kläglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛːklɪç]

Silbentrennung

kläglich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „klagelich, klegelich“, althochdeutsch „klagalīh“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Steigerung (Komparation)

  1. kläglich (Positiv)
  2. kläglicher (Komparativ)
  3. am kläglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kläg­lich (Synonyme)

beklagenswert:
Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit und Ärger hervorrufend
desaströs (geh.):
zu extremen Enttäuschungen, Mängeln, Zerstörungen führend
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
sehr, besonders, groß
elendig
elendiglich
erbärmlich:
elend, so dass man Mitleid haben muss, jämmerlich
moralisch verwerflich, gemein
hundserbärmlich (ugs.)
katastrophal:
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich
miserabel:
sehr schlecht, erbärmlich, krank, mies
armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
bemitleidenswert:
so negativ oder schlecht, dass es Mitleid erzeugt
jämmerlich:
sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend
mitleiderregend (fig.):
bei jemandem Anteilnahme auslösend
nichtswürdig:
eine niedrige Gesinnung erkennen lassend, gemein, verwerflich, verachtungswürdig
keine Würde aufweisend, kleinlich
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
(ein) Trauerspiel:
bedauerliches, beklagenswertes Ereignis
Literaturgattung, dem Drama zugehörig; Schauspiel mit tragischem Ausgang
unsäglich:
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unwürdig:
keine Würde, keinen Respekt verdienend
so geartet, dass jemand etwas nicht verdient, jemandem etwas nicht zustehen; jemandes oder etwas nicht würdig sein
würdelos:
keine Würde ausstrahlend, ohne Würde; die Würde verletzend, missachtend
arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
arm dran (ugs., ruhrdt.)
arme Sau (derb)
armer Kerl
armer Teufel (ugs.)
armer Tropf (veraltend)
armes Schwein (ugs.)
bedauernswert (Hauptform):
Bedauern und/oder Mitleid hervorrufend
bejammernswert (fachspr.)
erbarmungswürdig (geh.)
heruntergekommen:
in einem desolaten Zustand seiend
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
jammervoll
letztklassig (ugs., österr.)
Mitleid erregend
traurige Gestalt
zu bedauern (sein)
blamabel:
Scham bewirkend
ruhmlos
schmachvoll:
so, dass es jemandem oder etwas in seinem Ansehen stark schadet; so, dass es als sehr negativ angesehen, empfunden wird
schmählich:
auf verachtenswerte Weise
unrühmlich
wenig ruhmreich

Sinnverwandte Wörter

dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
enttäuschend
klagend
un­zu­rei­chend:
nicht ausreichend

Beispielsätze

  • Wir haben einen ausgesprochen kläglichen Vortrag zu hören bekommen.

  • Sie machte dabei einen ganz kläglichen Eindruck.

  • Der letzte Kaiser der Dynastie fristete ein klägliches Dasein.

  • Wir waren kläglich unvorbereitet.

  • Tom ist kläglich gescheitert.

  • Toms Rettungsversuch scheiterte kläglich.

  • Ich bin wegen meines kläglichen Versagens deprimiert.

  • Das Baby stieß einen kläglichen Schrei aus.

  • Markku scheiterte kläglich.

  • Der Hund begann kläglich zu winseln, als sich sein Herrchen von ihm entfernte.

  • Er hat kläglich versagt.

  • Er ist kläglich gescheitert.

  • Du weinst so kläglich, dass selbst ein Stein dich bedauern möchte.

  • Du weinst so kläglich, dass sich ein Stein erbarmen möchte.

  • Meine Pläne sind kläglich gescheitert.

  • Ich wollte schon immer Lojban lernen, bin aber jedes Mal kläglich gescheitert.

  • Sie war in einem kläglichen Zustand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er hat seine Chance nicht genutzt und moralisch wie politisch kläglich versagt.

  • Auf der Gegenseite hätte eigentlich Werner treffen müssen, vergab aber nach Gündogan-Zuspiel fast kläglich (79.).

  • Aber er ist damit kläglich gescheitert.

  • Als Höftmann vor Kurzem wieder einmal ein Volksfest besuchte, scheiterte sie deshalb kläglich.

  • An dieser Herkulesaufgabe sind schon einige Vorsitzende vor ihr kläglich gescheitert.

  • Das erste Bieterverfahren zur Privatisierung des Flughafens war im letzten Sommer kläglich gescheitert.

  • "Borowski und das verlorene Mädchen" will unheimlich viel Material in 90 Minuten Sendezeit verpacken und scheitert damit kläglich.

  • Aber Bunjaku schiebt den Ball kläglich am Tor vorbei.

  • Aber drei Chancen vergibt er kläglich.

  • Der Täter scheiterte jedoch kläglich und verschwand.

  • Zwei Grosschancen vergibt er kläglich – RonNulldo am Boden.

  • Aber es sieht so aus, also ob einige Behörden kläglich versagt haben.

  • In der letzten Bürgerschaftssitzung scheiterte der Versuch von Rot-Rot-Grün, in die Autonomie der BfL-Fraktion einzugreifen, kläglich.

  • Der Versuch, sich zu befreien, scheiterte kläglich.

  • Als der Rositzer Torwart den 35-m-Freistoß von Rössel nicht festhalten konnte, vergab Komkowski im Nachsetzen kläglich (33.).

  • Die Swinger sind in der Schmuddelecke gelandet als die kläglichen Überreste des Traums von der freien Liebe.

  • Vergessen wir für einen Moment die klägliche Realität.

  • Auch Fach wollte trotz der kläglichen Leistung kein Stück von der Zielvorgabe abrücken.

  • Das Ergebnis ist jedoch kläglich und täglich auf den Fluren der Arbeitsämter zu besichtigen.

  • Werder hat jetzt die letzten sechs Spiele allesamt verloren, zuletzt jeweils kläglich.

  • Bisherige Kooperationen seien allerdings kläglich gescheitert.

  • Die Beweise für diese Beschuldigung sind jedoch kläglich.

  • Ahnungslose Geschäftsleute haben sich im Fußball-Business versucht - und sind kläglich gescheitert.

  • Zudem ist der Versuch, qualitätsvolle Architektur für den deutschen Pavillon durchzusetzen, kläglich gescheitert.

  • Unerfindlich bleibt, was Peymann an der unseligen Herrschaft und dem kläglichen Tod des schwulen Königs Edward fasziniert haben könnte.

  • Raschid Khalifa, der große Geschichtenerzähler, bringt nur noch ein klägliches "Kra-Kra" zustande.

  • Ein klägliches Beispiel dafür hat in der letzten Woche schon der CSU-Abgeordnete Ernst Michl gegeben.

  • Es ist ja beschämend zu sehen, wie gescheit die Herren des FC Bayern auftreten und wie kläglich sie versagen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein klägliches Häufchen, ein klägliches Jaulen, ein klägliches Miauen, ein klägliches Wimmern, ein klägliches Winseln
  • eine klägliche Ausbeute, eine klägliche Bilanz, ein klägliches Ende, ein kläglicher Rest, ein klägliches Rinnsal, ein klägliches Schauspiel, ein klägliches Scheitern, ein klägliches Versagen, ein kläglicher Versager, die kläglichen Überreste
  • kläglich miauen, kläglich verenden, kläglich verhungern
  • sich kläglich ausnehmen, kläglich durchfallen, kläglich enden, kläglich scheitern, kläglich untergehen, kläglich versagen
  • Sport: ein kläglicher Abschlag, ein klägliches Abschneiden, ein kläglicher (geschossener) Elfmeter, ein kläglicher Freistoß, ein kläglicher Freiwurf, ein kläglicher Pass, ein kläglicher Schuss, ein kläglicher (geworfener) Siebenmeter
  • Sport: kläglich vergeben, kläglich verschießen, kläglich verstolpern

Übersetzungen

Was reimt sich auf kläg­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kläg­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von kläg­lich lautet: ÄCGHIKLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

kläglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kläg­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schä­mend:
gegenüber jemanden ein derart schlechtes oder unwürdiges Verhalten zeigen, dass Dritte dieses Verhalten als sehr peinlich empfinden; einen Fakt als dürftig oder kläglich wahrnehmen
da­hin­ve­ge­tie­ren:
kläglich, unter elenden Umständen ziellos vor sich hin leben
wim­mern:
leise Klagelaute von sich geben, kläglich weinen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kläglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kläglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10906477, 9085522, 7636462, 7531370, 6081860, 4511712, 3289311, 2725055, 2655102, 2655101, 2223427, 2223397, 1969815, 1081204 & 784894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.10.2022
  2. fr.de, 31.03.2021
  3. jungefreiheit.de, 04.05.2020
  4. morgenpost.de, 22.12.2019
  5. presseportal.de, 22.04.2018
  6. taz.de, 25.01.2017
  7. n-tv.de, 05.11.2016
  8. blick.ch, 18.03.2015
  9. blick.ch, 06.10.2014
  10. stimme.de, 28.05.2013
  11. blick.ch, 21.06.2012
  12. vol.at, 20.11.2011
  13. hl-live.de, 02.06.2010
  14. feedsportal.com, 17.08.2009
  15. otz.de, 11.08.2008
  16. zeit.de, 26.11.2007
  17. ngz-online.de, 24.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  20. f-r.de, 06.03.2003
  21. heute.t-online.de, 17.11.2002
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995