hinweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

hinweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • andeuten; auf etwas hindeuten; Indiz sein für etwas

  • anzeigen; kenntlich machen

  • jemandem etwas zur Kenntnis bringen; in Erinnerung rufen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs weisen mit dem Präfix (Derivatem) hin-.

Konjugation

  • Präsens: weise hin, du weist hin, er/sie/es weist hin
  • Präteritum: ich wies hin
  • Konjunktiv II: ich wiese hin
  • Imperativ: weise hin! (Einzahl), weist hin! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hin­ge­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­wei­sen (Synonyme)

(auf etwas) aufmerksam machen
(etwas) ins allgemeine Bewusstsein rücken
anmerken:
eine Feststellung treffen
wahrnehmen (lassen)
(etwas) aufzeigen:
aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen
sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen
einen Fingerzeig geben
einen Wink geben
erkennen lassen
erwähnen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen
hindeuten:
auf jemanden oder etwas zeigen; in eine bestimmte Richtung weisen
etwas anzeigen, erkenntlich machen; ein Indiz sein für etwas
(jemanden für etwas) sensibilisieren (fig.):
allgemein: empfindlich machen; Bewusstsein für etwas schaffen
Medizin, Physiologie: für eine Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Fremdkörper sorgen
zu bedenken geben

Beispielsätze

  • Ich habe den Mieter auf die Hausordnung hingewiesen.

  • Das Ergebnis der Untersuchungen weist auf einen Tumor hin.

  • Das Schild weist auf eine Fußgängerzone hin.

  • Danke, dass Sie mich darauf hingewiesen haben!

  • Danke, dass ihr mich darauf hingewiesen habt!

  • Danke, dass du mich darauf hingewiesen hast!

  • Es gab kein Indiz, dass auf den Täter hingewiesen hätte.

  • Es gibt Leute, die auf Fehler hinweisen, um sich dadurch großzutun.

  • Hat Sie schon einmal jemand darauf hingewiesen, dass Sie beim Schlafen schnarchen?

  • Wenn du Tom schon auf seine Fehler hinweisen musst, tu’s wenigstens mit etwas Feingefühl!

  • Tom hat auf meinen Fehler hingewiesen.

  • Ich habe die Mieter schon mehrmals auf diese Probleme hingewiesen, trotzdem hat sich bisher leider gar nichts geändert.

  • Als Arzt muss ich Sie darauf hinweisen, mit dem übermäßigen Alkoholkonsum aufzuhören!

  • Ich möchte darauf hinweisen, dass ich schon aufgrund der Tatsache, dass ich des Ungarischen nicht mächtig bin, aus dem Kreise der Verdächtigen ausscheide.

  • Haben Sie den Tatverdächtigen auf seine Rechte hingewiesen?

  • Ich habe sie darauf hingewiesen.

  • Ich habe Tom darauf hingewiesen.

  • Tom zögerte keinen Augenblick, den Fehler einzugestehen, auf den sein kleiner Sohn ihn hingewiesen hatte.

  • Auf dieses Problem ist oft hingewiesen worden.

  • Es kann nicht früh genug darauf hingewiesen werden, daß man die Kinder nur dann vernünftig erziehen kann, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass, nur weil etwas noch nicht geschehen ist, dies nicht bedeutet, dass es nicht geschehen wird.

  • Am Ausgangspunkt des Wanderweges soll eine Informationstafel auf seine Besonderheiten hinweisen.

  • Aber er hat nicht umsonst gerade noch mal darauf hingewiesen, dass die Kanzlerkandidatenentscheidung erst nach Ostern falle.

  • Allerdings wird darauf hingewiesen, dass es je nach Tageszeit zu längeren Wartezeiten kommen kann.

  • Allerdings solle man besser darauf hinweisen, dass es sich bei den Fotos um „Einrichtungsvorschläge“ handele.

  • Aber der Rechnungshof will mit einem neuen Bericht nicht nur auf die Kosten hinweisen.

  • Anders als sonst üblich hatte die Partei diesmal nicht öffentlich auf die Sitzung hingewiesen.

  • Aber auch darauf hinweisen: Hey, das war so nicht in Ordnung!

  • Aber ich glaube, man muss da offensiv sein und einfach auch in Brüssel auf unsere spezielle Situation in Salzburg hinweisen.

  • Aber ich werde darauf hinweisen, dass ich kandidiere.

  • Als Wolfgang E. die Beifahrertür öffnet, habe seine Frau ihn auf einen Platten hingewiesen.

  • Ich habe auch auf die negative sportliche Entwicklung hingewiesen.

  • Aber, die Wahrheit hat er trotzdem gesagt und auf die Realität hingewiesen.

  • Stattdessen sollten die Ausländerbehörden abgelehnte Asylbewerber auf die Möglichkeit hinweisen, einen Asylfolgeantrag zu stellen.

  • Biallas hatte darauf hingewiesen, dass seiner Meinung nach das Problem der Rechtsextremen mit einem NPD-Verbot nicht erledigt sei.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas hinweisen
  • jemanden auf etwas hinweisen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hin­wei­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von hin­wei­sen lautet: EEHIINNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

hinweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­wei­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­spie­len:
(verdeckt) auf etwas hinweisen; etwas (indirekt) andeuten
deiktisch:
Eigenschaft bestimmter sprachlicher Ausdrücke, mit denen auf etwas in der Sprechsituation hingewiesen, gezeigt wird
er­mah­nen:
jemanden bestimmt auf ein erwünschtes Verhalten hinweisen; jemanden zur Ordnung rufen; jemanden ins Gewissen reden
gleich­wohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
maß­re­geln:
jemanden nachdrücklich auf Fehlverhalten hinweisen, oft in Verbindung mit einer Bestrafung
mo­ra­li­sie­ren:
übertrieben eindrücklich auf moralisch korrektes Verhalten hinweisen; als Moralapostel auftreten
si­g­na­li­sie­ren:
ein Signal senden, andeuten, auf etwas hinweisen
So­zi­al­dei­xis:
Linguistik: Wörter, die auf den sozialen Status von Personen hinweisen, die an der Gesprächssituation teilhaben
vor­war­nen:
(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen
zu­rück­ver­wei­sen:
auf etwas anderes hinweisen, das vorher stattgefunden hat oder bereits existiert; einen Rückbezug herstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinweisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11979029, 11979028, 11979027, 10712482, 10547290, 10112585, 9386992, 7528202, 6173165, 6039022, 5660900, 5482493, 4794090, 3924779, 2854975, 2561221 & 2506447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 26.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 09.11.2022
  3. landeszeitung.de, 21.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 16.10.2020
  5. welt.de, 12.10.2019
  6. lvz.de, 20.09.2018
  7. radio-plassenburg.de, 12.11.2017
  8. deutschlandfunk.de, 18.11.2016
  9. salzburg.orf.at, 03.12.2015
  10. abendblatt.de, 07.12.2014
  11. mz-web.de, 19.11.2013
  12. bazonline.ch, 28.11.2012
  13. derwesten.de, 30.08.2011
  14. taz.de, 25.01.2010
  15. haz.de, 25.11.2009
  16. 4investors.de, 13.03.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2007
  18. bkz-online.de, 16.07.2006
  19. welt.de, 07.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. bz, 22.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995