klonieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kloˈniːʁən]

Silbentrennung

klonieren

Definition bzw. Bedeutung

Genau eine Zelle entnehmen und mit ihr weiterarbeiten; Kopien eines DNA-Stücks herstellen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Klon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: kloniere, du klonierst, er/sie/es klo­niert
  • Präteritum: ich klo­nier­te
  • Konjunktiv II: ich klo­nier­te
  • Imperativ: klonier/​kloniere! (Einzahl), klo­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: klo­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klo­nie­ren (Synonyme)

abziehen (österr.):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
duplizieren:
eine Duplik einreichen
eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
klonen:
genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem Weg herstellen
Hard- und Software nachbilden, nachahmen oder kopieren
kopieren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
replizieren:
die Schöpfung eines Künstlers durch den Künstler wiederholen
etwas auf eine Aussage/These hin erwidern
vervielfältigen:
mehrere (identische) Exemplare von etwas herstellen
von alleine mehr werden

Beispielsätze

  • Chalfie erwarb das klonierte Gen und schleuste es in den Fadenwurm ein.

  • Das sind kultivierbare Zellen, in die wir die Gene des Menschen kloniert haben.

  • Und im Gegenzug erhalten die Bochumer für das Weibchen ein Duplikat des männlichen Palmfarns, der als Steckling kloniert wird.

  • Wenn Klonieren möglich ist, wird der erste Mensch kloniert werden.

  • Selbst wenn jedes Gen des Erbgutes kloniert würde, wäre es unmöglich, einen Menschen durch die Summe seiner Gene zu konstruieren.

Was reimt sich auf klo­nie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb klo­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von klo­nie­ren lautet: EEIKLNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

klonieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klo­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klonieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klonieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.10.2008
  2. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  3. DIE WELT 2000
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. bild der wissenschaft 1996