kraft

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

 ➠ siehe auch: Kraft (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁaft ]

Silbentrennung

kraft

Definition bzw. Bedeutung

begründet auf; durch

Anderes Wort für kraft (Synonyme)

aufgrund (von):
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
vermöge (einer Sache) (geh.):
gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft

Redensarten & Redewendungen

  • kraft meiner Wassersuppe

Beispielsätze

  • Maria kann kraft ihrer Gedanken Gegenstände bewegen.

  • Jede einzelne Seele ist einzigartig, kraft ihres Vermögens, die Welt in eine besondere nur ihr eigene Sprache zu übersetzen.

  • Tom kann kraft seiner Gedanken Löffel verbiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf hat der Arbeitgeber kraft seiner Fürsorgepflicht zu achten.

  • Immerhin, der Stoff, um den sich fast alles dreht, ist kraft des Reinheitsgebots seit 506 Jahren garantiert vegan.

  • Schmelz, kraft Amtes Mitglied im VSA, versuchte gar nicht erst, seinen Ärger über diese Informationspolitik zu verbergen.

  • Denn das Deutsche Gesetz wird in dem fall außer kraft gesetzt.

  • SPD-Generalsekretärin Katarina Barley hat CDU und CSU als "kraft- und ideenlos" kritisiert.

  • Beamte unterliegen kraft Gesetzes einer völlig anderen Gehaltsstruktur.

  • Viel kraft den Betroffenen.

  • Da wird man kraft Amtes zur Kenntnis genommen und muss sich nicht künstlich aufregen.

  • Derefter vil der kun komme penge, hvis en redningsplan fra EU og IMF er i kraft, hedder det i en erklæring fra ECB i Frankfurt.

  • Die inner kraft dazu gibt une eine innere Schwingung, die wir in unser Menschliche egozentrismus und Dummheit als Liebe bezeichnen.

  • Das Verbot ist in Frankreich seit dem 11. August in kraft.

  • Die Vereinbarung trat am 26. November 2010 in kraft (Gültigkeitsdatum).

  • Balensiefen, quasi kraft ehemaligen Amts-Expertin, erzählt darüber, was sie mit "Don Quichote" verbindet.

  • Als Kultusminister wäre Krause kraft Amtes auch Vorsitzender des Stiftungsrates der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

  • Mann sollte die Karten mal unter Real DX10 laufen lassen mal sehen wie die dort die kraft entfalten können!

  • Nach den Plänen der Union sollen Kürzungen bei arbeitsunwilligen Hartz-IV-Empfängern künftig "unmittelbar kraft Gesetzes wirksam werden".

  • Schröders Drehbuch, nur kraft des Ultimatums an die Wähler "Ich oder sie!"

  • Sie straften die Armut der gewöhnlichen Wirklichkeit kraft ihrer Imagination Lügen.

  • Ob er kraft des Glanzes, den sein Grammy auf den HR abwirft, den Sender nicht bewegen wolle, ihm eine feste Stelle zu geben?

  • So lautet das Verdikt des Königs von Lilikan, der kraft seines Amtes gleichzeitig der Theaterdirektor ist.

Häufige Wortkombinationen

  • kraft meines Amtes

Übersetzungen

Was reimt sich auf kraft?

Wortaufbau

Das Isogramm kraft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von kraft lautet: AFKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

kraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­an­ma­ßung:
Deutschland, Recht: Straftat, bei der sich ein Täter unbefugt mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes befasst oder eine Handlung vornimmt, welche nur kraft eines öffentlichen Amtes vorgenommen werden darf
Auf­ga­be:
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Le­gal­zes­si­on:
Übergang einer Forderung kraft Gesetzes
Sieg­mäch­tig­keit:
Eigenschaft von Herrschern, nach der sie alleine kraft ihrer Person fähig sind, Erfolge im Krieg zu erzielen
Ver­zau­be­rung:
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon
von Amts we­gen:
bei Personen: kraft eines Amtes Befugnisse oder Funktionen innehabend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5956150, 4912763 & 4442620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 12.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 07.07.2022
  3. hna.de, 10.06.2021
  4. focus.de, 24.03.2018
  5. bernerzeitung.ch, 07.02.2017
  6. blick.ch, 15.11.2016
  7. blick.ch, 23.09.2015
  8. feedsportal.com, 04.09.2014
  9. fyens.dk, 21.03.2013
  10. blogigo.de, 21.07.2012
  11. handelsblatt.com, 10.11.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.12.2010
  13. szon.de, 15.01.2009
  14. on-live.de, 25.04.2008
  15. computerbase.de, 31.05.2007
  16. merkur-online.de, 09.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  19. f-r.de, 05.03.2003
  20. berlinonline.de, 23.09.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995