Omega-3-Fettsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔmeɡaˈdʁaɪ̯fɛtˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Omega-3-Fettsäure (Mehrzahl:Omega-3-Fettsäuren)

Definition bzw. Bedeutung

Mehrfach ungesättigte Fettsäure, die vor allem in Fischöl und Pflanzenfetten enthalten ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Omega-3-Fettsäuredie Omega-3-Fettsäuren
Genitivdie Omega-3-Fettsäureder Omega-3-Fettsäuren
Dativder Omega-3-Fettsäureden Omega-3-Fettsäuren
Akkusativdie Omega-3-Fettsäuredie Omega-3-Fettsäuren

Beispielsätze

  • Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren sind gut für die Gesundheit.

  • So kommen Omega-3-Fettsäuren nicht nur Herz und Kreislauf zugute, sondern wirken zudem als natürliches Antidepressivum.

  • Sanddorn enthält wichtige Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.

  • Wer ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu sich nimmt, vermindert das Risiko ebenfalls: Also her mit dem Fisch.

  • Doch niemand braucht Krill aus der Antarktis, um den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken.

  • Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Gesundheit positiv.

  • Als Hauptquelle der Omega-3-Fettsäuren dienen bislang Fischöle.

  • Fisch aus konventioneller Aquakultur enthält zudem häufig weniger Omega-3-Fettsäuren als die Wildform.

  • Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung - Aus Fischöl oder Pflanzenöl, das ist die Frage?

  • Omega-3-Fettsäuren und Leinöl haben heute einen hohen Stellenwert in der Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen.

  • Zudem ist es sehr empfindlich und die wertvollen Omega-3-Fettsäuren können leicht zerstört werden.

  • Vor allem Kaltwasserfische liefern Omega-3-Fettsäuren.

  • Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe wie Calcium in Milch, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren in Seefisch.

  • Professor Kleine-Gunk: „Während der Schwangerschaft besteht ein Mehrbedarf an Omega-3-Fettsäuren.

  • Und zwar sollten auf ein Gramm Omega-3-Fettsäure nicht mehr als vier Gramm Omega-6-Fettsäuren kommen.

  • In Meeresfisch enthaltene Omega-3-Fettsäuren wirken möglicherweise wie ein Jungbrunnen, der die biologische Zellalterung verlangsamt.

  • Das Fleisch sei mager, enthalte viel Eisen und die wertvollen Omega-3-Fettsäuren.

  • Zudem können Omega-3-Fettsäuren Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken.

  • Als ergiebige Quellen von Omega-3-Fettsäuren gelten fettreiche Meeresfische und Pflanzenöle.

  • Omega-3-Fettsäuren haben sich als vorteilhaft für Menschen mit chronischen Entzündungen und Herzleiden, Diabetes sowie Arthritis erwiesen.

  • Gemüse und Fisch gelten als Hauptquellen für Omega-3-Fettsäuren.

  • Es bewirkt die Bildung eines Enzyms, das Omega-6- in Omega-3-Fettsäuren verwandelt.

  • Backwaren scheinen ohnehin bestens geeignet für alle möglichen Zusätze: Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminsprossen oder Kalzium.

  • Nach neuesten Erkenntnissen enthält sie neben einem hohen Zink- und Eiweiß-Anteil auch Omega-3-Fettsäuren, Folsäure und Biotin.

  • Dank der Omega-3-Fettsäuren im Fisch (aus "Wundernahrung fürs Gehirn", Econ-Verlag).

  • Neue Joghurts stärken angeblich das Immunsystem, Omega-3-Fettsäuren in Brot oder Margarine sollen den Herzinfarkt vermeiden.

  • Omega-3-Fettsäuren lassen das Blut besser fließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ome­ga-3-Fett­säu­re be­steht aus 15 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (14 Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × 3, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä
  • Ziffern: 1 × 3

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, zwei­ten T und U. Im Plu­ral Ome­ga-3-Fett­säu­ren an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Ome­ga-3-Fett­säu­re lautet: 3AÄEEEFGMORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Binde­strich
  7. Drei
  8. Binde­strich
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Umlaut-Aachen
  15. Unna
  16. Ros­tock
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Binde­strich
  7. Drei
  8. Binde­strich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Ärger
  15. Ulrich
  16. Richard
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. hyphen
  7. Three
  8. hyphen
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Romeo
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ome­ga-3-Fett­säu­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omega-3-Fettsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.01.2022
  2. n-tv.de, 07.11.2022
  3. abendblatt.de, 19.08.2019
  4. focus.de, 21.05.2019
  5. ots.at, 22.03.2018
  6. heilpraxisnet.de, 05.12.2018
  7. derstandard.at, 25.09.2017
  8. baynews.bayer.de, 17.07.2015
  9. openpr.de, 24.12.2013
  10. openpr.de, 08.03.2013
  11. openpr.de, 11.06.2012
  12. focus.de, 26.12.2012
  13. welt.de, 17.03.2012
  14. bild.de, 11.04.2010
  15. de.news.yahoo.com, 22.09.2010
  16. aerztezeitung.de, 27.01.2010
  17. focus.de, 27.05.2009
  18. an-online.de, 20.06.2007
  19. morgenweb.de, 27.03.2006
  20. de.news.yahoo.com, 17.01.2006
  21. berlinonline.de, 06.02.2004
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1995