herausziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sˌt͡siːən ]

Silbentrennung

herausziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen

  • einen Auszug aus einem Text anfertigen

  • etwas oder jemanden aus dem bisherigen Umfeld entfernen

  • etwas oder jemanden nach draußen ziehen

Begriffsursprung

  • alternativ: Derivation (Ableitung) vom Verb ziehen mit dem Präfix heraus-

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb heraus und dem Verb ziehen

Konjugation

  • Präsens: ziehe heraus, du ziehst heraus, er/sie/es zieht heraus
  • Präteritum: ich zog he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich zöge heraus
  • Imperativ: zieh heraus! / ziehe heraus! (Einzahl), zieht heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­zo­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für he­r­aus­zie­hen (Synonyme)

blank ziehen (blankziehen) (geh., auch figurativ, historisch)
herausholen:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
durch Befragung erfahren
herauskramen (ugs.)
herausnehmen:
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
hervorholen
(umständlich) hervorkramen (ugs.):
etwas in ungeordneten Dingen suchen und hervorholen
hervorziehen:
aus, hinter, unter, zwischen etwas ziehend hervor bewegen; aus, hinter, unter, zwischen etwas nach vorn ziehen, sodass es zum Vorschein kommt
(etwas irgendwoher) kramen (ugs.):
in einer Menge von Sachen (mit wenig Ordnung oder System) umherschauen und suchen
in einer Menge von Sachen etwas (mit wenig Ordnung oder System) (heraus-)suchen und entnehmen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zücken:
eine Waffe schnell aus der Tasche, dem Holster oder zum Beispiel auch der Scheide hervorziehen
etwas aus der Tasche hervorholen
abgeben müssen (Aufgabe)
(jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(jemanden) abziehen (von einer Aufgabe):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden:
ein Kind zur Welt bringen
jemanden von einer Aufgabe/Pflicht befreien/freisetzen
(jemanden) entpflichten:
jemanden von einer Pflicht, Verpflichtung oder einem Amt befreien
(jemandem etwas) entziehen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
(jemanden) rausnehmen (ugs.)
(jemanden) rausziehen (ugs.)
ausjäten
ausraufen:
etwas (beispielsweise Unkräuter aus dem Boden) in großer Menge herausreißen
sich die Haare ausraufen: sich sehr ärgern (beispielsweise aus Verzweiflung/Wut)
ausreißen:
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
ausrupfen
auszupfen:
mit einer ruckartigen Bewegung entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
herausreißen:
durch kräftiges Ziehen aus dem Inneren von etwas entfernen
plötzlich das Ende eines gegenwärtigen Umstandes, in dem sich jemand befindet, bewirken
herausrupfen:
(etwas Festgewachsenes, fest mit dem Untergrund Verbundenes) grob, ohne Vorsicht, mit einem Ruck ziehend entfernen
jäten:
(eine Pflanze, vor allem Unkraut, von Hand oder mit einem Werkzeug samt Wurzel) aus dem Boden herausziehen
etwas frei von (unliebsamen) Pflanzen (vor allem Unkraut) machen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
herunternehmen:
einen Wert (normalerweise: der eine Belastung ausdrückt) senken
etwas, das sich höher befindet, von oben nach unten bewegen (meist ein Transport mit der Hand)
lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
aus dem Schloss ziehen

Weitere mögliche Alternativen für he­r­aus­zie­hen

extrahieren:
transitiv, EDV: entpacken komprimierter Dateien; Erstellen eines Datensatzauszuges aus einer Datenbank
transitiv: etwas aus einer Mischung herausziehen
exzerpieren:
ein Exzerpt anfertigen; etwas aus einem Buch oder aus einem Dokument herausziehen
übersiedeln:
hauptsächlich in Österreich und in der Schweiz jemanden/etwas an einen anderen Ort bringen, jemanden/etwas an einem anderen Ort ansässig machen
veraltet auch den Wohnsitz (dauerhaft oder nur vorübergehend) wechseln und sich an einem anderen Ort niederlassen.
umziehen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein

Beispielsätze

  • Vor zwanzig Jahren seid ihr also aus der Stadt herausgezogen.

  • Unkraut an der Wurzel herausziehen!

  • Ein Mann verlor das Bewusstsein und musste aus dem eiskalten Wasser herausgezogen und zu einem Krankenwagen gebracht werden.

  • Ich habe den Stecker des Fernsehers herausgezogen.

  • Er hat seinen Zahn herausgezogen.

  • Wer den Karren in den Dreck geschoben hat, soll ihn auch wieder herausziehen.

  • Das Einhorn lief mit aller Kraft gegen den Baum und stieß sein Horn so kräftig in den Stamm, dass es dieses nicht mehr herausziehen konnte und gefangen war.

  • Sie hat ihn aus dem Schlamm herausgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekommt ihr das Blatt Papier herausgezogen?

  • Diese Rettungen kämen öfter vor, so Germ, wobei sich die Rehe meistens problemlos mit der Hand herausziehen ließen.

  • Dass sie ihre Filme und Serien bald auch hierzulande aus Netflix herausziehen werden, ist nur eine Frage der Zeit.

  • Die Spannung stieg, als der Umschlag geöffnet wurde und der Scheck mit der Zahl 550.000 herausgezogen wurde.

  • Früher haben die Gesellschafter im Radio gerne Gewinne in großem Umfang herausgezogen.

  • Ein Rettungswagen des Landkreises musste aus der aufgeweichten Bankette herausgezogen werden.

  • Aus einem Turm aus Bauklötzen müssen einzelne Teile herausgezogen werden.

  • Für den zusätzlichen Sicherheitsbeschlag, damit der Zylinder nicht herausgezogen werden kann, sind zumindest 150 Euro zu veranschlagen.

  • Sobald das klappt, kann man weitersehen und Daten herausziehen oder Funktionen hinzufügen.

  • Anschließend wird die Bohrschnecke herausgezogen, und die Arbeiter kippen haufenweise Beton in das Stahlrohr.

  • Andere Behörden, wie der Inlandsgeheimdienst DCRI oder der Zoll, würden sich täglich herausziehen, was sie interessiere.

  • Die Chips im Lightning-Kabel können erkennen, ob das Kabel gerade eingesteckt oder herausgezogen wurde.

  • Dabei zerprang das Glas und die Gummidichtung wurde herausgezogen.

  • Auf ihnen werden dann die entsprechenden Symbole eingeblendet, je nachdem, wie die Tastatur herausgezogen ist.

  • Das heißt aber nicht, dass sich der Staat aus dem Pflegebereich herausziehen darf.

  • Auf Wunsch kann der User jedoch ein Popup aus seinem Tab herausziehen und ihm so ein eigenes Fenster geben.

  • Es wirkt, als hätte schon länger niemand etwas herausgezogen.

  • Die Mutter habe schließlich die Tür der großen Waschmaschine mit einem Stein eingeschlagen und ihre tote Tochter herausgezogen.

  • Wir liefern mehr Menschen, als wir herausziehen.

  • Kopfhörer des Musikapparats herausziehen, Walkman stoppen, Kopfhörer des Telefons implantieren, Gespräch annehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • Erkenntnisse, Informationen herausziehen
  • Truppen herausziehen
  • Unkraut herausziehen; einen Nagel, Zahn herausziehen; jemanden aus dem Wasser herausziehen

Wortbildungen

  • herausgezogen
  • Herausziehen
  • herausziehend

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­zie­hen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­zie­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­zie­hen lautet: AEEEHHINRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

herausziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­zie­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­klem­men:
ausstecken, herausziehen, abmachen von Kabel und Verbindungen und damit etwas außer Betrieb setzen
auf­fi­schen:
(jemanden oder etwas) aus dem Wasser herausziehen
aus­fä­deln:
aus dem Nadelöhr herausziehen
aus­lut­schen:
etwas mit lutschenden Bewegungen des Mundes aus etwas herausziehen / heraussaugen
aus­zie­hen:
das Gescheide mit einem Haken herausziehen
herausziehen und nicht mehr vorhanden sein
rup­fen:
einem Vogel die Federn herausziehen, meist als Vorbereitung der Zubereitung als Mahlzeit
Schlit­ten:
bewegliches Gestell, das beim Filtrieren des Antimons, auf dem die zur Aufnahme des Metalls bestimmten Gefäße stehen, damit sie leicht aus dem Ofen herausgezogen werden können
Schub­fach:
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist und herausgezogen werden kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • heraus ziehen
  • herrausziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herausziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herausziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12274785, 10460145, 8137696, 7316961, 2136199, 1797099 & 909974. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 17.03.2023
  2. kaernten.orf.at, 07.06.2022
  3. heise.de, 27.11.2021
  4. wp.de, 13.09.2020
  5. horizont.net, 09.12.2019
  6. shz.de, 22.01.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 21.05.2017
  8. krone.at, 30.07.2016
  9. computerwoche.de, 28.08.2015
  10. sz.de, 11.06.2014
  11. blick.ch, 05.07.2013
  12. teltarif.de, 10.10.2012
  13. presseportal.de, 29.12.2011
  14. feedsportal.com, 08.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 26.12.2009
  16. linux-community.de, 02.09.2008
  17. taz.de, 19.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.08.2005
  19. welt.de, 29.09.2004
  20. f-r.de, 22.07.2003
  21. Die Zeit (49/2002)
  22. bz, 10.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995