mehrheitlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯haɪ̯tlɪç ]

Silbentrennung

mehrheitlich

Definition bzw. Bedeutung

Das, was der größere Teil einer befragten Personengruppe will.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Mehrheit zum Adjektiv mit Anhängen des Suffixes -lich.

Anderes Wort für mehr­heit­lich (Synonyme)

größtenteils:
die Mehrheit, die größte Teilmenge umfassend
in aller Regel
in der Regel:
für gewöhnlich, meistens, fast immer
meist:
am meisten: dient zur Umschreibung des Superlativs
am meisten: Superlativ zu sehr
normalerweise:
unter normalen Umständen
überwiegend:
den größten Teil darstellend
vornehmlich:
in besonderer Weise, vor allem
vorwiegend:
in der Mehrheit, an erster Stelle
häufig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
hauptsächlich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
im Regelfall
in der (überwiegenden) Mehrzahl der Fälle
meistens (Hauptform):
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
pflegen zu (geh., auch ironisch)
zumeist:
in aller Regel
zu einem großen Anteil
die Mehrheit (haben)
die meisten (sein)
es gibt mehr (…) als (…)
es gibt mehr (…) von
in der Mehrheit (sein)
in der Mehrzahl (sein)
in der Überzahl (sein)
zahlenmäßig überlegen (sein)

Beispielsätze

  • Deutsche Gerichte sprechen mehrheitlich der Frau das Sorgerecht an den Kindern zu.

  • Auch in diesem Jahr werden wir eine mehrheitliche Zustimmung für unsere Politik erhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraus entstanden ist dieser Vorschlag, dem die Gesellschafter der Liga mehrheitlich zugestimmt haben.

  • Auf diese Forderung haben sich die Integrationsbeauftragten der Länder am Freitag mehrheitlich in einer Konferenz verständigt.

  • Aber vielleicht führen wir die Bezeichnung 'Dorf' wirklich nur mehr im Namen, ohne uns mehrheitlich damit zu identifizieren.

  • Abstand halten, Masken tragen, desinfizieren – das ist die Mutter aller Maßnahmen und wird auch mehrheitlich akzeptiert.

  • Amerikaner scheinen das Synchronisieren ihrer Kalender mehrheitlich als positives Zeichen für ihre Beziehung zu werten.

  • Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde mehrheitlich ein Konzept der Verwaltung von der Tagesordnung genommen.

  • Ab dem dritten Satz dominierte er die Ballwechsel von der Grundlinie mehrheitlich.

  • Aus diesem Grund haben wir uns einvernehmlich mehrheitlich an der neuen Gesellschaft beteiligt.

  • Aber werden wirklich mehrheitlich Politiker mit tieferen Stimmen gewählt?

  • Allen war von 2007 bis 2008 Komandeur Marinekorpseinheiten in der mehrheitlich sunnitischen Provinz Anbar.

  • Schwache Politik und mehrheitlich schwache Politiker.

  • Dies hatte der Bundestag zwar mehrheitlich so entschieden.

  • Aktien jedoch werden mehrheitlich nicht als Sachwert angesehen, und auch Gold rangiert erst an fünfter Stelle, noch hinter neuen Möbeln.

  • Auch die SPD-Oppositionsfraktion stimmte mehrheitlich mit Ja.

  • Bundestag stimmte am Vormittag mehrheitlich für die 55-Jährige.

  • Der am Morgen von Barclays abgelieferte Zwischenbericht wurde mehrheitlich negativ aufgenommen.

  • Die SPD-Innenminister unterstützen den neuen Anlauf, die CDU-Innenminister sind mehrheitlich dagegen.

  • Al-Haschimi hatte kürzlich gefordert, den mehrheitlich sunnitischen bewaffneten Widerstand niederzuschlagen.

  • Einen entsprechenden gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU nahm das Parlament am Mittwoch mehrheitlich an.

  • Eine Fachjury entschied sich mehrheitlich für Matthias Reincke.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: mehrheitlich katholisch, mehrheitlich muslimisch, mehrheitlich schiitisch, mehrheitlich sunnitisch
  • adverbiell: … mehrheitlich ablehnen, … mehrheitlich annehmen, sich mehrheitlich für/​gegen … aussprechen, mehrheitlich … befürworten, sich mehrheitlich für/​gegen … entscheiden, mehrheitlich für/​gegen … votieren
  • in Kombination (Wirtschaft): an einer AG/​einem Betrieb/​einer Firma/​einem Unternehmen mehrheitlich beteiligt sein (das heißt, die Stimmenmehrheit und damit die Entscheidungsgewalt haben), eine Gesellschaft mehrheitlich übernehmen
  • mit Substantiv: mehrheitliche Ablehnung, mehrheitlich der Ansicht sein, mehrheitliche Auffassung, mehrheitlicher Beschluss, mehrheitliche Beteiligung an …, mehrheitliche Entscheidung, mehrheitliches Votum, mehrheitliche Zustimmung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mehr­heit­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von mehr­heit­lich lautet: CEEHHHIILMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

mehrheitlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mehr­heit­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blas­or­ches­ter:
meist große Gruppe von Musikern, die mehrheitlich Blasinstrumente spielen
Bun­des­un­ter­neh­men:
Unternehmen, an dem die Bundesrepublik Deutschland mehrheitlich beteiligt ist
CDU-ge­führt:
eine CDU-Alleinregierung habend, eine mehrheitlich von CDU-Politikern gebildete Regierung habend, ein CDU-Mitglied an der Spitze habend, eine Mehrheit von Mitgliedern der CDU aufweisend
Gras:
mehrheitlich aus Gräsern bestehende Pflanzendecke
Kan­to­nal­bank:
durch kantonales Recht errichtetes Geldinstitut, das vollständig oder mehrheitlich im Besitz des jeweiligen Schweizer Kantons ist
Ost­ben­ga­len:
im Kern der östliche, mehrheitlich muslimische Teil Bengalens; ab 1955 Ostpakistan, seit 1971 Bangladesch
Schtetl:
früher: bis zur Schoah mehrheitlich von einer jüdischen Bevölkerung bewohnter Ort (in Osteuropa), an dem diese ihre eigenen jüdischen Traditionen lebten
SPD-ge­führt:
eine SPD-Alleinregierung habend, eine mehrheitlich von SPD-Politikern gebildete Regierung habend, ein SPD-Mitglied an der Spitze habend, eine Mehrheit von Mitgliedern der SPD aufweisend
Voll­ju­de:
nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Person, deren Eltern oder Großeltern mehrheitlich Juden sind
Voll­jü­din:
weibliche Person, deren Eltern oder Großeltern mehrheitlich Juden sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mehrheitlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mehrheitlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2812139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 14.09.2023
  2. noz.de, 04.11.2022
  3. kurier.at, 01.03.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 21.05.2020
  5. basicthinking.de, 31.05.2019
  6. lvz.de, 14.12.2018
  7. onetz.de, 26.01.2017
  8. krone.at, 03.09.2016
  9. spiegel.de, 11.08.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 13.09.2014
  11. derstandard.at, 12.04.2013
  12. focus.de, 27.02.2012
  13. abendblatt.de, 28.11.2011
  14. haz.de, 26.02.2010
  15. newsclick.de, 28.10.2009
  16. boerse-online.de, 15.05.2008
  17. fr-online.de, 02.11.2007
  18. welt.de, 28.04.2006
  19. tagesspiegel.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 18.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.2003
  22. ln-online.de, 19.07.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995