kämpferisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛmp͡fəʁɪʃ]

Silbentrennung

kämpferisch

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. kämpferisch (Positiv)
  2. kämpferischer (Komparativ)
  3. am kämpferischsten (Superlativ)

Anderes Wort für kämp­fe­risch (Synonyme)

angriffig (schweiz.)
angriffslustig:
zu Angriffen neigend; Angriffslust aufweisend
auseinandersetzungsfreudig (auch ironisch, positiv)
jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) (fig.)
kampfesfreudig
kampfeslustig:
Kampf, Streit oder eine Auseinandersetzung suchend
kampfesmutig
keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d)
konfliktbereit
konfliktfreudig (auch ironisch, verhüllend)
konfliktstark (auch ironisch)
offensiv:
so, dass angegriffen wird
so, dass ein Ziel aktiv und provokant verfolgt wird
streitbar:
kontroverse Diskussionen und Auseinandersetzungen nicht scheuend
veraltend: zum Kämpfen fähig und bereit
streitlustig
Bärenkräfte haben (fig.)
bärenstark:
umgangssprachlich: toll, super
von großer körperlicher Stärke
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
kraftstrotzend:
voller Energie (Kraft) seiend, vor Kraft nicht mehr wissen, wohin
kraftvoll:
voll von, an Kraft
machtvoll:
mit großer Macht, mit viel Macht, mit Gewalt
(körperlich) stark (Hauptform):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
militant:
eine Ideologie, einen Gedanken aggressiv vertretend
kampfbereit:
bereit und sehr willig, sich für Interessen einzusetzen
fähig, sofort zu kämpfen (von Personen und militärischem Material), auch: vorbereitet für einen Krieg oder eine Kampfhandlung
kampflustig
kriegerisch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
martialisch (geh., bildungssprachlich):
mit unverhohlener Härte gegen jemanden oder etwas vorgehend; grausam, kriegerisch, furchterregend

Sinnverwandte Wörter

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
un­nach­gie­big:
nicht bereit nachzugeben
zän­kisch:
streitsüchtig, Streit suchend, Zank und Ärger verbreitend

Gegenteil von kämp­fe­risch (Antonyme)

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
entspannt
ge­las­sen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
spie­le­risch:
das technische Vermögen im Spiel betreffend
ohne Ernst

Beispielsätze

  • Aber zuletzt gab sich Ex-Präsident kämpferisch.

  • Auf Dauer werden sich nur wirklich nachhaltige und somit glaubwürdige Produkte durchsetzen“, zeigte sie sich kämpferisch.

  • Dennoch gibt man sich in Fürstenfeldbruck kämpferisch.

  • Ansonsten gab sie sich an der Versammlung zufrieden und kämpferisch - trotz erst kürzlich erlittenem Wählerverlust.

  • Aber dann zeigen wir hier so eine kämpferische Leistung und hätten den Sieg verdient gehabt.

  • Aber ich kann versprechen, dass wir unseren Weg da raus finden werden", zeigt sich Arnie kämpferisch.

  • Auch die Kritik von anderen SPÖ- Vertretern wies der Bürgermeister kämpferisch zurück.

  • Aber auch in der vergangenen Nacht zeigte sich Tsipras äußerst selbstbewusst und kämpferisch.

  • Alexander Langner krönte die kämpferisch überragende Leistung seiner Mannschaft, die dennoch Glück brauchte, um den Sieg einzufahren.

  • Aufgrund der kämpferisch starken Einstellung in der zweiten Halbzeit gewann Weingarten verdient mit 29:26.

  • Die Nürnberger brauchten einige Zeit, um sich von diesem Schock zu erholen, und hielten fortan kämpferisch dagegen.

  • Alonso sieht seine Situation im Titelkampf realistisch, aber gleichzeitig gibt er sich auch kämpferisch.

  • Aber kämpferisch kann man dem Simpson-Team nichts vorwerfen.

  • Das sollte wohl besonders engagiert und kämpferisch wirken – es war aber schlicht respektlos.

  • Hut ab vor der kämpferischen Leistung der Mannschaft.

  • Jetzt fahren wir auch nicht nach Köln, um zu verlieren", gibt sich Loose kämpferisch.

  • Stattdessen gibt er sich kämpferisch: "Wir lassen uns nicht zensieren!"

  • Der gibt sich kämpferisch: "Manche schreiben mich ab.

  • "Eine gute Einführung ist deshalb unsere einzige Chance gegen das Internet", sagt sie kämpferisch.

  • Zwar nahmen sich die Deutschen nicht zurück, aber es hat unter Zach schon kämpferisch stärker ausgeprägte Länderspiele gegeben.

  • Wie bei Kiefer wartete man vergebens auf ein kämpferisches Element, als der Gegner zum Ende hin deutlich stärker wurde.

  • Im Schlussdrittel bemühten sich die Eisbären wenigstens kämpferisch.

  • An kämpferischen Parolen, wohlklingenden Versprechen und Tiefschlägen gegen die Opponenten hat es im Wahlkampf nicht gefehlt.

  • Gerhard Schröder gestern abend kämpferisch im ZDF: "Ich kann das nicht laufenlassen!"

  • "Das Leben geht weiter, ich bin hart im Nehmen", gab sie sich aber schnell wieder kämpferisch.

  • Mehr als eine kämpferische Leistung konnten wir gegen TeBe nicht anbieten.

  • Denn zumindest, was die Sparmaßnahmen angeht, geben sich die Löschmannschaften kämpferisch.

  • Bis zum bitteren Ende hatte sich Eggert kämpferisch gegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Person): kämpferische Feministin/​Gewerkschafterin/​Politikerin/​Suffragetten, kämpferischer Gewerkschafter/​Politiker
  • mit Substantiv (Sport): mit kämpferischem Einsatz, kämpferische Glanzleistung/Leistung
  • mit Substantiv: kämpferische Einstellung/​Entschlossenheit/​Haltung/​Natur/​Rede
  • mit Substantiv: kämpferische Fähigkeiten/Mittel
  • mit Verb: sich kämpferisch geben/zeigen

Untergeordnete Begriffe

  • klassenkämpferisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kämp­fe­risch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P und E mög­lich.

Das Alphagramm von kämp­fe­risch lautet: ÄCEFHIKMPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

kämpferisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kämp­fe­risch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ago­nal:
kämpferisch, auf Kampf ausgerichtet, in der Art eines Wettkampfs
re­bel­lie­ren:
sich kämpferisch gegen Bestehendes auflehnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kämpferisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kämpferisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.04.2022
  2. noen.at, 03.02.2021
  3. sueddeutsche.de, 18.10.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2019
  5. welt.de, 09.12.2018
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 01.02.2017
  7. welt.de, 30.11.2016
  8. welt.de, 20.03.2015
  9. l-iz.de, 01.09.2014
  10. schwaebische.de, 02.12.2013
  11. kicker.de, 18.11.2012
  12. motorsport-total.com, 22.07.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 18.05.2010
  14. welt.de, 24.09.2009
  15. mainpost.de, 06.10.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 02.12.2007
  17. spiegel.de, 14.10.2006
  18. welt.de, 18.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  21. berlinonline.de, 02.07.2002
  22. bz, 13.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995