jäten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjɛːtn̩]

Silbentrennung

ten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die Herkunft des seit um das 10. Jahrhundert bezeugten, auf das deutsche Sprachgebiet beschränkten und bis zum 17. Jahrhundert starken Verbs (mittelhochdeutsch jeten, geten; althochdeutsch jetan, getan; altsächsisch gedan, ūtgedan) ist unklar.

Alternative Schreibweise

  • gäten (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: ich jäte, du jätest, er/sie/es jätet
  • Präteritum: ich jä­te­te
  • Konjunktiv II: ich jä­te­te
  • Imperativ: jäte! (Einzahl), jätet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­jä­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für jä­ten (Synonyme)

ausjäten
ausraufen:
etwas (beispielsweise Unkräuter aus dem Boden) in großer Menge herausreißen
sich die Haare ausraufen: sich sehr ärgern (beispielsweise aus Verzweiflung/Wut)
ausreißen:
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
ausrupfen
auszupfen:
mit einer ruckartigen Bewegung entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
herausreißen:
durch kräftiges Ziehen aus dem Inneren von etwas entfernen
plötzlich das Ende eines gegenwärtigen Umstandes, in dem sich jemand befindet, bewirken
herausrupfen:
(etwas Festgewachsenes, fest mit dem Untergrund Verbundenes) grob, ohne Vorsicht, mit einem Ruck ziehend entfernen
herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
rupfen:
einem Vogel die Federn herausziehen, meist als Vorbereitung der Zubereitung als Mahlzeit
etwas (häufig mehrere kleinere Dinge gleichzeitig, wie zum Beispiel Gras oder Haare) mit der Hand abreißen
(Unkraut) ziehen (ugs.):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zupfen (Unkraut):
ein Saiteninstrument mittels der Finger oder eines Plektrums mit einem kleinen Ruck in Schwingung versetzen und so zum Klingen bringen
etwas ruckartig ausreißen

Sinnverwandte Wörter

ausgrasen
auskrauten
krauten
wieten

Beispielsätze

  • Unkraut jäten ist eine anstrengende Beschäftigung.

  • Könntest du das Unkraut im Garten jäten und die Blumen gießen?

  • Er geht los, die roten Bete zu jäten.

  • Wären Sie so freundlich, das Unkraut zu jäten und die Blumen zu gießen?

  • Könntest du das Unkraut jäten und die Blumen gießen?

  • Die Hacke, die die Freundschaft jätet, ist das Füßchen.

  • Ich jäte ihren Garten nicht.

  • Tom jätete den Garten.

  • Wenn es geregnet hat und die Erde feucht ist, ist es einfacher, Unkraut zu jäten.

  • Während ich Sätze bei Tatoeba übersetze, jätet meine Frau im Garten das Unkraut.

  • Sie hat im Garten Unkraut gejätet.

  • Mein Vater gab mir die Aufgabe, das Unkraut im Garten zu jäten.

  • Kannst du bitte das Unkraut jäten und die Blumen im Beet gießen?

  • Der Garten muss gejätet werden.

  • Ich brauche ein Gerät, um in meinem Garten Unkraut zu jäten.

  • Meine Oma jätete im Hintergarten Unkraut.

  • Es ist seine Aufgabe, im Garten das Unkraut zu jäten.

  • Er jätete das Unkraut und warf es weg.

  • Sie jätete im Garten Unkraut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generell sind Pflanzen, die ein weit verzweigtes Wurzelsystem haben, das in die Breite geht, schwieriger zu jäten.

  • Jetzt stehen sie schmutzig und schwitzend zwischen Gemüsebeeten, jäten, hacken, ernten.

  • Sie kannten sich. Hatten zusammen Unkraut gejätet und Blumen gepflanzt, um den Hinterhof zu verschönern.

  • Unter der Anleitung von Mitarbeitern der städtischen Fachstelle dürfen die Teilnehmer sodann schaufeln, sägen, schneiden und jäten.

  • Im Regelfall heißt Umkrautbekämpfung eben jäten und hacken.

  • Des Weiteren gehöre Unkraut jäten zu den Arbeiten, die im Sommer erledigt werden müssten.

  • Das Richterhäuschen wurde sauber geschrubbt, die Fenster geputzt, die Hufschläge gehakt, das Unkraut gejätet und der Rasen gemäht.

  • Ich habe da vor kurzem noch Unkraut gejätet?, sagt die Kellersbergerin und schaudert bei dem Gedanken daran.

  • Für sonn klein Gaatenstück zum Unkraut jäten brauchte der 3 Stunden un dannoch 2 Stunden Pause.

  • Öffentliche Hecken dürfen sie schneiden, öffentliches Unkraut dürfen sie jäten, aber im Bus sollen sie keinesfalls für Ruhe sorgen.

  • Die müssen dann die praktische Prüfung bestehen: Vier Stunden lang Unkraut auf einem Stück Feld jäten.

  • Im Juni wird Fabian auf sein drei Meter langes Ackerstück zurückkehren, um Unkraut zu jäten und Erde anzuhäufeln.

  • Unkraut jäten blieb dem 13-jährigen Michel Ochmann im Garten von Bundespräsident Johannes Rau erspart.

  • Obwohl die Schüler erst seit September jäten, sind sie schon unter den Siegern des 1. Berliner Jugendpreises.

  • Wenn ich Unkraut gejätet habe, kam er manchmal nach draußen, setzte sich auf eine Stufe und rauchte Pfeife.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Beet, den Garten, Gartenwege jäten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ausjäten

Übersetzungen

Was reimt sich auf jä­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm jä­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × J, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von jä­ten lautet: ÄEJNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

jäten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort jä­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jä­ter:
Mann, der jätet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jäten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jäten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10816611, 9865335, 8578728, 8567096, 7872586, 4627702, 3707557, 3000946, 2810789, 1393235, 1185570, 949347, 795339, 731398, 464731, 464730, 464728 & 464727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. kaernten.orf.at, 23.09.2020
  4. fr-online.de, 04.11.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.08.2014
  6. nzz.ch, 03.10.2012
  7. suedkurier.de, 22.05.2010
  8. szon.de, 28.06.2009
  9. muensterschezeitung.de, 05.08.2008
  10. an-online.de, 11.10.2007
  11. ngz-online.de, 11.08.2006
  12. stern.de, 29.08.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 28.04.2005
  15. berlinonline.de, 24.06.2004
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. BILD 1996