lebensmüde

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sˌmyːdə]

Silbentrennung

lebensde

Definition bzw. Bedeutung

  • am Leben keine Freude habend, des Lebens überdrüssig, den Tod herbeisehnend

  • übertragen, ironisch: ausgesprochen leichtsinnig; unvernünftig mutig, so dass das eigene Leben aufs Spiel gesetzt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Leben, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv müde.

Steigerung (Komparation)

  1. lebensmüde (Positiv)
  2. lebensmüder (Komparativ)
  3. am lebensmüdesten (Superlativ)

Anderes Wort für le­bens­mü­de (Synonyme)

lebensüberdrüssig
selbstmordgefährdet
suizidär (fachspr.)
suizidal (fachspr.):
den Suizid (=Selbstmord) betreffend
zum Suizid neigend
suizidgefährdet (Hauptform)
todessehnsüchtig (geh.)

Gegenteil von le­bens­mü­de (Antonyme)

le­bens­froh:
voller Freude an der eigenen Existenz
le­bens­lus­tig:
mit Freude am Leben

Beispielsätze

  • Da soll ich runterspringen? Ich bin doch nicht lebensmüde!

  • Du bist doch lebensmüde!

  • Seid ihr lebensmüde?

  • Wenn es Maria schlecht geht, wird sie leicht lebensmüde.

  • Sind Sie lebensmüde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst durch die drei Frauen lernt der lebensmüde Söldner, das Leben wieder zu schätzen.

  • Da müsste man lebensmüde sein.

  • Ein lebensmüder IT-Fachmann stolpert auf seinem Weg in die Provinz über seine Lebensmüdigkeit.

  • Gerade diese lebensmüde, das Leben seiner Mitflieger leichtsinnig aufs Spiel setzende Einstellung trägt ihm letztlich aber den Erfolg ein.

  • Was hat den Jugendlichen (16) denn zu dieser lebensmüden Aktion gebracht?

  • Gibt es das, dachte man, Theater aus dem Bürgerkriegsland und dann auch noch mit Kroetz’ wortlosem Abschiedsbild einer lebensmüden Frau?

  • Nur ein lebensmüder setzt sich in eine solche Kiste.

  • Wer so nah an der "Rennstrecke" von diesen Hobbyrennfahrern steht ist sowiso lebensmüde.

  • Wer vor einer Weltwirtschaftskrise seine Armee abschaffen will, der ist schlicht lebensmüde.

  • Sie hielten mich für lebensmüde.

  • Der lebensmüde Mann hat zuvor über Internet Gleichgesinnte für einen Selbstmord gesucht; es fand sich eine Österreicherin.

  • Heute treffen sich die lebensmüden Kinder des Computer-Zeitalters im anonymen Chatroom und weiden sich an ihren Todesfantasien.

  • Er hatte einem 86Jahre alten lebensmüden Patienten eine tödliche Medikamenten-Mischung verabreicht.

  • In einem Interview mit dem "NRC Handelsblad" sagte sie, nicht einmal eine "Selbsttötungspille" für lebensmüde, ältere Menschen abzulehnen.

  • Freunde haben mal zu ihm gesagt, er sei lebensmüde.

  • Eine lebensmüde junge Frau haben zwei Sendlinger Polizisten am Donnerstag buchstäblich in letzter Sekunde gerettet.

  • Die letzten Sätze lauten: "Ja, ich bin lebensmüde.

  • Dabei wirkt sie alles andere als lebensmüde.

  • Ich bin doch nicht lebensmüde.

  • Borbala Kovacs hat sich für dieses Jahr jedenfalls vorgenommen, "überhaupt kein frisches Obst mehr zu kaufen, ich bin doch nicht lebensmüde.

  • Ich bin doch nicht lebensmüde, wie man so sagt, denn Stefan ist viel stärker als ich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv le­bens­mü­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­mü­de lautet: BDEEELMNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

lebensmüde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­mü­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zeitweise lebensmüde Barbara Karin Gstöttner | ISBN: 978-3-96051-136-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebensmüde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebensmüde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11011891, 8224494, 3050450 & 3026019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 16.02.2021
  2. focus.de, 04.12.2020
  3. nzz.ch, 20.09.2019
  4. kino-zeit.de, 07.11.2019
  5. bild.de, 06.11.2019
  6. schwaebische.de, 24.04.2014
  7. blick.ch, 07.08.2013
  8. blick.ch, 02.07.2013
  9. bazonline.ch, 02.12.2011
  10. taz.de, 07.06.2007
  11. welt.de, 29.07.2004
  12. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  13. sz, 08.01.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 24.11.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Die Zeit (37/1996)
  20. Welt 1996
  21. Berliner Zeitung 1995