mühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːən]

Silbentrennung

hen

Definition bzw. Bedeutung

  • Kraft und Energie aufwenden, sich Mühe geben

  • sich um etwas oder jemanden kümmern

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Mühe durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: mühe, du mühst, er/sie/es müht
  • Präteritum: ich müh­te
  • Konjunktiv II: ich müh­te
  • Imperativ: müh/​mühe! (Einzahl), müht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­müht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mü­hen (Synonyme)

(einer Sache) Sorge tragen (geh.)
(es sich) zur Aufgabe machen
(für etwas) Sorge tragen
(jemandem) wichtig sein (ugs.)
(jemandes ganzes) Dichten und Trachten (geh., veraltet)
(seine) Aufgabe darin sehen
(sich) (alle) Mühe geben
(sich) (etwas) angelegen sein lassen (geh.)
(sich) (einer Sache) befleißigen (geh.):
etwas mit Fleiß erledigen, sich eifrig um etwas bemühen
(sich) bemühen (um):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
bestrebt sein
darauf aus sein (zu)
(sich) kümmern:
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
sich ins Zeug legen
(sich) abarbeiten:
als Computer: Programmschritte sequenziell durchführen
ein auferlegtes Arbeitspensum bearbeiten
(sich) abmühen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
(sich) abplagen
(sich) abquälen
(sich) abrackern (ugs.):
sich bis zur Erschöpfung mühen, schwer arbeiten
(sich) abschinden
(sich) herumschlagen (mit) (fig.)
(sich) schinden:
in Redewendungen: etwas für sich herausholen
jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln
(sich) versuchen an (geh.)
(sich) zu schaffen machen (an)
hantieren:
geschäftig (mit den Händen) mit einer Sache umgehen
mit einer Angelegenheit umgehen
herumbasteln (ugs.):
(in unfachmännischer Art) fortgesetzt kleinere Arbeiten, Veränderungen an etwas vornehmen
herumbosseln (ugs.):
fortgesetzt kleinere Arbeiten, Optimierungen, Veränderungen an etwas durchführen, vornehmen
herumfrickeln (ugs.)
herumfriemeln (ugs.)
herumfuhrwerken (ugs.):
sich mit zweifelhaftem Ergebnis bewegen, mit zweifelhaftem Ergebnis sich betätigen, gestikulieren, fuchteln
unter größerem Aufwand verändern, bewegen; meist mit dem Unterton: ohne viel Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl
herumfummeln (ugs.):
mit sexueller Absicht mit den Fingern berühren
sich wenig fachmännisch an etwas zu schaffen machen, oft mit der Absicht, es zu verstehen oder zu reparieren
herumhantieren (ugs.)
herumhühnern (ugs.)
herumlaborieren (an / mit)
herummachen:
(etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
herumnesteln
herumpfuschen (ugs., abwertend)
herumtüfteln
herumwerkeln:
sich damit beschäftigen, an etwas zu arbeiten
laborieren (an) (ugs.):
gesundheitliche Probleme wenig erfolgreich bekämpfen
sich mit einer Sache abmühen
vergeblich versuchen (zu)
werkeln:
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten

Sinnverwandte Wörter

an­stren­gen:
etwas oder jemanden sehr in Anspruch nehmen, von etwas oder jemandem große Kraft oder Leistung abfordern, abverlangen
Recht: ein juristisches Verfahren beantragen
be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
pfle­gen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
pla­gen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quä­len:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
schuf­ten:
hart/schwer arbeiten
sich Mühe geben
Sorge tragen
ver­sor­gen:
dafür sorgen, dass jemand die nötige Pflege bekommt
etwas verstauen

Gegenteil von mü­hen (Antonyme)

ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
schleifenlassen

Beispielsätze

  • Die Beamten mühten sich sofort um die Verletzten.

  • Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das, was man liebt.

  • Wer sich freudig müht, dem wächst viel Kraft zu.

  • Man müht sich ab, aber was erhält man dafür?

  • Tom mühte sich ab, um mit seinen Klassenkameraden mithalten zu können.

  • Tom müht sich ab, um über die Runden zu kommen.

  • Ich mühe mich nur, ein guter Nachbar zu sein.

  • Maria war in der Küche und mühte sich damit ab, eine Flasche zu öffnen.

  • Iswika müht sich rund um den Herd mit der Hausarbeit ab.

  • So sehr ich mich mühe, dass wachend ich sei, kommt nächtens beim Fernsehn der Schlaf stets herbei.

  • Das Tier mühte sich ab, aus dem Käfig zu entkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie waren trotz aller Herausforderung so konstruiert, dass die Sportler sich zwar mühen mussten, sie aber auch überwinden konnten.

  • Altach hat sich zu einem 2:1 (1:1)-Heimsieg gegen das abgeschlagene Schlusslicht Blau-Weiß Linz gemüht.

  • ´Wir sind unten aufgeschlagen und mühen uns jetzt langsam auf die Knie hoch´, sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers.

  • Im Krankenhaus mühen sich viele, vor allem junge Ärzte, in langen Diensten für vergleichsweise wenig Geld.

  • Es bleibt das einzige Tor an diesem Nachmittag, so sehr sich die Bayern auch in der zweiten Halbzeit um den Ausgleich mühen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand müht sich um etwas oder jemanden
  • jemand müht sich, sich redlich mühen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mü­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mü­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von mü­hen lautet: EHMNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mü­hen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8955894, 10481925, 7821759, 4804862, 3846490, 3404181, 2894400, 2884151, 2826627 & 1905840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 10.07.2017
  2. kurier.at, 04.05.2013
  3. wallstreet-online.de, 12.01.2010
  4. pnp.de, 24.03.2006
  5. spiegel.de, 25.09.2004