kranken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ ]

Silbentrennung

kranken

Begriffsursprung

Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche kranken (schwach werden, krank sein) zurück.

Konjugation

  • Präsens: kranke, du krankst, er/sie/es krankt
  • Präteritum: ich krank­te
  • Konjunktiv II: ich krank­te
  • Imperativ: kranke! (Einzahl), krankt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­krankt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für kran­ken (Synonyme)

leiden:
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
schwächeln:
Schwäche zeigen; nicht die gewohnte Stärke aufweisen

Beispielsätze

  • Er ist gekrankt, weil sein Leben maßlos war.

  • Er krankt schon lange an schwerer Migräne.

  • Das ganze System krankt an seiner Schwerfälligkeit.

  • Ich werde ihn so kurieren, dass er nie mehr kranken wird.

  • Die Unternehmung krankt an mangelnder Vorbereitung.

  • Der Priester nahm den Platz des kranken Mannes ein.

  • Der Arzt legt dem kranken Kind die Hand auf die Stirn.

  • Der Arzt legt seine Hand auf die Stirn des kranken Kindes.

  • Die Ärzte heilen viele kranke Menschen.

  • Die kranke Frau geht zum Arzt.

  • Die Pflegerin griff der kranken Frau stützend unter die Arme.

  • Die Firma krankt an einer schlechten Organisation.

  • Tom besucht einen alten kranken Freund.

  • Löwen greifen oft kranke oder verletzte Tiere an.

  • Du musst dich um deine kranke Mutter kümmern.

  • Wann hat der kranke Mensch Schmerzen?

  • Wo hat der kranke Mensch Schmerzen?

  • Seine Nerven waren so strapaziert, dass bei seinem kranken Herzen das Erscheinen eines jeden Hundes eine fatale Wirkung hätte erzielen können.

  • Ärzte behandeln kranke Leute.

  • Als ich kam, war gerade eine Krankenschwester bei meiner kranken Schwester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag sollen die ersten geflüchteten Familien mit schwer kranken Kindern in Baden-Württemberg ankommen (Symbolbild).

  • Aber das ist kranken US Hirnen entsprungen, denselben die glauben, ihre Partner überwachen zu müssen.

  • Aber denkt auch an die kranken.

  • Christof Dunst, der Rechtsanwalt Pallanichs, will die Geschichte vom kranken Verdächtigen nicht glauben.

  • Als ob man eine kranke Gesinnung mit einer anderen kranken Gesinnung ausmerzen kann; wie naiv!

  • Darum verabreichten sie nicht etwa kranken, sondern gesunden jungen Männern den Wirkstoff Haloperidol.

  • Oft brauchen die Angehörigen viel Unterstützung, wenn die kranken Patienten schwächer werden.

  • Dafür kommt von dort die gleiche Zahl an psychisch kranken Straftätern nach Wittenau.

  • Die beiden Frauen leben von der Rente der kranken Tochter, die in etwa die gleiche Summe ausmacht.

  • Das Massaker an den kranken und teilweise verwundeten Menschen ereignete sich im November 1991.

  • Durch Rollenspiele lernen Vorgesetzte den richtigen Umgang mit kranken Mitarbeitern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kran­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kran­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kran­ken lautet: AEKKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kranken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kran­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ste­cken:
von Krankheitserregern (durch den Kontakt mit einer kranken Person) befallen werden und dadurch ebenfalls erkranken
Bah­re:
einer leicht zusammenlegbaren und transportablen einfachen Liege ähnelndes Gestell, mit dem kranke, verletzte oder tote Personen transportiert werden
ka­ri­ta­tiv:
im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft
Kli­ma­to­the­ra­pie:
die Ausnützung der Lage und der klimatischen Verhältnisse bestimmter Orte zur positiven Beeinflussung des gesunden und vor allem des kranken Körpers
Kran­ken­wa­gen:
Fahrzeug, um kranke oder verletzte Menschen zu transportieren
Pfle­ge­an­stalt:
Institution (Anstalt), in der kranke Menschen, die vermutlich nicht (mehr) geheilt werden können, gepflegt werden
Re­pat­ri­ie­rung:
die Auslandsrückholung von verletzten oder kranken Personen
Schind­an­ger:
Platz in Dörfern, auf dem alte und kranke Haustiere abgedeckt wurden
Spie­gel­the­ra­pie:
Imaginationstherapie zur Behandlung von Phantomschmerzen in verlorenen oder von Schmerzen in verletzten Gliedmaßen mittels eines Spiegels, der dem Patienten den einwandfreien Gebrauch der fehlenden oder kranken Gliedmaße suggeriert
Zahn­schmerz:
meist Plural: Schmerz, der von einem kranken Zahn verursacht wird

Buchtitel

  • Beiträge zur Kenntniss der kranken Schleimhaut der Respirationsorgane und ihrer Producte durch das Mikroskop Friedrich Bühlmann | ISBN: 978-3-38653-359-1
  • Beiträge zur Physiologie des gesunden und kranken Organismus Friedrich Oesterlen | ISBN: 978-3-38653-632-5
  • Das Gehen des Menschen in gesunden und kranken Zuständen, nach selbstregistrirenden Methoden Hermann Vierordt | ISBN: 978-3-38655-411-4
  • Den kranken Menschen verstehen Giovanni Maio | ISBN: 978-3-45160-101-9
  • Der kranke Gesunde Hans Lieb, Andreas von Pein | ISBN: 978-3-43211-855-0
  • Die Albuminurie im gesunden und kranken Zustande Hermann Senator | ISBN: 978-3-38652-638-8
  • Die kranke Frau Elinor Cleghorn | ISBN: 978-3-46200-015-3
  • Die kranken Habsburger Hans Bankl | ISBN: 978-3-21801-250-8
  • Hilfe für den kranken Welpen Lucy Daniels | ISBN: 978-3-74320-546-8
  • SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen Matthias Hammer | ISBN: 978-3-88414-961-4
  • Untersuchungen über periodische Vorgänge im gesunden und kranken Organismus des Menschen Georg Schweig | ISBN: 978-3-38653-485-7
  • Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben Oskar Seyfert | ISBN: 978-3-86489-369-8
  • Wege aus einer kranken Gesellschaft Erich Fromm | ISBN: 978-3-42334-007-6
  • Wer hilft dem kranken Osterhasen? Kristin Lückel | ISBN: 978-3-78066-520-1

Film- & Serientitel

  • Der kranke Dichter (Kurzdoku, 2012)
  • Die kranke Rose (Kurzfilm, 1998)
  • Tote Tiere, kranke Menschen (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kranken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kranken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12160711, 10882868, 10882848, 10696664, 10696410, 10266286, 10234128, 9853412, 8759417, 8299240, 7364875, 7364871, 7008014, 5912728 & 4801205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. esslinger-zeitung.de, 24.07.2020
  3. spiegel.de, 11.07.2015
  4. sz-online.de, 02.08.2014
  5. kurier.at, 26.08.2012
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 22.07.2011
  7. netdoktor.de, 08.06.2010
  8. derwesten.de, 25.11.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  10. fr, 08.12.2001
  11. Welt 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997