marod

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈʁoːt]

Silbentrennung

marod

Definition bzw. Bedeutung

Gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe; unpässlich; etwas krank.

Steigerung (Komparation)

  1. marod (Positiv)
  2. maroder (Komparativ)
  3. am marodesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­kämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
angegriffen
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
sehr, besonders, groß
elendig
entmarkt
er­le­digt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
hin­fäl­lig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
in­dis­po­niert:
wegen einer leichten Erkrankung nicht zu etwas aufgelegt; in schlechter Verfassung
klapp­rig:
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
kränk­lich:
dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig
ma­lad:
sich etwas krank fühlend, unpässlich
ma­la­de:
sich etwas krank fühlend, unpässlich
ma­ro­de:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
siech:
gehoben, veraltend: lange Zeit krank und (alters-)schwach, ohne ernsthafte Aussicht auf Genesung
un­päss­lich:
leicht erkrankt, sich unwohl fühlend
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Gegenteil von ma­rod (Antonyme)

alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
erholt
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
ge­ne­sen:
wieder gesund werden
ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas

Beispielsätze

Beide sind Wracks, männerabhängig, nervlich marod.

Was reimt sich auf ma­rod?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ma­rod be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­rod lautet: ADMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

marod

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­rod kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marod. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Stuttgarter Zeitung 1996