kontern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntɐn ]

Silbentrennung

kontern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch counter „kontern“ entlehnt, das auf frz. contre und letztlich lateinisch contra zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: kontere, du konterst, er/sie/es kontert
  • Präteritum: ich kon­ter­te
  • Konjunktiv II: ich kon­ter­te
  • Imperativ: kontere! (Einzahl), kontert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kon­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­tern (Synonyme)

dagegenhalten:
etwas (vergleichend) neben oder gegen etwas anderem halten
Widerstand, Widerspruch leisten
den Einwand erheben (dass)
einwenden:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
einwerfen:
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
(jemandem etwas) entgegenhalten:
als abweichende Meinung, Antwort zu etwas Gesagtem präsentieren
in Richtung auf ein Gegenüber hinhalten
(jemandem etwas) entgegensetzen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
entgegnen:
widersprechend antworten
erwidern:
auf etwas antworten
auf etwas Entgegengenommenes in gleicher Weise reagieren
(jemandem) die Stirn bieten
Kontra geben (ugs.)
mit dem Gegenargument kommen (dass)
objizieren (geh., veraltet):
einwenden, gegen etwas argumentieren
Paroli bieten
widersprechen:
auf eine Aussage mit einer gegenteiligen Aussage antworten
im Gegensatz zu einer Sache stehen; dagegensprechen; nicht zusammenpassen

Beispielsätze

  • Kontern bedeutet zwei Muttern auf eine Schraube zu drehen, damit die erste sich nicht so leicht lösen kann.

  • Kontern bedeutet das Ändern von seitenverkehrt in seitenrichtig und umgekehrt.

  • Die Vorhaltungen konterte er mit entlastenden Daten.

  • Die Mannschaft konterte das Gegentor nach wenigen Minuten mit einem eigenen Treffer.

  • Frauen können besser kontern als Männer.

  • Ich habe dagegen gekontert.

  • Dein Argument kann ich nicht kontern.

  • Ich weiß nicht, wie ich darauf kontern soll.

  • Der Angriff wurde gut gekontert.

  • Auch wenn er gut gespielt hatte, das konnte er nicht kontern.

  • Nach dem Vortrag versuchten mehrere Zuhörer die Thesen des Vortragenden in Zweifel zu ziehen, doch dieser hat gekonnt gekontert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Zweite aber lässt sich kontern: „Hörsaalbekanntschaft“.

  • Ahmed M. soll direkt mit "Hurensohn" gekontert haben.

  • Aber gut, man muss ja noch lernen zu kontern.

  • Auch die bisherige Kritik der heimischen Medien wusste van Gaal zu kontern.

  • Angesichts der vielen Kubikmeter summierten sich die Promille aber zu großen Mengen, kontern die Gegner.

  • "Dann sollen die sich halt besser festhalten", soll der Busfahrer ganz ernsthaft gekontert haben.

  • Zwei auf einen Schlag, verdammich, wie soll man da kontern?

  • Auch die Bedenken der DEL, der Dorfverein sei als Gegner nicht attraktiv genug, hat der findige Politiker geschickt gekontert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kon­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von kon­tern lautet: EKNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

kontern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­gam­bit:
Spielweise, bei der ein gegnerisches Gambit abgelehnt und selbst mit einem eigenen Gambit gekontert wird
zu­rück­schie­ßen:
übertragen: eine Anfeindung, Verbalattacke kontern

Buchtitel

  • Lächeln, nicken, kontern Hans-Jürgen Kratz | ISBN: 978-3-96186-043-2
  • Schlagfertig kontern Dieter J. Zittlau | ISBN: 978-3-86910-471-3

Film- & Serientitel

  • BAFF – clever kontern (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113716, 10898050, 9024912, 7532428, 7361513, 7021015 & 4918270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 20.07.2021
  3. nrz.de, 16.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 06.05.2016
  5. kicker.de, 05.07.2014
  6. faz.net, 07.09.2012
  7. berlinonline.de, 19.08.2004
  8. welt.de, 13.09.2003
  9. Welt 1996