medioker

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmeˈdi̯oːkɐ ]

Silbentrennung

medioker

Definition bzw. Bedeutung

Den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus gleichbedeutend französisch médiocre, das seinerseits lateinisch mediocris entstammt

Anderes Wort für me­di­o­ker (Synonyme)

(es ist) nicht weit her (mit)
(sich) in Grenzen halten
(von) minderer Güte (geh.)
(von) schlechter Qualität
(ziemlich) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
billig (geringwertig) (Hauptform):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
den Umständen entsprechend
drittklassig:
dritter Klasse; von minderer Güte; geringe Qualität aufweisend
in der dritthöchsten Spielklasse oder Liga befindlich
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
durchwachsen:
übertragen: nicht optimal
von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt
einigermaßen (ugs.):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
geht so (ugs.)
geringwertig
halbwertig
inferior (Gut) (fachspr.)
mäßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mäßig bis saumäßig (ugs., sarkastisch)
minderwertig:
von geringem Wert
von schlechter Qualität
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
na ja (ugs.)
nicht (so) berauschend (ugs.)
nicht (so) berühmt (ugs.)
nicht besonders (ugs.)
nicht so dolle (ugs.)
nicht so prickelnd (ugs., fig., variabel)
nicht so toll (ugs.)
passabel:
akzeptabel, annehmbar
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
so einigermaßen (ugs.)
so lala (ugs.)
zweiten Ranges
zweitklassig (verhüllend):
in der zweithöchsten Spielklasse spielend
von mäßiger Qualität, nicht besonders gut, von gerade noch akzeptabler Güte

Sinnverwandte Wörter

an­ge­schla­gen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
frag­wür­dig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
leid­lich:
gerade noch ausreichend, akzeptabel
mit­ge­nom­men:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
verbraucht

Beispielsätze

Das war eine mediokre Leistung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Ulbricht bei Carola Stern am Ende doch als eher medioker erscheint, dann wohl, weil er es wirklich war.

  • Das Essen bei Buffets ist ja fast immer medioker bis ganz schlecht, und bei gesetzten Berufs-und Sozialessen ebenfalls.

  • "Hawks And Doves" ist beileibe nicht so medioker, wie es gern gemacht wurde und "American Stars 'n' Bars" hat natürlich "Like A Hurricane".

  • Tilman Spreckelsen resümiert das Klagenfurter Wettlesen, das er insgesamt recht medioker fand.

  • Abgesehen von einigen französischen Spezialitäten, vorwiegend Käse, ist das Angebot medioker.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­di­o­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv me­di­o­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­o­ker lautet: DEEIKMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

medioker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­di­o­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: medioker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: medioker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. welt.de, 18.08.2023
  4. faz-community.faz.net, 29.03.2010
  5. spiegel.de, 27.08.2003
  6. Die Zeit (27/2001)
  7. Berliner Zeitung 1998