hindern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪndɐn ]

Silbentrennung

hindern

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, dass das Besagte nicht geschieht

  • für be- oder verhindern

Konjugation

  • Präsens: hindere, du hinderst, er/sie/es hindert
  • Präteritum: ich hin­der­te
  • Konjunktiv II: ich hin­der­te
  • Imperativ: hindere/​hinder! (Einzahl), hindert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hin­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hin­dern (Synonyme)

(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abblocken (auch figurativ):
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
(jemanden) abwehren (Hauptform):
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hemmen:
etwas hindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
(sich) sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
stören:
jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
negative Auswirkungen auf etwas haben
(jemandem) in den Arm fallen (fig.)
verhindern:
bewirken, dass etwas nicht geschieht oder dass jemand etwas nicht tun kann

Beispielsätze

  • Der Unfall hinderte uns daran weiterzufahren.

  • Das Gebirge hindert den weiteren Lauf des Flusses.

  • Der Unfall hinderte uns an der Weiterfahrt.

  • Ihre Freunde mussten die Gefriertruhe mit einem Vorhängeschloss versehen, um sie am Eisessen zu hindern.

  • Nichts hindert die Genesung so sehr wie der häufige Wechsel der Heilmittel.

  • Der alte Kirchturm musste eingerüstet werden, um ihn am Umkippen zu hindern.

  • Bei einer Quarantäne werden Leute, die möglicherweise mit einem Virus in Berührung gekommen sind, daran gehindert, einen bestimmten Bereich zu verlassen.

  • Ich sah, wie eine Gruppe von Strolchen Tom am Betreten seines eigenen Hauses hinderte.

  • Ich werde dich nicht daran hindern, aber komm nicht heulend angelaufen, wenn dir klar wird, dass dein Plan blöd war.

  • Was hat Sie daran gehindert, das zu tun?

  • Wie kann ich Vögel daran hindern, in meinem Kamin zu nisten?

  • Wer wird mich daran hindern?

  • Hast du mich an meiner Tätigkeit gehindert?

  • Die andere Mannschaft versuchte, ihn daran zu hindern, die Linie zu überschreiten.

  • Keine Grenze hindert mich daran, zu dir zu gelangen.

  • Ein Schnarcher im Publikum ist unbezahlbar, denn er hindert die anderen Theaterbesucher am Einschlafen.

  • Was hindert uns daran, die Last des Lebens einfach von uns zu werfen?

  • Das eine hindert das andere nicht.

  • Die Küchenschabe kann wunderschön singen und tanzen, aber die Henne hindert sie daran, ihre Kunststücke auch tagsüber vorzuführen.

  • Niemand wird mich daran hindern können, von Marika zu sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im April waren dort fast 180.000 Menschen ohne gültige Papiere an der Einreise gehindert worden.

  • Als die Polizisten ihn daran hindern wollten, habe er versucht, einen der Beamten mit der Faust ins Gesicht zu schlagen.

  • Berlins Senat will einschlägig bekannte Clans daran hindern, ihre Beute in Immobilien zu investieren.

  • Damit sollten Werbetreibende daran gehindert werden, Anwender über einen längeren Zeitraum zu tracken.

  • Als Ballbesucher allerdings von dort zu Hofburg fahren wollten, wurden sie von den Demonstranten an der Weiterfahrt gehindert.

  • Aber das hat die Leute, die Patrioten waren, nicht gehindert, so weiterzuarbeiten, weil sie nicht anders leben können.

  • Alle anderen würden nicht daran gehindert, nach Deutschland weiterzureisen, hieß es.

  • Als die Krankenschwester zurückkam, habe sie das Wasser abdrehen wollen, sei aber vom Häftling daran gehindert worden.

  • Als die Polizei einschreitet, um sie daran zu hindern, kommt es wenige Minuten vor Prozessbeginn zu Tumulten.

  • Doch als die Frau den Sex beenden wollte, habe sie der Angeklagte gezwungen, weiter zu machen und sie auch an der Flucht gehindert.

  • Diese alten Verletzungen hindern uns in der Partnerschaft Liebe und Intimität zu leben.

  • An der weiteren Tatausführung wurden sie letztlich durch das Eintreffen der Polizisten gehindert.

  • Ich habe mich maßlos darüber aufgeregt, dass über Fraktionszwang erwogen wird, frei gewählte Abgeordnete an der Abstimmung zu hindern.

  • Auch ein Funktionswechsel im Vorstand kann die Notierung nicht am Anstieg auf ein neues Kurshoch hindern.

  • In einigen Jahren sollen hier Eukalyptus-, Obst- und medizinisch wertvolle Neembäume wachsen und die Düne am Wandern hindern.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas hindern, daran hindern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hin­dern?

Anagramme

  • Endhirn

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hin­dern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von hin­dern lautet: DEHINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

hindern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hin­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fan­gen:
etwas an der Erreichung seines Ziels hindern
an­stau­en:
etwas am Abfließen oder Abtransport hindern
aus­mer­zen:
ausrotten, an der Verbreitung hindern, vollständig vernichten
Buch­stüt­ze:
Gegenstand oder Vorrichtung, die geeignet sind, Bücher am Umfallen zu hindern
fest­ste­cken:
an der Fortbewegung gehindert sein, nicht weiterkommen
hoch­las­sen:
hochschicken oder nicht daran hindern nach oben zu kommen
Stau­werk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
un­ter­but­tern:
eine andere Person darin hindern, seine Meinung zu äußern
un­ter­drü­cken:
jemanden (oft mit Gewalt) daran hindern, frei zu entscheiden und sich frei zu entfalten
Wahl­ver­hin­de­rung:
Politik: Gesamtheit aller Aktivitäten, die darauf abzielen, potentielle Wähler davon abzuhalten oder zu hindern, ihre Stimme abzugeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hindern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hindern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423244, 10743041, 10588506, 10495221, 10202884, 9689781, 7777060, 7533140, 6843100, 6842041, 6023367, 5824667, 5629501, 5226057, 5123554, 4992314 & 4461097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.06.2021
  2. welt.de, 24.08.2020
  3. morgenpost.de, 21.05.2019
  4. zdnet.de, 23.02.2018
  5. heute.at, 03.02.2017
  6. welt.de, 19.05.2016
  7. de.sputniknews.com, 01.09.2015
  8. kurier.at, 21.06.2014
  9. feedsportal.com, 07.05.2013
  10. vorarlberg.orf.at, 16.02.2012
  11. seminaranzeiger.de, 26.02.2010
  12. polizeipresse.de, 11.03.2009
  13. giessener-anzeiger.de, 02.11.2008
  14. faz.net, 11.05.2007
  15. welt.de, 21.08.2006
  16. sueddeutsche.de, 23.01.2004
  17. berlinonline.de, 16.09.2003
  18. welt.de, 14.08.2002
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1995