kausal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʊ̯ˈzaːl ]

Silbentrennung

kausal

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: auf ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis bezogen, ursächlich

  • Linguistik: die Ursache (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutend spätlateinischen causalis entlehnt; zu causa (für „Grund, Ursache“) gebildet

Anderes Wort für kau­sal (Synonyme)

begründend
die Ursache sein
ursächlich:
den Grund bildend oder betreffend

Gegenteil von kau­sal (Antonyme)

akau­sal:
ohne erkennbaren Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung
di­rek­ti­o­nal:
Linguistik: eine Richtung (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
fi­nal:
allgemein: auf ein Ende, ein Ziel bezogen
Linguistik: das Ziel, den Zweck (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
kon­di­ti­o­nal:
bedingend, bedingt, auf Bedingungen bezogen
kon­se­ku­tiv:
eine Folge/Konsequenz betreffend
unmittelbar aufeinander folgend
kon­zes­siv:
Linguistik: einen Gegengrund (als grammatische oder semantische Kategorie) einräumend
lo­kal:
den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
örtlich, örtlich begrenzt
mo­dal:
durch Verhältnisse bedingt
Linguistik/Sprachwissenschaft: die Art und Weise (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
tem­po­ral:
Anatomie der Säugetiere: den Temporallappen betreffend, zum Temporallappen gehörig
Anatomie, Lagebezeichnung: schläfenwärts gelegen

Beispielsätze

  • Ob ein kausaler Zusammenhang besteht, soll Gegenstand des Gutachtens sein.

  • Die Situation stellt sich anders dar, wenn zwischen den Ereignissen ein kausaler Zusammenhang besteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn diese Beobachtungsstudie keine kausalen Zusammenhänge.

  • Auch das Coronavirus stand bereits im Verdacht, Alzheimer auslösen zu können, ein kausaler Zusammenhang ließ sich jedoch nicht nachweisen.

  • Auch hier wurde ein kausaler Bezug zu Venezuela und Maduro hergestellt: Man "wisse", dass dieser "ein beschuldigter Drogenhändler" sei.

  • Eine Theorie enthält in der Regel beschreibende (deskriptive) und erklärende (kausale) Aussagen über diesen Teil der Realität.

  • Die Bestätigung des kausalen Zusammenhangs erleichtere die Kommunikation der Empfehlungen für Schwangere, lassen die CDC verlauten.

  • Diese Methode ist das weltweit erste kausale Therapiekonzept in der Behandlung chronischer Tubenbelüftungsstörungen.

  • Für ihn gibt es jedoch keinen kausalen Zusammenhang zwischen den Handlungen der Wärter und dem Tod des 30-jährigen Häftlings.

  • Ob ein kausaler Zusammenhang zum letztlich deutlichen 26:14-Sieg bestand - die Frage muss gar nicht dringlich beantwortet werden.

  • Reicht die kausale Kette über die Atmosphärenerwärmung bis zu den schmelzenden Polkappen?

  • Und falls die (kausale) Interpretation doch stimme, seien die absoluten Zahlen noch immer sehr gering.

  • Es kann keine letzten, kausalen Ursachen geben und das Wechselspiel elementarer Einheiten führt zu neuen, unverstandenen Qualitäten.

  • Sie sieht derzeit keinen Beleg für eine kausale Verknüpfung der Pandemieimpfung mit Pandemrix und Narkolepsie.

  • "Den kausalen Zusammenhang zwischen Ethnie und Intelligenz habe ich aus dem Vortrag nicht herausgehört", sagte er stern.de.

  • Wohl aber einen kausalen.

  • Das Wettrennen war kausal für den Unfall, die Folgen waren vorhersehbar und vermeidbar, sagte Richter Panzer.

  • Da die Ursache der Krankheit nicht bekannt ist, gibt es bisher keine kausale Therapie.

  • Da gibt es durchaus einen kausalen Zusammenhang?, so Kracht.

  • Dies belege, dass Ratten kausal denken können.

  • Waldmann hält daher die These, dass kausales Denken allein Menschen vorbehalten ist, nicht mehr für haltbar.

  • Am Menschen gibt es bislang keine wirklich anwendbare kausale Therapie.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kau­sal?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kau­sal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von kau­sal lautet: AAKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

kausal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kau­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ätio­lo­gisch:
die Ätiologie betreffend; die Ursachen (zum Beispiel einer Krankheit) betreffend, kausal
an­ge­sichts:
mit Genitiv, kausal: beim Anblick
da­r­auf:
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
da­r­auf­hin:
im kausal bedingten Anschluss
fol­gern:
etwas kausal erschließen
Me­cha­nis­mus:
naturphilosophische Annahme, daß alle Abläufe in der Natur kausal mechanisch erklärbar sind
Stö­rer­haf­tung:
Recht: die Haftung eines Störers für eine Schutzrechtsverletzung, an dessen rechtswidrigen Beeinträchtigung er oder sie in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal mitgewirkt hat, ohne selbst Täter oder Teilnehmer zu sein.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kausal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kausal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2421006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  4. aerzteblatt.de, 29.11.2023
  5. fr.de, 11.08.2022
  6. amerika21.de, 22.09.2020
  7. rubikon.news, 04.08.2017
  8. nzz.ch, 14.04.2016
  9. presseportal.de, 29.05.2014
  10. blick.ch, 27.11.2013
  11. rga-online.de, 16.11.2013
  12. feedsportal.com, 22.12.2012
  13. science.orf.at, 30.07.2012
  14. feedsportal.com, 01.05.2011
  15. aerzteblatt.de, 19.02.2011
  16. stern.de, 11.06.2010
  17. spiegel.de, 27.08.2010
  18. mainpost.de, 14.01.2008
  19. net-tribune.de, 17.10.2008
  20. merkur.de, 11.01.2007
  21. sat1.de, 18.02.2006
  22. pnp.de, 17.02.2006
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  25. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. onvista Wirtschafts-News 2000
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995