herkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ˌkɔmən ]

Silbentrennung

herkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • in Richtung auf die sprechende Person kommen

  • stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb/Präfix her- und dem Verb kommen.

Konjugation

  • Präsens: komme her, du kommst her, er/sie/es kommt her
  • Präteritum: ich kam her
  • Konjunktiv II: ich käme her
  • Imperativ: komm her! / komme her! (Einzahl), kommt her! (Mehrzahl)
  • Partizip II: her­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für her­kom­men (Synonyme)

(in etwas) Einzug halten
(sich) blicken lassen (ugs.)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
anlangen:
etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
etwas oder jemand anlangen: betreffen
antraben (ugs., salopp)
auf der Bildfläche erscheinen (ugs.)
dazu kommen
dazu stoßen
(sich) einfinden:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
eintreffen:
ankommen, oft: nach einer Reise am geplanten Ziel ankommen
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
hinzustoßen
(sich) nähern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
abstammen:
seine Herkunft von jemanden oder etwas haben
entspringen:
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
(sich) ergeben (aus):
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
resultieren (aus):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
stammen:
auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
bei Fuß! (Hundekommando) (auch figurativ)
hierher!:
nach hier
komm her!
kommst du wohl her! (ugs.)

Beispielsätze

  • Von irgendwo müssen die falschen Fünfziger doch herkommen?

  • Ich staune immer, wo die Informationen herkommen, über die Donald verfügt.

  • Komm sofort her!

  • Er kam her und fing sofort an ununterbrochen zu reden.

  • Wo die Burgunder hergekommen waren, liegt im Dunkel der Geschichte.

  • Könntet ihr nicht herkommen?

  • Konntet ihr nicht herkommen?

  • Konnten Sie nicht herkommen?

  • Konntest du nicht herkommen?

  • Wenn ich gewusst hätte, dass Tom hier wäre, wäre ich nie im Leben hergekommen.

  • Ich weiß nicht, wo der hergekommen ist.

  • Man fragt sich, wo die Milliarden für die ganzen Hilfspakete herkommen.

  • Sind Sie hergekommen, um über die Ehe zu sprechen?

  • Wir hätten gar nicht erst herkommen dürfen.

  • Könntest du herkommen?

  • Sind Sie mit dem Auto hergekommen?

  • Geh dahin zurück, wo du hergekommen bist!

  • Tom ist hergekommen, um dich zu besuchen.

  • Tom soll sofort herkommen!

  • Wie sind wir gestern Abend hergekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind die, die ihre Werte transportiert haben und transparent zeigen, herkommen.

  • Dafür bin ich hergekommen und jetzt fühle ich mich wie 16, da haben wir auch so einen Quatsch gemacht!

  • Auch Christiane Finkling genießt als Gast den Besuch: „Ich bin mit Vergnügen hergekommen.

  • Das heißt, zum Teil ist es nicht mehr nachvollziehbar, wo die Infektionen herkommen.

  • Damit wir nicht vergessen, wer wir sind und wo wir herkommen.

  • Die Edelsteine können ruhig dort bleiben, wo sie herkommen, im Inneren des Planeten.

  • Also ich weiß nicht wo die herkommen sollen.

  • Beim Spiegel raufen sie sich jetzt offenbar wieder die Haare, wo die so dringend benötigten Mehreinnahmen denn herkommen sollen.

  • Auch weil die Leute nicht einfach einen Gefällt-mir-Button gedrückt haben, sondern herkommen und sich anstellen mussten.

  • An dem Abend habe sie sich noch einmal zwicken müssen und sich gefragt, wo sie eigentlich herkommen.

  • Bengasi, von dort sind doch die guten Rebellen hergekommen?

  • Im ausverkauften Docks wissen allerdings alle ganz genau, warum sie am Dienstag hergekommen sind.

  • Das deutsche Einspeisegesetz für EEG-Strom macht keinen Unterschied, wo die Anlagenteile herkommen.

  • Und es kommen Leute zu uns, die sonst nicht hergekommen wären. Das Drehteam umfasst allein 120 Menschen.

  • Es können nicht schon wieder Köpfe rollen, wo sollen die herkommen?

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb her­kom­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von her­kom­men lautet: EEHKMMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

herkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort her­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­stam­men:
herkommen von
her­sol­len:
herkommen oder herkommen lassen
rück­wäl­zen:
an den Ort rollen/wälzen, wo etwas hergekommen ist; übertragen, zum Beispiel über Kosten: von einer Vorstufe tragen lassen
zu­rück­tra­gen:
wieder dorthin oder in Richtung des Ortes tragen, wo er/sie/es zuvor war, hergekommen ist
zu­rück­brin­gen:
jemanden oder etwas wieder dorthin bringen, wo er/sie/es zuvor hergekommen ist
zu­rück­rut­schen:
sich gleitend von etwas wegbewegen oder auch: sich gleitend wieder dorthin bewegen, wo man hergekommen ist
zu­rück­flie­gen:
ein Fluggerät durch Fliegen damit wieder dorthin befördern, wo es zuvor war, hergekommen ist
jemanden in/mit einem Flugzeug wieder dorthin befördern, wo er/sie zuvor war, hergekommen ist
sich in/mit einem Flugzeug wieder dorthin begeben, wo man zuvor war, hergekommen ist
zu­rück­stür­zen:
wieder dorthin stürzen, dahin hinunterfallen, wo man vorher war, hergekommen ist
zu­rück­wei­sen:
jemanden wieder dorthin schicken, wo er hergekommen ist
zu­rück­fah­ren:
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
jemanden in/mit einem Fahrzeug wieder dorthin befördern, wo er/sie zuvor war, hergekommen ist
sich in/mit einem Fahrzeug wieder dorthin begeben, wo man zuvor war, hergekommen ist

Buchtitel

  • "Wo ich hergekommen bin…" Georg von der Vring | ISBN: 978-3-93784-355-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426932, 12426931, 12426930, 12426928, 12364045, 11916800, 11083446, 10794144, 10491816, 10180900, 10067572, 10029312, 10018706, 9696022 & 9559045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 15.01.2023
  2. loomee-tv.de, 06.02.2022
  3. wlz-online.de, 09.09.2021
  4. wien.orf.at, 25.10.2020
  5. kino-zeit.de, 13.03.2019
  6. heute.at, 26.12.2018
  7. rbb-online.de, 09.07.2017
  8. telekom-presse.at, 25.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 08.01.2015
  10. spiegel.de, 09.12.2014
  11. derstandard.at, 25.01.2013
  12. abendblatt.de, 18.04.2012
  13. feedsportal.com, 18.12.2011
  14. feedsportal.com, 24.04.2010
  15. spiegel.de, 28.09.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 24.04.2008
  17. westfalenpost.de, 19.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  21. berlinonline.de, 12.01.2003
  22. Die Zeit (17/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995