industriell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊstʁiˈɛl ]

Silbentrennung

industriell

Definition bzw. Bedeutung

Die Industrie betreffend, zur Industrie gehörig, in der Art und Weise der Industrie.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm von Industrie mit dem Ableitungsmorphem -ell

  • Aus gleichbedeutend französisch industriel (im 19. Jahrhundert)

Beispielsätze

  • Auf der Erde wird Phosphin nur industriell oder von sich in sauerstofffreien Umgebungen wohlfühlenden Mikroben produziert.

  • Die industrielle Produktion ist im Juli stark gestiegen.

  • In dieser Bäckerei greift man lieber zu industriellen Backmischungen, statt die eigene Handwerkskunst zu pflegen.

  • Sie starb, weil sie sich nur von industriell verarbeiteten Lebensmitteln ernährt hatte.

  • Die moderne Industrie hat die kleine Werkstube des patriarchalischen Meisters in die große Fabrik des industriellen Kapitalisten verwandelt.

  • Während der industriellen Revolution arbeiteten die Leute sechzehn Stunden am Stück.

  • Will man günstige Preise festsetzen, ist die Anwendung industrieller Methoden unvermeidlich, meint Maria.

  • Maria meint, dass die Anwendung industrieller Methoden unvermeidlich ist, wenn man günstige Preise festsetzen will.

  • Was ist der industrielle Schwerpunkt in dieser Stadt?

  • Das steht in einer Wechselwirkung mit unserer industriellen Entwicklung.

  • In der ersten industriellen Revolution entstanden Mechanismen, die die Muskelkraft des Menschen deutlich erhöhten.

  • Die japanische Wettbewerbsfähigkeit ist sehr stark was industrielle Produkte angeht, aber schwach hinsichtlich landwirtschaftlicher Produkte.

  • Die industrielle Revolution ereignete sich zuerst in England.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders wichtig ist das mit Blick auf die industrielle Transformation und den Ausbau der erneuerbaren Energien.

  • Angesichts des Höhenflugs der Energiepreise hat der Verband der industriellen Großverbraucher (Febeliec) die Alarmglocke gezogen.

  • Bisher gelang es allerdings nicht, diesen Wunderstoff im industriellen Massstab herzustellen.

  • Besonders billig ist die industrielle Herstellung von Gütern hingegen in Osteuropa.

  • Aber die Kleinfischerei beschäftigt 24-mal so viele Menschen wie die industrielle Fischerei, sagt Studer von Fair-fish International.

  • Abgesehen von den Zusatzstoffen und den Enzymen hat industriell hergestelltes Brot fast keinen Nährwert mehr.

  • Mein Vorgänger hatte nicht ausreichend klargemacht, dass dies nicht nur ein Forschungsprojekt ist, sondern ein industrielles.

  • Bei der industriellen Produktion verzeichnet das Land einen Einbruch von fast acht Prozent.

  • All das weiss nicht, wer industriell ­hergestellten Kaffee konsumiert.

  • Aufgeheizte Stimmung in Italien Das industrielle Öl habe oft einen flachen Geschmack.

  • Humanoide Roboter beschäftigen zunehmend Spezialisten aus der industriellen Automatisierungstechnik.

  • Alle industriellen Chemie-Titel würden derzeit attraktive Möglichkeiten aufweisen, mit Aufwärtspotenzial von teilweise mehr als 40%.

  • Alle industriellen Geschäftsbereiche konnten dabei ein Plus verbuchen.

  • Die 3000 Behälter aus Chemie-Fabriken enthielten insgesamt fünf Tonnen brennbare Flüssigkeit beziehungsweise industrielle Lösungsmittel.

  • Das liegt an der hohen Qualität der industriellen Herstellung.

Häufige Wortkombinationen

  • industriell fertigen, industriell herstellen

Untergeordnete Begriffe

  • frühindustriell
  • großindustriell
  • kulturindustriell
  • nachindustriell
  • postindustriell
  • schwerindustriell
  • vor­in­dus­t­ri­ell

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­dus­t­ri­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­dus­t­ri­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­dus­t­ri­ell lautet: DEIILLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

industriell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­dus­t­ri­ell ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Che­mi­ka­lie:
industriell oder im Labor hergestellter chemischer Stoff
Fir­men­ge­bäu­de:
gewerblich oder industriell genutztes Bauwerk, das sich im Besitz oder Eigentum einer Firma befindet
form­schön:
von (sehr) angenehmer, gefälliger Gestalt, angewendet vorwiegend im Bereich Design auf handwerklich und industriell gefertigte Produkte des täglichen Bedarfs und ganz allgemein auf Einrichtungsgegenstände
Groß­bä­cke­rei:
Unternehmen, das Backwaren für Filialen industriell produziert
In­dus­t­rie­er­zeug­nis:
industriell hergestelltes Erzeugnis
In­dus­t­rie­pro­dukt:
industriell hergestelltes Produkt
In­dus­t­rie­un­ter­neh­men:
industriell produzierender Betrieb
Pflan­zen­er­de:
industriell gefertigtes nährstoffhaltiges Substrat, das das Wachstum von Pflanzen sicherstellen soll
Werk:
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
Wohn­ge­gend:
Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell

Buchtitel

  • Deindustrialisierung und Umgang mit dem industriellen Erbe Rasso Bernhard | ISBN: 978-3-64032-568-9
  • Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution Günther Anders | ISBN: 978-3-40672-316-2
  • Literarische Sympathien oder industrielle Buchmacherei. Ein Beitrag zur Geschichte der neueren englischen Lexicographie Johann Gottfried Flügel | ISBN: 978-3-38653-284-6
  • Politique industrielle du Myanmar dans le cadre de l'intégration économique de l'Asie de l'Est Sai Seng Sai | ISBN: 978-6-20742-536-5
  • Praktiken der industriellen Instandhaltung Fillipi Trindade Carvalho, Raimundo Washington Dos Santos | ISBN: 978-6-20741-251-8
  • Prüfungsbuch Metall für industrielle Metallberufe Thomas Hillebrand, Eckhard Ignatowitz, Ullrich Kinz | ISBN: 978-3-80851-668-3
  • Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe. Teil 1 der Abschlussprüfung Udo Fischer, Markus Asmuth, Markus Schindzielorz | ISBN: 978-3-42744-047-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: industriell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11691212, 8969577, 7993941, 6972149, 3534687, 2833414, 2789705, 2789702, 2743864, 2175555, 1910922, 1809806 & 1805710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. tagesspiegel.de, 02.03.2023
  3. brf.be, 31.08.2022
  4. blick.ch, 09.03.2021
  5. welt.de, 02.03.2020
  6. blick.ch, 08.01.2019
  7. querdenkende.com, 22.01.2018
  8. welt.de, 10.04.2017
  9. motorsport-total.com, 22.09.2016
  10. beobachter.ch, 18.05.2015
  11. welt.de, 23.06.2014
  12. vdi-nachrichten.com, 23.03.2013
  13. feeds.cash.ch, 16.07.2012
  14. feeds.cash.ch, 30.03.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 29.07.2010
  16. faz.net, 16.02.2009
  17. faz.net, 25.11.2008
  18. brandeins.de, 06.04.2007
  19. sat1.de, 04.04.2006
  20. welt.de, 09.05.2005
  21. berlinonline.de, 17.12.2004
  22. welt.de, 26.03.2003
  23. welt.de, 14.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (40/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995