kurzlebig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sˌleːbɪç ]

Silbentrennung

kurzlebig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. kurzlebig (Positiv)
  2. kurzlebiger (Komparativ)
  3. am kurzlebigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kurz­le­big (Synonyme)

Eintagsfliege (fig.):
etwas oder jemand, der nur kurze Zeit oder ein einziges Mal einen Erfolg hat und dann nicht mehr beachtet wird
zoologisch: Ordnung der Insekten mit rund 2800 Arten
ephemer:
für nur einen Tag lebend, kurzlebig
nur für kurze Zeit bestehend, flüchtig, ohne bleibende Bedeutung
flüchtig:
auf der Flucht
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
nicht auf Dauer angelegt
schnell (wieder) vorbei (ugs.)
schnelllebig:
mit einer kurzen Lebensdauer
mit viel Veränderung in kurzer Zeit
sich häufig ändernd
Strohfeuer (fig.):
Brand von Stroh
idiomatisch, oft abwertend: Umstand, der sich rasant ausbreitet oder anfänglich intensive Aktivität und Begeisterung zeigt, aber nicht lange anhält
transitorisch:
vorübergehend, nur kurz andauernd
vergänglich:
nicht dauerhaft, nicht für immer

Gegenteil von kurz­le­big (Antonyme)

lang­le­big:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell

Beispielsätze

  • Sie machte nicht jeden kurzlebigen Trend der Mode mit, da ihr das Geld dafür zu schade ist.

  • Illusionen sind kurzlebig.

  • Das Glück ist nicht einer kurzlebigen Freude gleichzusetzen, es ist vielmehr eine geheime, ein ganzes Leben lang wirkende Kraft!

  • Bewunderung ist eine sehr kurzlebige Leidenschaft, die sofort verfällt, sobald man mit ihrem Gegenstand näher bekannt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit nicht genug: Der DWD warnt vor einzelnen und kurzlebigen Tornados, die im südlichen Niedersachsen auftreten können.

  • Das Uhren- und Schmuckgeschäft ist kurzlebig und ein Kommen und Gehen?

  • "NO2 ist ein kurzlebiger Schadstoff mit einer Lebensdauer in der Atmosphäre von etwa einem Tag", sagte Peuch.

  • Dabei ist es nicht immer leicht, nutzbringende Innovationen von kurzlebigen Hypes zu unterscheiden.

  • Der Boom war aber kurzlebig.

  • Dabei ging oft unter, dass in der Schweiz neue Parteien meistens kurzlebige Projekte bleiben.

  • Daher dürfte die Reaktion sehr kurzlebig sein", entgegnete Marktstratege Michael O'Rourke von JonesTrading.

  • Allen ist jedoch die Sorge um die kurzlebigen Reifen gemein, die womöglich in dieser Mischung letztmals über die Piste rollen.

  • In den vergangenen Wochen haben sich Preisrückgänge unter 110 USD je Barrel als kurzlebig erwiesen.

  • Darüber hinaus spielte er bereits in jungen Jahren in zwei kurzlebigen Serien, „Drexell's Class“ und „Total Security“, mit.

  • In dem Reaktor sollen langlebige und gefährliche Bestandteile von Atommüll in kurzlebige Isotope umgewandelt werden.

  • Das Produktwissen ist kurzlebig.

  • Das Projekt wird zu unbedeutend und kurzlebig.

  • Radium-224 entsteht beim Zerfall des kurzlebigen Thorium-228 – ein Element, das kaum im Meer, wohl aber an Land vorkommt.

  • Der kroatische Serbe war zwischen 1991 und 1995 Präsident und später Minister der kurzlebigen Republik der serbischen Krajina.

  • Das Unternehmen will nicht kurzlebigen Modetrends hinterher laufen, sondern Gestaltungslinien mit Langzeitwirkung.

  • Sie gilt als kurzlebig, da sie nur 20 bis 30 Jahre alt wird.

  • Daher sind Ernährungsempfehlungen gegen den eigenen Geschmack eher kurzlebig.

  • Die mit Göringschem Blut-und-Boden-Kitsch drapierte Politik erweist sich jedoch als äußerst kurzlebig.

  • Erfolg ist hier kurzlebig, Misserfolg tödlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kurz­le­big be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und E mög­lich.

Das Alphagramm von kurz­le­big lautet: BEGIKLRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kurzlebig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kurz­le­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­le­big­keit:
etwas, das kurzlebig ist
vo­la­til:
Informatik: kurzlebig, verlustgefährdet, temporär, ungesichert, veränderlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kurzlebig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kurzlebig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4473386, 2463019 & 2224409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 02.08.2023
  2. idowa.de, 19.01.2021
  3. nachrichten.at, 22.03.2020
  4. computerwelt.at, 22.02.2019
  5. jungewelt.de, 11.05.2017
  6. nzz.ch, 22.04.2015
  7. nachrichten.finanztreff.de, 07.11.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 18.04.2013
  9. goldseiten.de, 22.10.2012
  10. feedproxy.google.com, 02.12.2011
  11. heise.de, 29.11.2010
  12. swissinfo.ch, 22.01.2009
  13. faz.net, 22.04.2008
  14. tagesspiegel.de, 21.06.2007
  15. dieharke.de, 07.03.2006
  16. thueringer-allgemeine.de, 27.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  19. Die Zeit (35/2002)
  20. bz, 03.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995