informell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnfɔʁmɛl ]

Silbentrennung

informell

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich

  • selten: mitteilend, informierend

Steigerung (Komparation)

  1. informell (Positiv)
  2. informeller (Komparativ)
  3. am informellsten (Superlativ)

Anderes Wort für in­for­mell (Synonyme)

casual (engl.)
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
nicht förmlich
ohne Formalitäten
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
sportlich (Kleidung):
ehrlich, fair; meist im Rahmen eines sportlichen Wettkampfes
im Sport begabt seiend
unformell

Gegenteil von in­for­mell (Antonyme)

for­mell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach

Beispielsätze

  • Dieser Hinweis besitzt informellen Charakter.

  • Der Vertrag kann informell abgeschlossen werden.

  • Es ist ein ziemlich informelles Treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da der Gipfel ein informeller ist, wird es allerdings keine offiziellen Beschlüsse geben.

  • Am Freitag findet zudem der informelle EU-Gipfel in der tschechischen Hauptstadt statt.

  • Denn machen wir uns nichts vor: Systeme funktionieren zu einem grossen Teil informell und der Ton wird von oben gesetzt.

  • Der informelle Draht sei in der Krise „natürlich intensiver als sonst“, erzählt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann.

  • Am Rande der informellen Beratungen in Paris berichtete er zwar von Fortschritten, sagte aber, ein Deal stehe noch aus.

  • Da Lajcak am Dienstag aber zufällig in Bratislava war, traf Kneissl ihn informell und besprach mit ihm bei einem Mittagessen UNO-Themen.

  • Beim informellen Treffen der EU-Finanzminister in Estland äußerten sich am Freitag mehrere Ressortchefs skeptisch.

  • Allerdings handle es sich um eine Privatreise mit informellem Charakter.

  • Am Freitag bestätigte der DAX-Konzern noch einmal ein informelles Kaufangebot über 41 Euro je K+S-Aktie.

  • Aus dem von den NEOS gewünschten "informellen Dialog" im..

  • Am Dienstag begannen die DTM-Hersteller Audi, BMW und Mercedes mit den informellen Testfahrten auf dem "Circuit de la Comunitat".

  • An dem informellen GUS-Gipfel soll von russischer Seite Präsident Wladimir Putin teilnehmen.

  • Allem Anschein nach wohnen in informellen Siedlungen auf der besagten Farm zwischen 1500 und 2000 Personen.

  • Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf war mit den Innenministern aus den 27 EU-Ländern zu informellen Gesprächen in Brüssel zusammengekommen.

  • Derzeit arbeiten über neunzig Prozent der indischen Frauen im informellen Sektor.

  • Der Zeitung zufolge hat der Versatel-Großaktionär Apax informell Kontakt zur Telecom Italia aufgenommen.

  • An der informeller, aber unverzichtbarer Flurfunk gehandelt wird.

  • Rice wird anschließend in der Türkei erwartet und danach zu einem informellen Treffen der NATO-Außenminister nach Bulgarien reisen.

  • Natürlich haben wir auch ein strukturelles Problem, wir haben zu viele informelle Machtzentren, und Korruption ist ein Problem.

  • Im Kampf gegen Armut sollten die Eigentumsrechte der im informellen Sektor tätigen Menschen gestärkt werden.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • неформалан (neformalan)
    • неформално (neformalno)
  • Französisch: informel
  • Italienisch: informale
  • Kroatisch:
    • neformalan
    • neformalno
  • Mazedonisch:
    • неформалан (neformalan)
    • неформално (neformalno)
  • Polnisch: nieformalny
  • Russisch: неформально
  • Schwedisch: informell
  • Serbisch:
    • неформалан (neformalan)
    • неформално (neformalno)
  • Serbokroatisch: неформално (neformalno)
  • Slowenisch: neformalen
  • Spanisch: informal
  • Tschechisch: neformální

Was reimt sich auf in­for­mell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­for­mell be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von in­for­mell lautet: EFILLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

informell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­for­mell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schei­ßen:
umgangssprachlich, derb, sehr informell: betrügen
Ko­a­li­ti­ons­po­ker:
informell: Verhandlungen um einen Koalitionsvertrag

Buchtitel

  • Die informelle Wirtschaft in Algerien Nawal Boualleg | ISBN: 978-6-20742-570-9
  • Die Schwierigkeiten der informellen Pflegeperson Carla Susana Gonçalves Martins, Ermelinda Maria Bernardo G. Marques, Agostinha Esteves de Melo Corte | ISBN: 978-6-20744-617-9
  • Übersicht über formelle und informelle Zitate in der Google-Suchmaschine Afsaneh Teymouri Khani | ISBN: 978-6-20749-214-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: informell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: informell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 06.10.2023
  2. deutsch.radio.cz, 07.10.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 13.04.2021
  4. merkur.de, 10.05.2020
  5. zeit.de, 23.07.2019
  6. krone.at, 09.01.2018
  7. welt.de, 17.09.2017
  8. blick.ch, 29.06.2016
  9. finanznachrichten.de, 09.08.2015
  10. kleinezeitung.at, 07.02.2014
  11. schwaebische.de, 22.01.2013
  12. de.rian.ru, 04.12.2012
  13. az.com.na, 14.07.2011
  14. cash.ch, 25.02.2010
  15. woz.ch, 02.09.2009
  16. verivox.de, 09.06.2008
  17. abendblatt.de, 30.01.2007
  18. volksstimme.de, 26.04.2006
  19. spiegel.de, 06.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2002
  23. bz, 16.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995