Literaturverfilmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɪtəʁaˈtuːɐ̯fɛɐ̯ˌfɪlmʊŋ]

Silbentrennung

Literaturverfilmung (Mehrzahl:Literaturverfilmungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Verfilmen eines Buches

  • ein auf einer literarischen Vorlage basierender Film

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Literatur und Verfilmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Literaturverfilmungdie Literaturverfilmungen
Genitivdie Literaturverfilmungder Literaturverfilmungen
Dativder Literaturverfilmungden Literaturverfilmungen
Akkusativdie Literaturverfilmungdie Literaturverfilmungen

Sinnverwandte Wörter

Buch­ver­fil­mung:
Film, dessen Handlung auf einem Buch beruht

Beispielsätze

Das Drehbuch für die Literaturverfilmung weicht meist von der Buchvorlage ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Tucherschloss werden ab 20. August ausgesuchte Literaturverfilmungen gezeigt.

  • Seine Literaturverfilmungen "The House of Mirth" oder "A Quiet Passion" sind dabei ebenso zu sehen wie seine neueste Arbeit "Benediction".

  • Mit der Literaturverfilmung „Schlafes Bruder“ sorgte er international für Aufsehen und ging 1995 sogar ins Rennen um den Golden Globe.

  • Vilsmaiers‘ Literaturverfilmung „Schlafes Bruder“ ist 1995 sogar für den Oscar nominiert worden.

  • Anschließend hat er über Literaturverfilmungen promoviert und trotzdem nicht die Lust am Kino verloren.

  • Prädikatsfilme vom 29. Oktober bis 5. November 2015 Macbeth Drama, Literaturverfilmung.

  • Der Literaturverfilmung wurden die höchsten Weihen im Independent-Cosmos verliehen: der Preis der Jury des Sundance Festival.

  • Zurzeit ist sie in den deutschen Kinos in der Literaturverfilmung «Zwei an einem Tag» zu sehen.

  • Als Literaturverfilmung betrachtet, lässt einen "Ein fliehendes Pferd" etwas ratlos zurück.

  • Kritikerlob wie für die Mediensatire "To Die For" und die Literaturverfilmung "Portrait of a Lady" blieben für Kidman die Ausnahme.

  • Für ihre Rolle in der Literaturverfilmung "Stolz und Vorurteil" war Knightley in diesem Jahr für den Oscar nominiert.

  • Das klingt nach der Umsetzung schwieriger Bücher in noch schwierigere Filme.

  • "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes", Literaturverfilmung, I / F / D 2003, WDR 23.15 Uhr.

  • Svetlana Anfimova ist wie eine russische Literaturverfilmung, voller Anspruch, voller Seele, voller Scham.

  • "Die letzte Versuchung Christi", Literaturverfilmung, USA 1988, Kabel 1, 22.10 Uhr.

  • Patzaks Film will und ist tatsächlich nicht eine werktreue Literaturverfilmung.

  • Die prinzipiellen Aporien der Literaturverfilmung werden an diesem Beispiel besonders deutlich.

  • Obwohl fast alle Filme Kubricks auf literarische Vorlagen zurückgehen, sind es doch nie Literaturverfilmungen im eigentlichen Sinn.

  • Hat der Sender etwa ein verstärktes Interesse für Literaturverfilmungen ausgemacht?

  • Anstelle der gehobenen Langeweile, die gewöhnlich ehrwürdigen Literaturverfilmungen anhaftet, setzte sie Witz und Ironie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Li­te­ra­tur­ver­fil­mung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, drit­ten R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen nach dem ers­ten I, ers­ten E, A, zwei­ten R, drit­ten R, ers­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­te­ra­tur­ver­fil­mung lautet: AEEFGIILLMNRRRTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig
  16. Mün­chen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Fried­rich
  14. Ida
  15. Lud­wig
  16. Martha
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Fox­trot
  14. India
  15. Lima
  16. Mike
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Li­te­ra­tur­ver­fil­mung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Li­te­ra­tur­ver­fil­mun­gen (Plural).

Literaturverfilmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­te­ra­tur­ver­fil­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Literaturverfilmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 29.07.2022
  2. bvz.at, 26.08.2021
  3. bz-berlin.de, 12.02.2020
  4. donau3fm.de, 12.02.2020
  5. spiegel.de, 02.01.2017
  6. presseportal.de, 28.10.2015
  7. news.orf.at, 31.03.2011
  8. morgenweb.de, 29.11.2011
  9. morgenweb.de, 19.09.2007
  10. bbv-net.de, 20.06.2007
  11. szon.de, 15.11.2006
  12. spiegel.de, 10.09.2005
  13. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  14. Die Zeit (05/2004)
  15. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  17. berlinonline.de, 20.12.2002
  18. FREITAG 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1996