kompilieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmpiˈliːʁən]

Silbentrennung

kompilieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Programm mit Hilfe eines Compilers in Maschinensprache umwandeln

  • Informationen oder Werke zusammenfassen (auch abwertend benutzt, um auszudrücken, dass der Betreffende die Informationen lediglich zusammengefasst hat, anstatt selbst kreativ tätig zu werden).

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb compilare „ausplündern, berauben“, ursprünglich „der Haare berauben“ zu pilus „Haar“ Entlehnung aus dem Englischen vom Verb compile „zusammenstellen“

Konjugation

  • Präsens: kompiliere, du kompilierst, er/sie/es kom­pi­liert
  • Präteritum: ich kom­pi­lier­te
  • Konjunktiv II: ich kom­pi­lier­te
  • Imperativ: kompiliere/​kompilier! (Einzahl), kom­pi­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kom­pi­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kom­pi­lie­ren (Synonyme)

compilieren
(Programm) übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen
anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
(Daten) erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(Daten) erheben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
zusammenstellen:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln
aneinanderfügen
collagieren (fachspr., Kunst):
eine Collage herstellen; als Collage zusammensetzen; aus verschiedenen Materalien, Komponenten oder Elementen zusammenstellen
nebeneinanderstellen
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenstückeln (abwertend):
aus einzelnen (nicht unbedingt gut zueinanderpassenden) Teilen (Stücken) zusammensetzen

Weitere mögliche Alternativen für kom­pi­lie­ren

entwickeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
generieren:
(automatisch) erzeugen
Linguistik: ableiten, erzeugen
umwandeln:
etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen
etwas wesentlich verändern

Gegenteil von kom­pi­lie­ren (Antonyme)

de­kom­pi­lie­ren:
ein ausführbares Programm von Maschinensprache wieder in lesbaren Quellcode umwandeln

Beispielsätze

  • Der Visual Basic-Compiler kompiliert den Quellcode zu einer ausführbaren Datei.

  • Euklid kompilierte die Erkenntnisse der antiken, führenden Mathematiker.

  • Es geht wahnsinnig viel Zeit drauf, wenn man jedes Mal alles neu kompilieren muss.

  • Skriptsprachen wie Ruby oder Lua werden nicht kompiliert und brauchen deswegen irgendeine Art von Laufzeitumgebung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei auch später weiter entwickelt worden – die jüngste bekannte Version sei am 23. März 2019 kompiliert worden.

  • Durch die Offenlegung kann man jetzt den Code kompilieren und auf Windows 10 lauffähig machen.

  • In PhoneGap Version 2.1.0 ist das Problem beseitigt, allerdings müssen die Apps dann neu kompiliert werden.

  • Software wird immer für eine bestimmte Architektur kompiliert (für ARM oder für x86) und läuft nur dort.

  • ABER der kompilierte Code ist nicht in..

  • Anwender, die das Programm lieber selbst kompilieren wollen, finden im Paket eine Anleitung, wie es bewerkstelligt werden kann.

  • Der Anwender muss den Patch-Code selbst kompilieren und ins System einpflegen.

  • Die überarbeitete Athena-Oberfläche lässt sich bereits jetzt testen, dazu muss das Chromum-Projekt einfach neu kompiliert werden.

  • Es lassen sich jetzt Kernel kompilieren, die bis zu 8192 CPU-Kerne unterstützen.

  • Kernel-Log – Was 3.15 bringt (4): Infrastruktur Linux soll sich bald mit dem LLVM-basierten Clang kompilieren lassen.

  • Etliche dieser Memoiren waren täuschend echt kompiliert.

  • In der Malware ist eine Nutzer-ID zu finden, was zeigt, dass sie für jedes Ziel separat kompiliert wird.

  • Die bislang einzigartige Aufnahme wurde aus Einzelbildern kompiliert.

  • Sollten sich Distributionen für diesen Weg entscheiden, könnten sie jedoch Shim nicht selbst kompilieren.

  • Auf diese Weise ließen sich auch Worte und ganze Sätze kompilieren, für jeden Buchstaben das Alphabet abfragen.

  • Sie müssen das Tool deshalb aus dem Quellcode kompilieren.

  • Der vergangene Woche bereitgestellte Code kann unter Java ab Version 5 kompiliert werden, heißt es in den Release Notes.

  • Aber auch bekanntere Werke wie Percy Adlons "Out Of Rosenheim" oder Werner Herzogs "Fitzcarraldo" wurden kompiliert.

  • Michael Klier kompiliert 1983 in "Der Riese" Überwachungsbilder von Kaufhäusern, Straßen und Tankstellen und unterlegt sie mit Musik.

  • Tausende Seiten Tagebuchnotizen, Dokumente, Zeugnisse, Briefe; verfasst im Zweiten Weltkrieg, gesammelt und kompiliert in Nartum.

  • Regisseur Michael Jussen hat diesen Soloabend in der Brotfabrik aus Texten Walsers und eigenen Notaten kompiliert.

  • De Witte, der mit 13 Bildern rund die Hälfte der Ausstellung stellt, kompilierte häufig Elemente verschiedener Kirchenbauten.

  • Statistiken lassen sich kompilieren - soundsoviele Morde pro Minute, soundsoviele Tonnen verwertbaren 'Menschenmaterials' wie Frauenhaar.

Häufige Wortkombinationen

  • Programm kompilieren, Quellcode kompilieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­pi­lie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kom­pi­lie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kom­pi­lie­ren lautet: EEIIKLMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kompilieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kom­pi­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kompilieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kompilieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8401531 & 945179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. heise.de, 07.05.2019
  3. silicon.de, 10.04.2018
  4. pcwelt.de, 11.04.2018
  5. pcwelt.de, 19.10.2017
  6. feedsportal.com, 14.05.2015
  7. pro-linux.de, 07.01.2015
  8. winfuture.de, 17.08.2015
  9. derstandard.at, 20.07.2014
  10. heise.de, 03.01.2014
  11. heise.de, 02.06.2014
  12. nzz.ch, 14.06.2013
  13. zdnet.de, 15.01.2013
  14. focus.de, 26.09.2012
  15. golem.de, 08.10.2012
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2011
  17. linux-community.de, 10.06.2010
  18. zdnet.de, 11.08.2009
  19. news.magnus.de, 29.12.2008
  20. tsp, 11.01.2002
  21. berlinonline.de, 07.06.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Süddeutsche Zeitung 1995