kitschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪt͡ʃɪç ]

Silbentrennung

kitschig

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerisch minderwertig und geschmacklos; zu Kitsch gehörend; unter Kitsch fallend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kitsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. kitschig (Positiv)
  2. kitschiger (Komparativ)
  3. am kitschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kit­schig (Synonyme)

abgeschmackt:
übertragen: geschmacklos, taktlos
ursprünglich, selten: die Eigenschaft von Lebensmitteln, die ihren Geschmack verloren haben
affektgeladen (geh.)
affektvoll (geh., selten)
billig (ugs.):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
gefühlig (geh.)
gefühlsbesoffen (ugs., abwertend)
gefühlsbetont (Hauptform):
von Gefühlen geleitet
gefühlsduselig (ugs., abwertend)
gefühlskitschig (abwertend)
gekünstelt
geschmacklos:
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ohne gute Sitten, taktlos
gewollt und nicht gekonnt (ugs.)
larmoyant (abwertend):
gehoben: weinerlich, rührselig, mit allzu viel Gefühl und Selbstmitleid
melodramatisch
mit Pipi inne Augen (ugs., ruhrdt.)
mit reichlich Herz und Schmerz (scherzhaft-ironisch)
rührstückhaft (abwertend)
schaurig-schön (ironisch)
schmalzig (abwertend)
seelenvoll:
voller Gefühl, voller Wärme
sentimental:
(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, gefühlsbetont, rührselig
stillos:
ohne entsprechenden Stil, stilistisch schlecht
stilwidrig
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
tränenselig (ironisierend)
trashig (ugs., engl.):
nicht akzeptabel

Sinnverwandte Wörter

pom­pös:
mit viel Pomp, Zierrat
rühr­se­lig:
übertrieben gefühlvoll
schnul­zig:
in der Art und Weise einer Schnulze, Merkmale einer Schnulze aufweisend
verschnörkelt

Gegenteil von kit­schig (Antonyme)

ele­gant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
stil­voll:
einem bestimmten Stil entsprechend

Beispielsätze

  • Das ist eine wirklich kitschige Porzellanfigur.

  • Ist das kitschig!

  • Marias goldenes iPhone sieht kitschig aus.

  • Einst gefiel mir diese kitschige Musik.

  • Finden Sie mich kitschig, weil ich jodeln kann?

  • Diese Stadt ist gierig und zügellos, reich und kitschig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Geschichte dieser alten Männer ist fast zu kitschig für Weihnachten.

  • Auf Fotos wirken die Teppiche überladen, gar kitschig.

  • Auch wenn sich das kitschig anhört: Wir sind wie eine Familie.

  • "A Rainy Day in New York" ist ein typischer Woody-Allen-Film: romantisch und kitschig und lustig zugleich.

  • Der österreichische Satiriker Christoph Süß fand Platz für Assoziationen mit der kitschigen „Sissi“-Serie aus den 50ern.

  • Ein Drehbuch für so einen kitschigen Film kann man nicht besser schreiben.

  • Der ist aber schrecklich kitschig.

  • Aber auch hier wird Weihnachten gefeiert – mit „kitschiger Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbasaren und einem Adventsprogramm“.

  • Die Bestätigung kommt dann in Form einer doch recht rührselig, wenn nicht gar kitschig geratenen Szene gegen Ende der Episode.

  • Anna Obermeier "Eine kleine Aufmerksamkeit bei der Arbeit - ohne kitschigen Schnickschnack" schickte uns Anna Obermeier.

  • Es ist ein faszinierendes Spektakel - irgendwie kitschig aber vor allem schön.

  • Es ist schlicht, ein wenig kitschig, ja, aber am Ende doch immer wahr.

  • Ab da ist Schluß mit kitschig.

  • Das ist mir zu kitschig.

  • Das meiste find ich ziemlich kitschig aber ja.

  • Auch wenn die Wallpaper von Designern entworfen wurden, sehen sie eher kitschig und gar nicht en vogue aus.

  • Die "Rosensuite" war ein normales 2-Zimmer-Appartement lieblos mit Plastikrosen und kitschigen Herzchen dekoriert.

  • Die gesamte Requisite ich richtig schon Seventies-Style, will heißen Knallbund kitschig.

  • Dabei ist in den Staaten derzeit alles andere en vogue, denn kitschiges Dekor.

  • Das kennt man heute nur aus kitschigen Hollywood-Filmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kit­schig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kit­schig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von kit­schig lautet: CGHIIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kitschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kit­schig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bon­bon­far­ben:
von (oft als kitschig empfundener) greller Farbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kitschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kitschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10307120, 6291992, 3499363, 1733919 & 1578916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.12.2023
  2. faz.net, 02.06.2022
  3. ksta.de, 23.03.2021
  4. weser-kurier.de, 24.04.2020
  5. de.sputniknews.com, 11.09.2019
  6. derstandard.at, 20.05.2018
  7. zeit.de, 20.12.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 27.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 14.03.2015
  10. kurier.at, 15.02.2014
  11. merian.de, 16.07.2013
  12. abendblatt.de, 27.01.2012
  13. jungewelt.de, 18.02.2011
  14. gala.de, 17.01.2010
  15. allegra.de, 04.09.2009
  16. inside-handy.de, 24.12.2008
  17. beauty24.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 08.06.2006
  19. merkur-online.de, 30.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995