imprägnieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmpʁɛˈɡniːʁən]

Silbentrennung

imprägnieren

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: feste poröse Stoffe (zum Beispiel Textilien, Papier, Holz) mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln behandeln, um die Eigenschaft des imprägnierten Stoffs zu verändern (zum Beispiel wasserabweisend zu machen).

Begriffsursprung

Ursprünglich im 16. Jahrhundert aus spätlateinisch impraegnāre „schwängern“ entlehnt

Konjugation

  • Präsens: imprägniere, du imprägnierst, er/sie/es im­prä­g­niert
  • Präteritum: ich im­prä­g­nier­te
  • Konjunktiv II: ich im­prä­g­nier­te
  • Imperativ: imprägnier/​imprägniere! (Einzahl), im­prä­g­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: im­prä­g­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für im­prä­g­nie­ren (Synonyme)

beständig machen
dicht machen:
etwas dicht machen: etwas so bearbeiten/einrichten, dass es undurchlässig (dicht) ist
etwas schließen
wasserdicht machen
wasserundurchlässig machen

Beispielsätze

Wenn du deine Schuhe imprägnierst, werden sie wasserabweisend und deine Füße werden bei Regen nicht nass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die fehlende Wasserfestigkeit lässt sich verbessern, wenn der Schuh imprägniert wird.

  • Um Ihre Schuhe zu imprägnieren, brauchen Sie nicht etwa ein teures Spray, es reicht lediglich ein Teelicht.

  • Die Platten wurden angeschliffen, die Risse abgedichtet und imprägniert.

  • Daher sollte zunächst mit einer Bürste der Schmutz abgerieben und danach unbedingt imprägniert werden.

  • Als sei der Boden ihres Büros imprägniert mit einem geheimnisvollen Kunst-Dünger, wachsen immer neue Folianten in die Höhe.

  • Meist werden immergrüne Zweige, getrocknete Pflanzen oder imprägnierte Blüten, Silberdisteln oder Zapfen verwendet.

  • Zusätzlich sollte das Verdeck regelmäßig imprägniert werden.

  • Und da ist eben jeder Eckstein imprägniert mit Kultur.

  • Wenn ich abends ins Hotel kam, war ich von diesem Schmerz wie imprägniert und konnte ihm nicht entkommen.

  • Anschließend kann die Fassade dauerhaft mit wasserabweisenden Siliconharzen, Silanen oder Kieselsäureester imprägniert werden.

  • Es soll nicht löschen, sondern nur den unversehrten Wald gegen fliegende Funken imprägnieren.

  • Für das noch immer tief katholisch imprägnierte Land ist das eine wahre Kulturrevolution.

  • Sie imprägnieren ihn mit einer tiefen Computergläubigkeit und machen ihn bildschirmhörig.

  • Wer indes genauer hinsieht, wird einen Text entdecken, der imprägniert ist vom "petit-train-train", vom ewigen Einerlei des Lebens.

  • Dort habe man die Holztäfelung durch einen Schutzanstrich gegen Brände "imprägnieren" wollen.

  • Vor allem in Altbau-Dachböden aus Eichenholz, die nicht imprägniert wurden, nisten sie sich mit Vorliebe ein.

  • Womit er meint, daß wir medial beherrscht und imprägniert werden von den Turners und Murdochs.

  • Wurden früher jährlich 700 000 Meter Schwellen in Zernsdorf imprägniert, so schrumpfte die Produktion im Jahr 1994 auf 100 000 Meter.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf im­prä­g­nie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb im­prä­g­nie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, Ä, G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von im­prä­g­nie­ren lautet: ÄEEGIIMNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

imprägnieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort im­prä­g­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­klot­zen:
mit einer Klotzmaschine Materialien, insbesondere textile Gewebe färben und imprägnieren
Gift­pfeil:
Pfeil, bei dem die Pfeilspitze mit Gift imprägniert ist
Juch­ten­le­der:
Leder, das aus zwei Schichten pflanzlich gegerbten Rindsleders besteht, welches mit Birkenrindenteer imprägniert und anschließend stark gefettet wurde. Es ist recht dick, wasserdicht und geschmeidig.
klot­zen:
mit Hilfe der Klotzmaschine textile Gewebe färben und imprägnieren
Kork­er­satz:
mit Kautschuk imprägnierte Wollfilz-, Holz- und Papierabfälle
Zy­a­ni­sa­ti­on:
ehemals verwendetes Verfahren, bei dem Holz mit einer Lösung aus Quecksilberchlorid (Sublimat) gegen Fäulnis imprägniert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: imprägnieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: imprägnieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. help.orf.at, 03.07.2021
  3. stern.de, 16.09.2016
  4. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2011
  5. volksstimme.de, 13.01.2009
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.08.2008
  7. br-online.de, 01.11.2007
  8. de.news.yahoo.com, 21.12.2005
  9. welt.de, 29.12.2004
  10. sz, 22.11.2001
  11. bz, 18.04.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Junge Welt 2000
  15. FREITAG 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1995