handfest

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌfɛst ]

Silbentrennung

handfest

Definition bzw. Bedeutung

  • deftig, herzhaft

  • ohne weitere Hebel oder Verlängerungen

  • über Körperkraft verfügend, robust

  • unwiderlegbar, nicht anfechtbar

Steigerung (Komparation)

  1. handfest (Positiv)
  2. handfester (Komparativ)
  3. am handfestesten (Superlativ)

Anderes Wort für hand­fest (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
anwendungsbezogen
auf den Gegenstand bezogen
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
gegenständlich:
konkret zum Anfassen vorhanden
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
sachbezogen:
an der Sache orientiert; unter Zurückstellung persönlicher/emotionaler Faktoren
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
belastbar (Jargon, fig.):
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
beweiskräftig (juristisch)
gesichert:
garantiert, gewährleistet
gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
hieb- und stichfest (fig., Hauptform)
nachweislich (Adjektiv) (selten):
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicher wie das Amen in der Kirche (ugs.)
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
wasserdicht (ugs., fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
deftig:
grob und direkt
nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
gepfeffert (fig.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
gesalzen (fig.):
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
nicht zimperlich
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
saftig:
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
unfein (verhüllend)
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
nicht wegzudiskutieren(d)
richtiggehend

Beispielsätze

  • Die Kontermutter ist handfest anzuziehen.

  • Nach der Feldarbeit freute er sich auf das handfeste Essen.

  • Für einen handfesten Mann wie ihn sollten die schweren Säcke kein Problem sein.

  • Mit seinem handfesten Beweis konnte er den Prozess nur gewinnen.

  • Zeigen Sie mir handfeste Daten!

  • Du musst handfeste Fertigkeiten lernen, und nicht nur oberflächliches Wissen.

  • Plötzlich fand er sich in einem handfesten Familienstreit wieder.

  • Tom hatte zwar keine handfesten Beweise, hielt aber Maria für diejenige, die den Diamantring seiner Mutter gestohlen hatte.

  • Haben Sie einen handfesten Beweis?

  • Habt ihr einen handfesten Beweis?

  • Hast du einen handfesten Beweis?

  • Ich hatte handfeste Gründe für diese Annahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn nach dem Führungstreffer von Franz Altmann in der 28. Minute konnte der Aufsteiger sogar von einer handfesten Überraschung träumen.

  • Dabei gibt’s natürlich nicht zu wenig cineastisch in Szene gesetzte Momentaufnahmen, handfestes Gameplay lässt sich aber ebenfalls erspähen.

  • Aber gibt es auch handfeste Anhaltspunkte für Ihre Annahmen und Schlussfolgerungen.

  • Allerdings gibt es hierzu bisher keine handfesten Details.

  • Das führt zum ersten handfesten Ehestreit mit seiner geliebten Meta.

  • Den Zuschauer erwartet offenbar eine spannende Mischung aus guter Laune und handfestem Beef.

  • Allerdings ließen sich die Offiziellen von Niantic zu dem Event keine handfesten Details entlocken.

  • Aber Hinweise reichen nicht, man braucht handfeste Belege.

  • Als handfestes Ergebnis bringt er einen runden Tisch von Wirtschaft und Verwaltung zurück nach Bern.

  • Als sich diese dann handfest fortsetzte, schlug er seinem etwa gleichaltrigen Gegenüber mit der Faust in das Gesicht.

  • Aber es geht nicht nur um Europas Glaubwürdigkeit, sondern auch um handfeste Interessen.

  • Doch gibt es keine handfesten Beweise, dass es Schottland allein wirtschaftlich besser ergehen würde.

  • Dann wollen die Experten testen, ob Pelamis einem handfesten Sturm mit hohen Wellen trotzen kann.

  • Dann hätten Anleger einen handfesten Grund, frustriert zu sein.

  • Der Status des Dollar als Weltleitwährung bringt für die USA handfeste Vorteile.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hand­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von hand­fest lautet: ADEFHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

handfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hand­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: handfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: handfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275456, 9830915, 7536851, 5746442, 4914244, 4914243, 4914242 & 4460422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.11.2023
  2. gamestar.de, 11.10.2022
  3. linkezeitung.de, 30.12.2021
  4. pcgames.de, 02.12.2020
  5. finanznachrichten.de, 14.08.2019
  6. promiflash.de, 28.06.2018
  7. gameswelt.de, 17.04.2017
  8. krone.at, 08.08.2016
  9. cash.ch, 25.01.2015
  10. presseportal.de, 19.01.2014
  11. presseportal.de, 24.06.2013
  12. spiegel.de, 15.10.2012
  13. dradio.de, 23.06.2011
  14. heute.de, 28.07.2010
  15. welt.de, 24.03.2009
  16. taz.de, 23.09.2008
  17. damals.de, 21.04.2007
  18. stern.de, 24.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  20. lvz.de, 19.01.2004
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. Die Zeit (26/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995