kontaminieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntamiˈniːʁən ]

Silbentrennung

kontaminieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik, transitiv: Wörter oder Fügungen – meist anlassbezogen – zusammenziehen

  • Umwelt, transitiv: etwas mit

Begriffsursprung

Von lateinisch contāmināre „mit Fremdartigem in Berührung bringen“, mit Akkusativ: „verderben, verhunzen“

Konjugation

  • Präsens: kontaminiere, du kontaminierst, er/sie/es kon­ta­mi­niert
  • Präteritum: ich kon­ta­mi­nier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­ta­mi­nier­te
  • Imperativ: kontaminiere/​kontaminier! (Einzahl), kon­ta­mi­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­ta­mi­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­ta­mi­nie­ren (Synonyme)

vergiften:
durch die Aufnahme von Gift in den Organismus erkranken
etwas mit Gift versehen
verunreinigen:
weniger sauber machen, schmutzig machen
befallen:
von etwas betroffen
(sich) einnisten:
reflexiv: ein Nest für sich machen
reflexiv: einsiedeln, ein Heim für sich machen
infizieren:
mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können

Weitere mögliche Alternativen für kon­ta­mi­nie­ren

verderben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
verpesten:
die Stimmung verderben, verschlechtern
etwas mit schädlichen Stoffen verunreinigen
verseuchen:
schädliche Substanzen zusetzen
verstrahlen:
mit Radioaktivität kontaminieren
rundherum in alle Richtungen abgeben (ausstrahlen)

Sinnverwandte Wörter

be­ein­träch­ti­gen:
durch ein Hindernis die Beweglichkeit oder auch Funktion stören
be­fle­cken:
transitiv, übertragen: jemandes Ansehen schaden, jemandes Ehre herabsetzen
transitiv: einzelne Stellen von etwas beschmutzen, fleckig machen
be­su­deln:
etwas mit Schmutz, Nahrung, Speichel oder Ähnlichem verdrecken
jemandes sexuelle oder rituelle Ehre verletzen
ver­ball­hor­nen:
ein (häufig fremdsprachiges) Wort in einer Art und Weise falsch aussprechen oder schreiben, dass Anklänge an heimische Wörter entstehen

Gegenteil von kon­ta­mi­nie­ren (Antonyme)

ana­ly­sie­ren:
eine chemische Analyse durchführen
einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
de­kom­po­nie­ren:
zerlegen, (in die Grundbestandteile) auflösen
dekontaminieren

Beispielsätze

  • Die Erde wurde mit giftigen Substanzen kontaminiert.

  • Man geht davon aus, dass das neue Coronavirus von einer Fledermaus kommt, die auf einem chinesischen Wildtiermarkt ein Schuppentier kontaminierte.

  • Das Fleisch könnte kontaminiert sein.

  • In unserem Krankenhaus gibt es keine Verbrennungsanlage für bakteriell kontaminierte Abfälle.

  • Die Meeresfrüchte dieses ganzen Gebiets sind kontaminiert und nicht zum Verzehr geeignet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Stipshausen war schnell klar, dass das Haus durch den Brand sowie das kontaminierte Löschwasser unbewohnbar geworden war.

  • Der kontaminierte Sattelauflieger wurde auf einen speziellen Gefahrgutplatz abgestellt.

  • Mail an die Redaktion "Bin froh, dass ich nicht in eine kontaminierte Kabine muss"

  • Als Beispiel wurde etwa ein Tweet genannt, in dem Erkrankte als "Ratten" bezeichnet wurden, "die alle um sie herum kontaminieren".

  • Experten raten dazu, das kontaminierte Kühlwasser einfach ins Meer zu kippen.

  • Kowalischin schickte man damals als «Liquidator» an einen See, wo er kontaminierte Erdschichten abgrub.

  • Eine andere Gutachter-Firma hatte zuletzt Bohrungen abgebrochen, es waren kontaminierte Bereiche und üble Gerüche festgestellt worden.

  • Beim Diebstahl gelangte Kraftstoff ins Erdreich und kontaminierte dieses.

  • Dann sind sie irgendwann nicht mehr rückholbar und kontaminieren die Umgebung - genau das passiert, was verhindert werden sollte.

  • Ohnehin müsste der vorhandene kontaminierte Boden ausgetauscht werden, um eine spätere Gefährdung der Brunnen zu vermeiden.

  • Bevor mit dem Bau der Haftanstalt begonnen werden kann, muss der kontaminierte Boden abgefahren werden.

  • Am Montag hatte die FDA verlautbart, dass das kontaminierte Heparin in zehn weitere Länder geliefert worden war.

  • Dabei ist der Kampf gegen das mit Biomasse kontaminierte Ballastwasser nur eine Front im Krieg gegen invasive Arten.

  • Auf diesem Weg kann die Biene allerlei Pflanzen "kontaminieren".

  • Das kontaminierte Wasser passierte am Mittwoch den nordböhmischen Kreis Usti nad Labem (Aussig).

  • Die atomar kontaminierte Hannah erwacht im Sicherheitstrakt eines Sanatoriums, ihr gehen die Haare aus, sie wartet auf den Tod.

  • Anschließend wird die kontaminierte Fläche mit einem Deckel versehen, damit die Schadstoffe nicht vom Regen ins Grundwasser gespült werden.

  • Nun gut, im schlimmsten Fall kontaminieren sie Lebensmittel mit Keimen, die sie von anderswo mitbringen.

  • Sie müssen sich nicht über kontaminierte Erdbeerbowle oder verseuchte Hähnchenschenkel herausreden, wie Leichtathleten oder Schwimmer.

  • So könnten die irakischen Truppen das Erdreich kontaminieren, meint Jonathan Tucker vom United States Institute of Peace.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­ta­mi­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb kon­ta­mi­nie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ta­mi­nie­ren lautet: AEEIIKMNNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kontaminieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­ta­mi­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontaminieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontaminieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10504427, 8682480, 7418945 & 5465085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. rhein-zeitung.de, 13.11.2023
  3. presseportal.de, 12.05.2022
  4. t-online.de, 07.09.2021
  5. manager-magazin.de, 06.03.2020
  6. sueddeutsche.de, 06.12.2019
  7. nzz.ch, 22.02.2018
  8. rp-online.de, 25.06.2016
  9. presseportal.de, 14.12.2014
  10. zeit.de, 18.05.2013
  11. tageblatt.de, 23.11.2011
  12. tagesspiegel.de, 11.01.2010
  13. tagesspiegel.de, 28.04.2008
  14. heise.de, 15.10.2007
  15. heise.de, 22.03.2007
  16. lvz-online.de, 19.01.2006
  17. morgenweb.de, 15.03.2006
  18. aachener-zeitung.de, 06.10.2005
  19. berlinonline.de, 16.06.2005
  20. berlinonline.de, 21.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. Die Zeit (28/2003)
  23. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  24. bz, 20.04.2001
  25. bz, 07.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997