huckepack

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊkəˌpak ]

Silbentrennung

huckepack

Definition bzw. Bedeutung

(wie eine Last) auf dem Rücken; (zum Tragen) auf den Rücken.

Begriffsursprung

Das im Wesentlichen kindersprachliche Wort hat sich vom Niederdeutschen ausgehend seit dem 18. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet durchgesetzt. Die zugrundeliegenden niederdeutschen Formen huckebak, hukebak, hukeback und dergleichen sind zusammengesetzt aus hucken ‚eine Last auf den Rücken nehmen (und tragen)‘ (vergleiche hocken, Hocke und Hucke) und mittelniederdeutschem bak bzw. niederdeutschem Back ‚Rücken‘ (vergleiche Bache, Backbord, Backe sowie englisches back).

Anderes Wort für hu­cke­pack (Synonyme)

als Beiladung
als zusätzliche Ladung
(oben / hinten) aufgeladen:
Automobiltechnologie: „aufgeladener Motor“; durch bestimmte Verfahren in der Leistung gesteigert
mit einem Guthaben, Geld geladen
buckelkraxen:
(wie eine Last) auf dem Rücken; (zum Tragen) auf den Rücken

Redensarten & Redewendungen

  • huckepack machen

Beispielsätze

  • Er nahm sie huckepack, da sie trockenen Fußes ans andere Ufer wollte.

  • Statt vor dem Bauch trug sie das Baby huckepack.

  • Sie trugen ihre Kinder huckepack.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Retter in Ölzeug nehmen Bürger huckepack, weiter geht es in Booten.

  • Sie hatte nicht damit gerechnet, dass Polizisten ihren Sohn huckepack nehmen.

  • Flussgiganten huckepack: Schwertransport auf dem Wasser - "K1 / Magazin" mit.

  • Der Abschleppwagen stand schon bereit, um Vandoornes MCL33 huckepack zu nehmen.

  • Die Kinder seien gemeinsam groß geworden und teils huckepack an der Fasnet mit unterwegs gewesen.

  • Diesmal durfte die betagte Dame den Großteil des Weges huckepack auf dem Hänger fahren.

  • Mittlerweile sehen diese Autos aber aus, als hätte man sie huckepack auf ein halbes Auto draufgeschweißt.

  • Er wird in den nächsten Wochen auf seiner Mama huckepack reiten.

  • Quasi huckepack mit dabei ist die chinesische Sonde Yinghuo-1.

  • Diddy kann huckepack auf Donkey Kong reiten und abspringen, wann immer er mag.

  • Wer aus dem Auto rauskam, lief zu Fuss, während Soldaten verletzte und alte Menschen huckepack zu wartenden Krankenwagen trugen.

  • Bei den Erdkröten müssen die weiblichen Exemplare ihre Männchen huckepack zu den Laichgewässern, sprich "zum Jagen", tragen.

  • Da ist etwa das Waldmobil der Förster angefahren oder die Tettnangerin Gaby Schmalholz schaute vorbei - mit einer Töpferwerkstatt huckepack.

  • Sein 47 Kilogramm schweres Glasdach trägt der Micra C+C huckepack auf dem Rücken.

  • Sie war zu klapprig, um aus eigener Kraft nach Stralsund zu segeln, ein Transporter musste sie huckepack nehmen.

  • Die Daten kommen quasi huckepack mit dem Strom von den Ortsnetztrafos ins Haus und werden für den Computer herausgefiltert.

  • Es enthält allerdings nur wenige dieser Trägerteilchen, die Plutonium gleichsam huckepack davontragen.

  • Den kleinen Carl-Maurice huckepack, den Hemdkragen gelöst.

  • Der Engel Hitler huckepack wäre, im Gegenteil.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden/etwas huckepack nehmen; jemanden/etwas huckepack tragen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • rug
    • abba
  • Dänisch: ryg (ryggen)
  • Englisch:
    • piggyback
    • pickaback
    • pooseback
  • Französisch: dos
  • Galicisch:
    • a cabalo
    • a requichas
    • ao cabalete
    • ao carrelo
    • ao carricho
    • ás cabaleirolas
    • ás cabaliñas
    • ás costas
  • Isländisch: á háhesti
  • Italienisch: a cavalluccio
  • Katalanisch: a collibè
  • Luxemburgisch: Halzebockel
  • Maltesisch: kukkużejt
  • Neugriechisch:
    • καβάλα#Adverb (kavála)
    • πλάτη (sti pláti)
  • Niederdeutsch: huckeback
  • Niederländisch:
    • rug
    • monteren (gemonteerd)
  • Niedersorbisch: na rybje
  • Norwegisch: rygg (ryggen)
  • Polnisch: na barana
  • Portugiesisch:
    • às cavalitas
    • de cavalinho
  • Russisch:
    • закорки
    • спина
  • Schwedisch: rygg (ryggen)
  • Spanisch:
    • a costillas
    • a cuestas
    • a anjón
    • a borriquito
    • a burricán
    • a corderetas
    • a costiñas
    • a cotenas
    • a recostillas
    • a babucha
    • a babuchas
    • a camachito
    • a camacho
    • a capuchi
    • a papuchi
    • a cheque
    • a chique
    • a cococho
    • a cucucho
    • en cucucho
    • a memeches
    • a tota
    • a tuche
    • a turucuto
    • a turucutu
    • a tuta
    • a tutas
    • a tute
    • a tuto
    • al apa
    • en acha
  • Tschechisch: záda (zádech)
  • Türkisch: sırt (sırtta)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb hu­cke­pack be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von hu­cke­pack lautet: ACCEHKKPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Paula
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

huckepack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hu­cke­pack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hu­cke­pa­cken:
(jemanden, etwas) huckepack nehmen, tragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: huckepack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: huckepack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2377127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. merkur.de, 03.06.2023
  5. bild.de, 03.08.2022
  6. presseportal.de, 27.08.2019
  7. motorsport-magazin.com, 06.03.2018
  8. morgenweb.de, 26.01.2017
  9. mainpost.de, 05.07.2017
  10. spiegel.de, 31.03.2016
  11. kurier.at, 27.07.2014
  12. dradio.de, 10.11.2011
  13. 4players.de, 11.08.2010
  14. cash.ch, 09.02.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 14.03.2009
  16. szon.de, 02.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. BILD 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1995