massenhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌhaft ]

Silbentrennung

massenhaft

Definition bzw. Bedeutung

In großen Mengen, in sehr großer Zahl.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und -haft

  • Derivation (Ableitung) zum Substantiv Masse mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft und dem Fugenelement -n

Steigerung (Komparation)

  1. massenhaft (Positiv)
  2. massenhafter (Komparativ)
  3. am massenhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für mas­sen­haft (Synonyme)

sehr viel
unglaublich viel
abundant (geh.):
reichlich (vorhanden), überfließend
eine Menge Holz (ugs., fig.)
en masse (geh., franz.)
haufenweise:
in großer Menge/Anzahl (in Haufen)
im Überfluss
in großer Zahl
in Hülle und Fülle (ugs.)
in rauen Mengen (ugs.)
Legion sein (geh.)
massenweise:
in sehr großer Menge, viel
massig (ugs.):
mit Masse ausgestattet; über genügend, ausreichend Masse verfügend
reich:
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
reihenweise:
angeordnet in Reihen
in großer Menge, viel
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
unbegrenzt:
ohne dass ein Limit festgelegt ist
unzählig:
sehr viel, sehr zahlreich
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
vielzählig
waggonweise
wie Sand am Meer (ugs.)
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden
zuhauf (geh.):
haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse
veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen)
(ganze) Heerscharen von
busweise
in (hellen) Scharen
in Strömen
scharenweise:
in großer Zahl
zu Hunderten
zu Tausenden

Beispielsätze

  • Du hast später massenhaft Zeit dafür.

  • Die massenhafte Auswanderung muss mit Hilfe von besseren Arbeitsbedingungen aufgehalten werden.

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat zu großen Umweltschäden geführt.

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat große Schäden an der natürlichen Umwelt verursacht.

  • Es kommen massenhaft Aufträge herein.

  • Tom hat massenhaft Freunde.

  • Obwohl morgen eine Urinuntersuchung ansteht, habe ich massenhaft Apfelsinensaft getrunken.

  • Trotz der morgigen Urinuntersuchung habe ich massenhaft Apfelsinensaft getrunken.

  • Jetzt habe ich massenhaft Apfelsinensaft getrunken, und das, obwohl doch morgen eine Urinuntersuchung ansteht.

  • In Island gibt es einen Vulkan, der massenhaft Rauch ausspeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da Netflix der mit Abstand produktivste Serien-Hersteller ist, fallen die massenhaften Absetzungen hier besonders auf.

  • Als Volodymyr die Grenze überquert, kommen ihm massenhaft Geflüchtete entgegen.

  • Das ist ein chemischer Stoff, der massenhaft auf der Erde vorkommt.

  • Alle Daten werden massenhaft erhoben und analysiert, von Waren aber auch von Menschen.

  • Aber auch waren massenhaft nachgefragt.

  • Am Alpensüdhang staut sich massenhaft feuchte Luft.

  • Bundesrepublik an China noch üppige Entwicklungshilfe gezahlt; zu einer Zeit, als man schon massenhaft unsere Technik kopierte.

  • Allerdings habe Telegram seine API dieses Jahr modifiziert, um massenhafte Abfragen unmöglich zu machen.

  • Am Markt hiess es, die Notenbanken hätten begonnen, massenhaft Anleihen ihrer jeweiligen Staaten zu kaufen.

  • Am weitesten reichen die Einschnitte noch bei der massenhaften Sammlung US-Telefondaten.

  • Apple iPhone 5 weiß: Wird es - oder wird es nicht massenhaft verkauft werden?

  • In den USA gehen immer wieder massenhaft Bienenvölker zu Grunde.

  • Aber wenn schon massenhaftes Speichern ohne jeden Verdacht, dann bitte muss der Verdacht sehr konkret sein, wenn die Daten abgerufen werden.

  • Die Anhänger Timoschenkos fordern eine massenhafte Neuauszählung der Stimmen in den Gebieten Donezk und Lugansk sowie auf der Krim.

  • "Es ist wichtig, die Industrie für das Problem zu sensibilisieren, bevor die Etiketten massenhaft eingesetzt werden", sagt Erdmann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mas­sen­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von mas­sen­haft lautet: AAEFHMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

massenhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mas­sen­haft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

en masse:
gehoben: massenhaft, in sehr großer Menge oder Zahl; gar nicht wenig
Fisch­ster­ben:
Ereignis, dass Fische in einem Gewässer massenhaft eingehen
Hun­ger­pflau­me:
Botanik, Phytopathologie: eine durch eine Pilzinfektion (Taphrina pruni) unentwickelte oder dürre Frucht des Pflaumen- oder Zwetschgenbaums, die von diesem massenhaft vor der Reife abgeworfen wird
Hun­ger­zwetsch­ge:
Botanik, Phytopathologie: eine durch eine Pilzinfektion unentwickelte oder dürre Frucht des Pflaumen- oder Zwetschgenbaums, die von diesem massenhaft vor der Reife abgeworfen wird
in Scha­ren:
massenhaft, sehr viele, in großer Anzahl
In­va­sor:
jemand/etwas, der/das an einem Ort unerwünscht massenhaft auftritt
keu­len:
transitiv: vorsorglich massenhaft Nutztiere schlachten, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern
Mas­se:
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
deutsches Strafrecht: Straftat nach VStGB, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem zum Beispiel massenhaft Menschen getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, sexuell genötigt oder vergewaltigt werden oder sie schwer körperlich oder seelisch geschädigt werden
Völkerrecht: Straftat nach Artikel 7 des IStGH-Statutes, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem massenhaft Menschen vorsätzlich getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, vergewaltigt oder etwa zwangsweise sterilisiert werden; im Gegensatz zum Völkermord richten sich »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« nicht gegen eine bestimmte Gruppe, sondern gegen eine Zivilbevölkerung insgesamt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: massenhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: massenhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7484823, 5400449, 4296047, 4296045, 3711832, 3252088, 3169911, 3169910, 3169908 & 949638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. moviepilot.de, 16.09.2023
  3. presseportal.de, 25.03.2022
  4. svz.de, 12.07.2021
  5. freitag.de, 23.04.2020
  6. manager-magazin.de, 12.11.2019
  7. blick.ch, 09.04.2018
  8. focus.de, 09.05.2017
  9. silicon.de, 20.12.2016
  10. blick.ch, 09.03.2015
  11. computerbase.de, 20.01.2014
  12. chip.de, 16.01.2013
  13. tv.orf.at, 11.01.2012
  14. finanzen.net, 26.07.2011
  15. de.rian.ru, 14.02.2010
  16. taz.de, 22.09.2009
  17. taz.de, 11.03.2008
  18. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.04.2006
  20. tagesschau.de, 16.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  22. welt.de, 03.07.2003
  23. tsp, 17.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995