online.de, 13.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  17. gourmet-report.de, 19.05.2007
  18. handelsblatt.com, 30.03.2006
  19. frankenpost.de, 10.11.2005
  20. welt.de, 20.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995