listig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪstɪç ]

Silbentrennung

listig

Definition bzw. Bedeutung

Über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug.

Steigerung (Komparation)

  1. listig (Positiv)
  2. listiger (Komparativ)
  3. am listigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lis­tig (Synonyme)

ausgefuchst (ugs.):
viele Techniken beherrschend, um gesetzte Ziele zu erreichen
gefinkelt (österr.):
schlau, verschiedene Möglichkeiten oder Listen durchdacht und angewendet habend, auf trickreiche Art und Weise
gefitzt (schweiz.)
gerieben (ugs.)
gerissen:
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
plietsch (norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

Gegenteil von lis­tig (Antonyme)

dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel

Beispielsätze

  • So eine listige Göre, da hat sie mir doch das Portemonnai aus der Jacke genommen!

  • Man sagt ja, dass ein Fuchs besonders listig sei.

  • Tom ist listig.

  • Tom ersann einen listigen und überaus kleinlichen Plan, um sich an Maria zu rächen.

  • Tom ist ziemlich listig, nicht wahr?

  • Du bist sehr listig.

  • Tom ist listig, nicht wahr?

  • Tom war ein listiger und in jeder Hinsicht unehrenhafter König, der erbrachte Dienste nicht zu entlohnen pflegte.

  • Der listige Dieb versteckte sich in einem Geräteschuppen.

  • In Märchen ist der Fuchs immer schlau und listig.

  • Das ist ein listiger Gedanke.

  • Die Eichhörnchen sehen niedlich und harmlos aus, sind jedoch teuflisch listige Geschöpfe.

  • Der Bär ist nicht nur ein sehr schlaues und listiges Tier, sondern auch äußerst wendig.

  • In Ihrem Blick bemerke ich ein Geständnis das zu verbergen, Ihre Bescheidenheit nicht listig genug ist.

  • Tom versteckte sich listig hinter einem Busch, um Maria, sobald sie vorbeikäme, zu erschrecken.

  • Man sagt, der Fuchs sei listiger als andere Tiere.

  • Die Deutschen sind sehr listig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese listige CIA-Strategie hat Verwirrung, Meinungsverschiedenheiten und Spaltungen unter diesen Bevölkerungsgruppen gefördert.

  • Den Treffer machte aber erneut Königsbrunn durch den US-Amerikaner Trupp mit einem listig verwandelten Penalty.

  • Ihren Ex zahlte sie auf besonders listige Art aus.

  • Karl Marx es nicht fehl diagnostiziert er hat nur die Rechnung den listigen Wirt gemacht.

  • Aber vielleicht, so die EU-Freundin listig, könne die "Angleichung" ja fürs ganze Land gelten?

  • Als recht listig indes erwies sich auch die Komtess.

  • Es geht darum, listig, einfallsreich und flexibel mit ihm umzugehen.

  • Cleverer als der Gegner zu sein, bedeutet intelligenter, listiger und aufgeweckter als der Kontrahent zu sein.

  • Ein besonders listiger, kühner und mutiger Mensch ist in der Schweiz ein „Siebensiech“ (Dem Ausdruck haftet Bewunderung an).

  • Da hilft nur eins: Man muss den listigen Mann beim Wort nehmen: Baut General Motors Stromer in Europa, dann an der Ruhr - basta.

  • Andrea Concetti als Leporello wirkt sicher, auch wenn die Figur des listigen Dieners konturlos bleibt.

  • Auch der Treiser Künstler Heinz Weinberger, stellte einige seiner »listigen« Steinvögel aus.

  • Zur entscheidenden Figur wird in dieser Produktion Wurm, den Claus Guth in der Inhaltsangabe des Programmhefts listig verschweigt.

  • Seehofer spielte daraufhin den listigen Fuchs.

  • Dieser listige Hund hat mich tatsächlich gelinkt, der hat einfach mit der Produktion begonnen, ohne meine Einwilligung zu haben!

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv lis­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von lis­tig lautet: GIILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

listig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lis­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­he­cken:
mit List ersinnen, sich etwas listig ausdenken, planen
bau­ern­schlau:
wenig gebildet und doch listig und berechnend
Fund:
etwas listig Ersonnenes, Kniff
ge­scheit:
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
Ge­scheit­heit:
Eigenschaft, klug, vernünftig oder auch listig zu sein
Schlau­ig­keit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
Schlau­mei­e­rin:
weibliche Person, die schlau, listig und pfiffig ist
Schlich:
eine bestimmte Art, listig zu handeln, oft zu Lasten eines Opfers

Buchtitel

  • Sauer macht listig Christine Ziegler | ISBN: 978-3-42652-565-4

Film- & Serientitel

  • Reineke Fuchs – Aus dem Leben eines listigen Räubers (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: listig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: listig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11932733, 10166052, 10014137, 9960276, 8891507, 5075463, 3093996, 2754712, 2602936, 2498215, 2474494, 2293133, 1968211, 372299 & 340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. linkezeitung.de, 28.06.2022
  2. merkur.de, 01.11.2021
  3. kurier.at, 11.11.2019
  4. wochenblatt.cc, 01.12.2018
  5. derstandard.at, 06.12.2017
  6. onetz.de, 07.07.2016
  7. kurier.at, 05.10.2015
  8. stern.de, 12.09.2012
  9. blogigo.de, 10.01.2011
  10. presseportal.de, 07.04.2010
  11. bernerzeitung.ch, 06.07.2009
  12. giessener-allgemeine.de, 09.11.2008
  13. merkur-online.de, 30.05.2007
  14. spiegel.de, 08.09.2006
  15. spiegel.de, 11.08.2005
  16. berlinonline.de, 29.04.2004
  17. Die Zeit (02/2003)
  18. sz, 29.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 09.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995