mehrfach

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯fax ]

Silbentrennung

mehrfach

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die gleiche Art öfter (nacheinander) auftretend; sich wiederholend

  • auf verschiedene Art und Weise

Begriffsursprung

Am Beginn des 19. Jahrhunderts analog zum französischen multiple gebildet

Anderes Wort für mehr­fach (Synonyme)

alle paar (…) mal (ugs.)
des Öfteren (geh.)
des Öftern (geh.)
ein paarmal
etliche Male
gerne (mal):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
häufiger
mehr als einmal
mehrmals:
mehrere Male
nicht gerade selten (ugs.)
nicht selten
öfter (Hauptform)
öfter (schon) mal
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
vermehrt:
häufiger als zuvor, häufiger im Gegensatz zu anderem
verschiedene Mal(e)
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
wiederholt
doppelt:
in zweifacher Ausführung
doppelt gemoppelt (ugs.)
pleonastisch
redundant (fachspr.):
die Eigenschaft des genetischen Codes, dass bei der Translation dieselbe Aminosäure durch mehr als nur eine Basentriplettkombination hergestellt werden kann, besitzend
mehrfach vorhanden, wiederholt
überflüssig:
nicht nötig, über das notwendige Maß hinaus
überreichlich:
mehr als reichlich
überzählig:
über das hinausgehend, was gemeint/geplant/notwendig/vorgesehen/gebraucht/normal ist
multipel:
vielfach, vielfältig
vielfach:
einige Male so groß
oft vorkommend
zigfach
mehrmalig:
attributiv gebraucht, auch adverbial: mehr als ein Mal geschehend
x-malig

Weitere mögliche Alternativen für mehr­fach

mannigfaltig:
auf verschiedene, vielfältige Art gestaltet
auf vielerlei Weise und in großer Menge verfügbar/vorhanden
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
verschiedenst
vielfältig:
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten
vielmals:
in Verbindung des Dankens, Entschuldigens: sehr, besonders
oft, viele Male

Gegenteil von mehr­fach (Antonyme)

ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ein­ma­lig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
ein­zig­ar­tig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Das Wort Liebe wird in mehrfachem Sinne gebraucht.

  • Ich habe mir da gestern am Anfängerhügel den Arm mehrfach gebrochen.

  • Diese Aussage ist gleich in mehrfacher Hinsicht falsch.

  • Er ist mehrmals Vater geworden, deshalb ist er jetzt mehrfacher Vater.

  • Seine Mutter hatte das gegebene Versprechen mehrfach gebrochen.

  • Sie geht mehrfach im Monat ins Kino.

  • Das ist mehrfach bewiesen worden.

  • Um das Projekt reibungslos voranzubringen, haben wir den Plan bereits mehrfach überarbeitet.

  • In der Orangerie selbst war ich noch nie, aber ich bin mehrfach daran vorbeigelaufen.

  • Ich habe schon mehrfach versucht, Tom zu erreichen.

  • Ich habe schon mehrfach feststellen dürfen, dass Tom jemand ist, der gerne recht hat und auch recht behält.

  • Toms Buch wurde mehrfach verfilmt, zuletzt 2005 mit Maria Müller in der Rolle der Elke.

  • Toms Buch wurde mehrfach verfilmt.

  • Tom wurde der mehrfachen Lüge bezichtigt.

  • Das ist ein mehrfach zusammengesetzter Satz.

  • Der Drache klagte den Ritter vor Gericht des mehrfachen heimtückischen Mordes an seinen Artgenossen an.

  • Ich habe den Film zwar schon mehrfach gesehen, möchte ihn aber gerne noch einmal sehen.

  • Tom ist mehrfach angeschossen worden.

  • Das hast du schon mehrfach gesagt.

  • Tom hat mehrfach mit dem Messer auf Maria eingestochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AC/DC wurde mehrfach totgesagt, meldete sich aber jedes Mal wieder zurück.

  • Allen Produkten gemein sind die Reinheit sowie die mehrfach prämierte, ausgezeichnete Qualität.

  • Alle drei waren laut Klinik mehrfach vorerkrankt.

  • Ab sofort kann man seine Buchung bei der Swiss mehrfach kostenlos ändern.

  • Alle wissen, Krieg der Großmächte bedeutet Vernichtung des Planeten und das gleichmal mehrfach.

  • Aber auch Rämö musste mehrfach in höchster Not klären – meist gegen seinen aktiven Landsmann Saarinen.

  • Aber auch später kam die Fotografin mehrfach für Foto-Reportagen nach Berlin.

  • Ab Februar 2015 erhielt Mohammad D. eine Duldung, die mehrfach verlängert wurde.

  • Ab 2013 hatte man im Kampf gegen das rekordhohe Handelsbilanzdefizit mehrfach Maßnahmen zur Drosselung der Goldeinfuhr eingeführt.

  • Aber die Saison der schnellen Nachwuchspiloten in ihren Opel Adam Cup hat mehrfach gezeigt, dass sich hier noch einiges ändern kann.

  • Aber es gibt auch einflußreiche leute wie zB Markwort (Stammtisch, BR 11 Uhr am Sonntag), der mehrfach sagte, das das okay sei.

  • In Ulm gehen, wie mehrfach berichtet, 730 Arbeitsplätze verloren.

  • ADAC-Mitglieder erhalten im deutschen Onlineshop und mehrfachen Testsieger unter den Internet-Reifenshops, ReifenDirekt.

  • Zum ersten Mal musste der gelernte Gerüstbauer sich im Alter von 14 Jahren wegen mehrfachen Diebstahls verantworten.

  • Bähr hatte zuvor mehrfach betont, er habe das Gespräch gesucht, die Hertie-Eigentümer seien dazu aber nicht bereit gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein mehrfacher Bruch, mehrfach brechen
  • in mehrfacher Hinsicht

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mehr­fach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mehr­fach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von mehr­fach lautet: ACEFHHMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mehrfach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mehr­fach kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ali­quot:
ohne Rest teilend bzw. mehrfach enthalten in; der aliquote Teil einer Zahl ist jeder ihrer Teiler, z. B. sind die Zahlen 2 und 4 aliquot zur Zahl 8
Blät­ter­teig:
ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt
Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
fäl­teln:
etwas mehrfach so knicken, dass es doppelt zu liegen kommt und danach Falte an Falte liegt
Ome­ga-3-Fett­säu­re:
mehrfach ungesättigte Fettsäure, die vor allem in Fischöl und Pflanzenfetten enthalten ist
Re­al­kon­kur­renz:
deutsches Strafrecht: der Fall, dass mehrere selbstständige Handlungen ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen und gleichzeitig abgeurteilt werden
Tat­ein­heit:
ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass ein und dieselbe Handlung ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen
Ver­tei­ler:
Vermerk der Empfänger auf einem Schriftstück, das mehrfach ausgefertigt wird und von dem die aufgeführten Empfänger eine Kopie erhalten
Zick­zack­be­we­gung:
Bewegung, die von einer Richtung in eine gegensätzliche wechselt, gegebenenfalls mehrfach
zu­sam­men­fal­ten:
(Papier, Karton, Textilien) mehrfach so knicken, umbiegen, zusammenlegen, dass sich die Fläche, das Volumen verringert

Buchtitel

  • Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung Tobias Bernasconi, Ursula Böing | ISBN: 978-3-17023-436-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mehrfach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mehrfach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12101514, 10797277, 10754358, 10569510, 9707380, 7792842, 7792841, 6582245, 5965261, 5947186, 5587045, 5381433, 4114738 & 3982042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. faz.net, 17.12.2023
  3. finanznachrichten.de, 07.02.2022
  4. rnz.de, 19.01.2021
  5. blick.ch, 25.08.2020
  6. focus.de, 23.04.2019
  7. merkur.de, 28.01.2018
  8. computerbase.de, 11.04.2017
  9. prignitzer.de, 26.07.2016
  10. goldseiten.de, 10.01.2015
  11. motorsport-magazin.com, 22.10.2014
  12. spiegel.de, 11.09.2013
  13. schwaebische.de, 11.07.2012
  14. presseportal.de, 24.10.2011
  15. rga-online.de, 11.01.2010
  16. manager-magazin.de, 05.02.2009
  17. feedsportal.com, 04.11.2008
  18. spiegel.de, 28.10.2007
  19. sat1.de, 17.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  21. abendblatt.de, 18.11.2004
  22. tagesschau.de, 25.07.2003
  23. welt.de, 13.08.2002
  24. bz, 25.01.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995