losmachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːsˌmaxn̩]

Silbentrennung

losmachen

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, das etwas nicht mehr fest angebracht, verbunden ist; jemanden von seinen Fesseln befreien

  • einen Ort verlassen (um etwas zu unternehmen)

  • etwas (entschlossen, ungestüm) in Angriff nehmen

  • sich bemühen, etwas zügig zu erledigen, mit etwas zügig voranzukommen; aufhören zu trödeln

  • sich von etwas frei machen

  • vom Anlegeplatz (Kai oder dergleichen) wegfahren

  • von etwas (zumeist als lästig, störend, unangenehm Empfundenen) loskommen; sich von einer Tätigkeit freimachen

Konjugation

  • Präsens: mache los, du machst los, er/sie/es macht los
  • Präteritum: ich mach­te los
  • Konjunktiv II: ich mach­te los
  • Imperativ: mach los! / mache los! (Einzahl), macht los! (Mehrzahl)
  • Partizip II: los­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für los­ma­chen (Synonyme)

abbinden:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbinden
locker machen
lockern:
locker machen
locker werden
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
(sich) amüsieren gehen
ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
feiern gehen
tanzen gehen

Weitere mögliche Alternativen für los­ma­chen

ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
hinmachen
loslegen:
etwas (beispielsweise ein Projekt) mit Energie / Verve beginnen
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
sich auf den Weg machen
sich aufmachen

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­hen:
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
ab­se­geln:
an etwas segelnd entlangfahren
letztmals in einer Saison gemeinsam segeln
aus­lau­fen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
in See gehen
in See stechen

Gegenteil von los­ma­chen (Antonyme)

fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
fest­ma­chen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen

Redensarten & Redewendungen

  • einen losmachen
  • was losmachen

Beispielsätze

  • Ich konnte mich mit Müh und Not losmachen.

  • Der Polizist hatte einen Griff wie ein Schraubstock, sodass ich mich nicht losmachen konnte, egal, wie sehr ich mich auch sträubte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben sich anschließend vor Ort festgekettet und wurden von Polizisten aus Friedland und Pasewalk wieder losgemacht.

  • Der Fischtrawler "Polar Nanoq" hätte schon am Donnerstag losmachen sollen.

  • Vermutlich hatten sie sich durch das Feuer losgemacht.

  • Ob man hier etwas losmachen kann, hängt davon ab, was in der Stadt Pirmasens los ist.

  • Vermutlich waren es mehrere Täter, die die Schiffe losgemacht haben.

  • Die westliche Diplomatie hat sie klug umworben, und Moskau hat sich losgemacht von Slobodan Milosevic, endlich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • detach
    • loosen
    • undo
    • unfasten
    • unfix
    • unhitch
    • unhook
    • unlace
    • unloose
    • unsnare
    • untack
    • untether
    • take off
    • free
    • available
    • cast off
    • depart
    • unmoor
    • hurry up
    • shake a leg
    • be off
    • set off
    • get a move on
    • get started
    • kick off
  • Französisch:
    • défaire
    • délacer
    • délier
    • délivrer
    • démarrer
    • desserrer
    • détacher
    • dégager (se dégager)
    • désengager (se désengager)
    • détacher (se détacher)
    • émaniciper (s’émanciper)
    • libérer (se libérer)
    • affranchir (s’affranchir)
    • disponible
    • appareiller
    • lâcher
    • amarre (amarres)
    • larguer
    • décoster
    • dégrouiller (se dégrouiller)
    • dépêcher (se dépêcher)
    • grouiller (se grouiller)
    • magner (se magner)
    • vite
    • déguédiner (se déguédiner)
    • dehâler (se dehâler)
    • déhâler (se déhâler)
    • garrocher (se garrocher)
    • pédaler
    • embrayer (embraye)
    • envoyer (envoie)
    • envoueille
    • enweille
    • aweille
    • awaille
    • awaye
    • enwèye
    • enwoïe
    • filer
    • gagner le large
    • prendre le large
    • larguer les amarres
    • lever le siège
    • allez
    • vas-y
    • allons-y
    • allez-y
    • on y va
    • hop
    • partez
  • Portugiesisch: zarpar
  • Spanisch: zarpar

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm los­ma­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich.

Das Alphagramm von los­ma­chen lautet: ACEHLMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

losmachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort los­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: losmachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: losmachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10715713 & 10659315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 29.04.2022
  2. stern.de, 31.03.2018
  3. rbb-online.de, 23.03.2017
  4. dradio.de, 22.05.2013
  5. DIE WELT 2000
  6. Welt 1999