kurzfristig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sfʁɪstɪç ]

Silbentrennung

kurzfristig

Definition bzw. Bedeutung

  • erst kurz vorher, vor Kurzem

  • innerhalb kurzer und vorher festgesetzter Frist, binnen Kurzem

  • von kurzer Dauer, für kurze Zeit

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus kurz, Frist und -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. kurzfristig (Positiv)
  2. kurzfristiger (Komparativ)
  3. am kurzfristigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kurz­fris­tig (Synonyme)

im Nu
in kurzer Frist
in kurzer Zeit
innert Kürze (schweiz., österr.)
kurzzeitig:
über eine vergleichsweise kurze Zeitspanne
schnell:
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
zügig:
mit großer Geschwindigkeit
bald:
kurze Zeit danach
ohne große Verzögerung, schnell
balde (geh., poetisch)
binnen kurzem
in absehbarer Zeit
in Bälde (auch humor.) (geh.)
in der nächsten Zeit
in Kürze
in Kurzem
in nächster Zeit
in naher Zukunft
jetzt allmählich
jetzt bald
nicht mehr lang hin (sein)
nicht mehr lange (dauern)
zeitnah:
einer bestimmten Zeit entsprechend
sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt
auf kurze Sicht
befristet (sein):
zeitlich begrenzt
für (eine) kurze Zeit (Hauptform)
für eine begrenzte Zeit

Weitere mögliche Alternativen für kurz­fris­tig

fürs Erste:
erst einmal; eine Aussage wird mit dieser Redewendung so eingeschränkt, dass sie später noch einmal überarbeitet werden könnte. Es wird also keine endgültige Lösung vorgestellt
kurz:
wenig Länge habend
wenig Worte benötigend
kurzlebig:
Fachsprache: eine kurze Lebensdauer besitzend
kurzzeitig gültig/aktuell
plötzlich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
postwendend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
sofort, als Reaktion auf ein Ereignis
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
spät:
erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten)
zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende
unerwartet:
von wenigen oder keinem erwartet
unverzüglich:
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
vorübergehend:
nur kurze Zeit dauernd
zeitweilig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig

Gegenteil von kurz­fris­tig (Antonyme)

dau­er­haft:
lange anhaltend; auf Dauer
früh:
zeitlich am Anfang liegend, zum Beginn
zu einem Zeitpunkt, der vor dem erwarteten liegt
früh­zei­tig:
vor dem erwartbaren Zeitpunkt
zu einem relativ frühen Zeitpunkt
lang­fris­tig:
von langer Dauer, über eine lange Zeit hin
mit­tel­fris­tig:
von mittlerer Dauer, mittlerer Zeitspanne
recht­zei­tig:
zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend)
säu­mig:
einen vereinbarten Termin überschreitend oder gefährdend
etwas nicht genau nehmend
ver­spä­tet:
unplanmäßig spät, unpünktlich

Beispielsätze

  • Wir haben das erst kurzfristig erfahren.

  • Bitte antworten Sie kurzfristig.

  • Die Straße ist wegen Bauarbeiten kurzfristig gesperrt.

  • Ich wurde kurzfristig gebeten, eine Rede zu halten.

  • Danke, dass Sie so kurzfristig gekommen sind.

  • Tut mir leid, dass es so kurzfristig ist.

  • Für kurzfristige Lösungen bezahlt man lang.

  • Danke, dass Sie so kurzfristig vorbeikommen konnten!

  • Sie benötigen kurzfristig einen Flug?

  • Viele Studenten sind auf der Suche nach einer kurzfristigen Arbeit.

  • Er musste kurzfristig nach Tōkyō abreisen.

  • Danke, dass Sie so kurzfristig gekommen sind!

  • Danke, dass ihr so kurzfristig gekommen seid!

  • Danke, dass du so kurzfristig gekommen bist!

  • Ich musste kurzfristig eine Rede halten.

  • Hoffnung ist ein prärationales Phänomen, das, zumindest kurzfristig, eng mit dem grundlegenden Selbsterhaltungstrieb zusammenarbeitet.

  • Wir werden sicherstellen, dass niemand das amerikanische Volk für seinen eigenen kurzfristigen Vorteil ausnutzt.

  • Ich hoffe, dass Sie so kurzfristig noch Zeit haben.

  • Es ist unmöglich, kurzfristig noch ein Visum zu bekommen.

  • Liebe ist nur ein kurzfristiger Taumel der Hormone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Zahl der schwarzen Schafe wächst, diese buchen immer kurzfristiger, halten sich gern mehrere Optionen bis zuletzt offen.

  • Allerdings drehte sich der Markt, und der kurzfristige ist preislich gesehen explodiert.

  • Ab 2021 wurde neben dem EBIT das Nettoumlaufvermögen als kurzfristige Incentive-Plan Kennzahl auf Managementebene definiert.

  • Aber auch dort werde ich mich erst kurzfristig anmelden.

  • Aktuell führt ihn sein Weg wohl kurzfristig von China nach Portugal.

  • Ähnlich wie in Iran, dürften die Proteste kurzfristig das Regime in Khartum nicht aus dem Sattel heben.

  • Ablaufpläne mussten kurzfristig umgestellt werden.

  • An den Märkten würde eine Annahme des Referendums nicht nur in Grossbritannien wenigstens kurzfristig zu starken Marktbewegungen führen.

  • Vossloh AG: Ausbruch über kurzfristige Trendlinie (57.87 Euro, Long) 28.07.

  • Aareal Bank AG: Fallen unter kurzfristige Trendlinie (32.55 Euro, Short) 15.12.

  • Zumindest kurzfristig kann der MSV..

  • Denn solche Stoffe unterliegen dem Risiko, kurzfristig wieder zu Abfall zu werden.

  • "Aber beim Fußball kann es kurzfristige Erfolge geben, bei den Stadtwerken nicht", beschreibt Mathis.

  • Leichtere Erschwinglichkeit und Steueranreize dürften kurzfristig helfen.

  • "Wir halten uns für börsenfähig, auch relativ kurzfristig", sagte eine KDG-Sprecherin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kurz­fris­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von kurz­fris­tig lautet: FGIIKRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kurzfristig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kurz­fris­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­heits­be­rau­bung:
deutsches Strafrecht; ohne Plural: Straftat gemäß StGB, bei der der Täter das Opfer gegen dessen Willen nicht nur ganz kurzfristig einsperrt oder ihm auf andere Weise (etwa Betäuben, Fesseln oder Festhalten) die (potenzielle) Fortbewegungsfreiheit nimmt
he­r­ein­schau­en:
(bei jemandem, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hereinkommen/vorbeikommen (in Richtung zum Sprecher her)
hi­n­ein­schau­en:
(zu jemanden, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hineingehen/vorbeigehen (in Richtung vom Sprecher weg)
Not­gra­bung:
kurzfristig organisierte Grabung zur Sicherung einer archäologischen Fundstelle
Pacht­be­trieb:
Produktionsstätte, die kurzfristig (gegen Entgelt) übernommen wurde
Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung:
Versicherung, die bei Stornierung einer bereits gebuchten Reise die Stornierungskosten übernimmt, falls die Reise kurzfristig und unerwartet abgesagt werden muss
Ret­tungs­ak­ti­on:
kurzfristig geplante Handlung, die in einer Notsituation Hilfe bringen soll
War­te­schlan­ge:
sequentielle Aufbewahrungsart für eine kurzfristig nicht zur Verfügung stehende Datenmenge
Zu­kunfts­mu­sik:
Planung, Projekt, Vorhaben, Vorstellungen, Ideen, welche kurzfristig nicht und eventuell erst in ferner Zukunft umgesetzt werden
zwi­schen­fi­nan­zie­ren:
kurzfristig einen Kredit (eine Finanzierung) besorgen/vergeben (bevor eine längerfristige Vorgehensweise zur Finanzierung zum Tragen kommt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kurzfristig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kurzfristig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11524456, 10770339, 9976245, 8861670, 8644235, 8297747, 7806599, 3277819, 3115762, 3115761, 3115760, 2156796, 1874369, 1585923, 1389322, 923462 & 620597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.01.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 17.02.2022
  3. finanznachrichten.de, 03.03.2021
  4. otz.de, 20.10.2020
  5. rp-online.de, 25.05.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.01.2018
  7. m.morgenpost.de, 09.08.2017
  8. nzz.ch, 01.06.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 29.07.2015
  10. finanztreff.de, 17.12.2014
  11. ad-hoc-news.de, 04.07.2013
  12. openpr.de, 14.08.2012
  13. rga-online.de, 13.12.2011
  14. faz.net, 05.03.2010
  15. capital.de, 21.09.2009
  16. finanzen.net, 08.10.2008
  17. n-tv.de, 07.10.2007
  18. aachener-zeitung.de, 08.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  20. abendblatt.de, 26.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995