indoktrinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪndɔktʁiˈniːʁən]

Silbentrennung

indoktrinieren

Definition bzw. Bedeutung

Eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen.

Begriffsursprung

Präfix in- = „ein-“ und Substantiv Doktrin + Verbableitung -ier-; zu lateinisch doctrina = Lehre, siehe Doktrin

Konjugation

  • Präsens: indoktriniere, du indoktrinierst, er/sie/es in­dok­t­ri­niert
  • Präteritum: ich in­dok­t­ri­nier­te
  • Konjunktiv II: ich in­dok­t­ri­nier­te
  • Imperativ: indoktriniere/​indoktrinier! (Einzahl), in­dok­t­ri­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­dok­t­ri­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­dok­t­ri­nie­ren (Synonyme)

(jemanden) zu überzeugen versuchen
beeinflussen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(jemanden für etwas) einnehmen (ugs.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(jemanden für etwas) erwärmen (ugs.):
eine positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
persuadieren (geh.):
jemanden überreden (etwas zu tun)

Gegenteil von in­dok­t­ri­nie­ren (Antonyme)

über­zeu­gen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen

Beispielsätze

  • Niemand darf indoktriniert werden; jeder hat das Recht zur Kritik.

  • Jetzt werden sie von der neuen Religion indoktriniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 38-Jährige soll gezielt Kinder indoktriniert haben.

  • Das bedeutet, das Volk soll in großem Rahmen, wie in einem Versuchslabor, völlig umerzogen und indoktriniert werden.

  • Sie hat eigene Schulen errichtet und die Jugendorganisation al-Mahdi gegründet, in der sie mehr als 40.000 Kinder indoktriniert.

  • Zudem soll er im Raum Winterthur mehrere Personen indoktriniert und für den bewaffneten Kampf rekrutiert haben.

  • Die waren suizidal und indoktriniert, aber sie waren Idioten.

  • “ Deshalb gebe es auch so viele Anhänger bei „Occupy Wall Street“: „Sie wurden alle über Jahrzehnte indoktriniert.

  • Dann fuhr Mary Cheney fort: Nicht weil sie indoktriniert wurde, sondern weil er recht hat.

  • Andere Einwohner berichten über junge Männer, die in Religionsschulen nach Pakistan reisen und indoktriniert zurückkehren.

  • Die Jugendlichen werden mit nationalsozialistischem Gedankengut indoktriniert.

  • Abu Hamza hat die Leute nicht nur ideologisch indoktriniert.

  • Über das Web werde in der Islamistenszene "indoktriniert und kommuniziert".

  • Aber er gibt zu: "Eine derart indoktrinierte Jugend ist ein Faktor, der die Konfliktlösung erschwert."

  • Die Väter haben ihre Kinder indoktriniert und aufgefressen.

  • Sie habe sich mit ihrem Bruder häufig gefragt, wieso die Menschen so indoktriniert worden sind.

  • Ausschließen will er nur Gewalttäter oder Leute, "die mich indoktrinieren wollen".

  • Es war ein Leben im Einschluss, wir waren immer in der Defensive und wurden indoktriniert.

  • Ich sehe nicht ein, daß moslemische Kinder von bestimmten radikalen islamischen Gruppierungen indoktriniert werden können.

  • Das Militär ist heute mehr denn je Rückhalt des Systems, das jeden Nordkoreaner von der Wiege an indoktriniert.

  • Sie kritisieren, daß der Unterricht die Bibel als historische Fakten darstellt und dadurch die Kinder mit dem Christentum indoktriniert.

  • Offenbar ist die Bevölkerung so indoktriniert, daß sie bei 250 Gramm Reis täglich noch immer glaubt, im "Paradies der Werktätigen" zu leben.

  • "Wir wollen nicht indoktrinieren, wir haben kein Sendungsbewußtsein", erklärt Chefredakteur Büchelmaier.

  • Die Nullbockler und Fahnenflüchtlinge, die sich in Westberlin einst sammelten, scheinen ihren Nachwuchs erfolgreich indoktriniert zu haben.

  • Wer so indoktriniert werde, sagt ein Kenner der Szene, dessen Glaube verhärte sich im Laufe der Schulzeit 'zum Fanatismus'.

Wortbildungen

  • Indoktrinierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­dok­t­ri­nie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb in­dok­t­ri­nie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, K, T, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­dok­t­ri­nie­ren lautet: DEEIIIKNNNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

indoktrinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­dok­t­ri­nie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indoktrinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indoktrinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5826312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. cash.ch, 16.08.2020
  3. wochenblatt.cc, 19.09.2019
  4. welt.de, 28.04.2017
  5. focus.de, 29.06.2017
  6. handelsblatt.com, 09.06.2016
  7. focus.de, 31.01.2012
  8. welt.de, 04.04.2010
  9. dw-world.de, 30.12.2008
  10. spiegel.de, 01.08.2008
  11. heise.de, 13.09.2008
  12. ftd.de, 07.09.2007
  13. spiegel.de, 14.12.2005
  14. berlinonline.de, 14.10.2004
  15. bz, 23.08.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995