machtlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtloːs ]

Silbentrennung

machtlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Fähigkeit/Möglichkeit, in bestimmte Entwicklungen steuernd einzugreifen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Macht mit dem Derivatem (Suffix) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. machtlos (Positiv)
  2. machtloser (Komparativ)
  3. am machtlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für macht­los (Synonyme)

(einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen
nichts entgegenzusetzen haben
rettungslos ausgeliefert
wehrlos ausgeliefert
zahnlos (fig.):
keine Zähne im Mund habend
nicht durchsetzungsstark, nicht energisch, schwach
handlungsunfähig:
nicht in der Lage etwas zu machen, zu handeln
ohnmächtig:
keine Möglichkeit habend, Einfluss zu nehmen
ohne Bewusstsein seiend
einflusslos:
sehr wenig bis keinen Einfluss habend
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv

Gegenteil von macht­los (Antonyme)

mäch­tig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend

Redensarten & Redewendungen

  • machtlos vis-à-vis stehen

Beispielsätze

  • Wenn einem die Hände gebunden sind, ist man machtlos.

  • Was in diesem Land abgeht, das ist wirklich zum Verzweifeln, und man ist so machtlos dagegen.

  • Wir sind gegenüber diesen Bedrohungen nicht machtlos.

  • Der Mensch ist machtlos gegenüber der Natur.

  • Warum sind die USA im Kampf gegen Coronavirus so machtlos?

  • Die Palästinenser fühlen sich völlig machtlos.

  • Tom fühle sich machtlos.

  • Gegen die deutsche Dummheit ist man machtlos.

  • Ich fühle mich machtlos, andere haben mich im Stich gelassen, das Schicksal behandelt mich ungerecht.

  • Da bin ich machtlos.

  • Die Ärzte waren machtlos.

  • Er ist ein machtloser Präsident.

  • Wenn der Teufel machtlos ist, schickt er seine Frau.

  • Macht ist immer lieblos, aber Liebe ist nie machtlos.

  • Sie sind machtlos.

  • Ich fühlte mich machtlos.

  • Freundschaft und Dankbarkeit sind machtlos gegen Ehrgeiz.

  • Tom ist machtlos.

  • Manchmal macht Macht machtlos.

  • Zu viel Macht macht machtlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Endergebnis ist eine atomisierte Gesellschaft von unbeteiligten Individuen, die sich demoralisiert und sozial machtlos fühlen.

  • Aber sind Bauherren dem machtlos ausgeliefert?

  • Auch die Europäische Union ist mit einem Anteil von sechs Prozent machtlos.

  • Aus 20 Metern rauscht der Ball direkt ans rechte Lattenkreuz - Zieler wäre da machtlos gewesen!

  • Auch Bronn zielt akkurat nach links oben, Ofori ist machtlos.

  • Beim Gegentor machtlos, keine Abwehrchance.

  • Allerdings ist die deutsche Politik zum Teil machtlos.

  • Antibiotika sind gegen eine Augengrippe machtlos.

  • Aber statt zu handeln, fühlen wir uns machtlos!

  • Die Polizei scheint machtlos.

  • Werden Zeitungen eingestellt oder wandern ab, sind Sie machtlos.

  • Gegen den Podolskis Linksschuss war Liverpool-Schlussmann Reina machtlos (31.).

  • Bei de Camargo war er dann machtlos.

  • Und wie machtlos Schira: Er schafft es nicht, die quälende Debatte zu beenden.

  • Als die TG-Damen jedoch Mitte des zweiten Spielabschnitts zum Angriff bliesen, war auch sie machtlos.

Übersetzungen

Was reimt sich auf macht­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm macht­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von macht­los lautet: ACHLMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

machtlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort macht­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­mo­k­les­schwert:
eine drohende unabwendbare Gefahr, gegen die der Betreffende zum jeweiligen Zeitpunkt machtlos ist
im­po­tent:
machtlos, unfähig, nicht schöpferisch
Macht­lo­sig­keit:
die Eigenschaft, keine Macht zu haben; der Zustand machtlos zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: machtlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: machtlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11622245, 11098875, 10702601, 8921419, 8765492, 8244911, 7727286, 7005333, 6638730, 6204478, 5978066, 5418847, 5377160, 4971609, 4908794, 4722140, 4422566, 3234175 & 2837540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 07.12.2023
  2. come-on.de, 02.06.2022
  3. welt.de, 19.10.2021
  4. focus.de, 09.02.2020
  5. kicker.de, 08.07.2019
  6. focus.de, 03.04.2018
  7. welt.de, 23.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.11.2016
  9. nzz.ch, 25.11.2015
  10. finanztreff.de, 27.11.2014
  11. abendblatt.de, 03.02.2013
  12. kicker.de, 02.09.2012
  13. nq-online.de, 20.05.2011
  14. mopo.de, 15.07.2010
  15. szon.de, 25.10.2009
  16. welt.de, 28.10.2008
  17. nzz.ch, 04.04.2007
  18. spiegel.de, 30.03.2006
  19. handelsblatt.com, 17.06.2005
  20. spiegel.de, 24.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  22. welt.de, 03.11.2002
  23. fr, 13.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995