hallo

Interjektion (Ausrufewort)

 ➠ siehe auch: Hal­lo (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalo ]

Silbentrennung

hallo

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittelhochdeutsch holā, ursprünglich an den Fährmann gerichteter Imperativ zu holen

Anderes Wort für hal­lo (Synonyme)

Du solltest dich mal reden hören! (ugs.)
Glück auf! (ugs., erzgebirgisch)
hallihallo! (ugs., scherzhaft)
hallöle! (ugs., schwäbisch)
hey! (ugs., jugendsprachlich):
als Ausruf der Empörung oder Überraschung
als Grußwort
hi! (ugs., engl.):
freundschaftliche, familiäre mündliche Begrüßung bei persönlichen Begegnungen und Telefongesprächen, bei denen der Angerufene weiß, wer ihn anruft (so dass auf eine Nennung des Namens verzichtet werden kann)
freundschaftliche, familiäre schriftliche Anrede bei E-Mails und SMS
Hörst du dir eigentlich selber zu? (ugs.)
hoi! (ugs., schweiz., österr.):
Ausruf der ärgerlichen Feststellung
Ausruf des (freudigen) Erstaunens
Moin Moin! (ugs., norddeutsch)
Moin! (ugs., norddeutsch)
Moinsen! (ugs., hamburgisch)
Sali! (ugs., schweiz.)
Salü! (ugs., schweiz.)
Servus! (ugs., süddt.)
Tach auch. (ugs., ruhrdt.)
Tag! (pragmatisch) (ugs.):
in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
nur Plural: Menstruation
Tagchen (ugs.)
Was erlaubst du dir? (ugs.)
Weißt du überhaupt, was du da sagst? (ugs.)
Zeawas (ugs., Bregenzerwälderisch, vorarlbergerisch)
Zes (ugs., Bregenzerwälderisch)

Sinnverwandte Wörter

Begrüßungsformeln

Gegenteil von hal­lo (Antonyme)

ade
auf Wie­der­se­hen:
meist mündlicher Abschiedsgruß, der die förmliche Variante in Nord-, Mitteldeutschland und Österreich darstellt
tschüss

Redensarten & Redewendungen

  • aber hallo

Beispielsätze

  • Ha - llo, wo bist du? (geschrien)

  • Hallo, bist du vollkommen bescheuert?

  • Hallo, Jana, bist du noch dran?

  • Ich dachte, Tom würde vorbeikommen und hallo sagen.

  • Tom hat noch nicht einmal hallo gesagt.

  • Tom ging bei Maria vorbei, um kurz hallo zu sagen.

  • Halli, hallo, hallöle!

  • Tom sagt nie hallo.

  • Ich bin nur vorbeigekommen, um hallo zu sagen.

  • Tom sagt mir nie hallo.

  • Ich wollte nur mal hallo sagen.

  • Tom hat nicht mal hallo gesagt.

  • Willst du nicht hallo sagen?

  • Sag deinen Freunden mal hallo.

  • Meine Schwester hat nicht hallo gesagt.

  • Du hast in all den Jahren, die ich dich kenne, nicht einmal hallo zu mir gesagt.

  • Sie sagte mir nicht einmal hallo.

  • Er sagt mir nie hallo.

  • Obwohl er gleich nebenan wohnt, sagt er uns nicht einmal hallo.

  • Nochmals hallo!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele freuen sich über ein kurzes „hallo“ oder ein freundliches Nicken.

  • Die erste Sendung von "hallo deutschland" war am 16. Juni 1997 im ZDF zu sehen.

  • Um 15:30 Uhr wird in der PreZero-Arena in Sinsheim angestoßen - hallo und herzlich willkommen!

  • Ja, hallo erst mal: Ein Gruß in die Runde beim Reinkommen ist höflich lockert auf.

  • Ohne arrogant klingen zu wollen, aber es ist schon toll, wenn die Leute hallo sagen und mich mehr erkennen.

  • Ich habe mir ihr Konzert in Stockholm angesehen und hallo gesagt.

  • Ich mag es auch nicht, wenn man "hallo" sagt.

  • Das deutschsprachige Passwort, das am häufigsten genutzt wird ist das - unsichere und schwache - Passwort "hallo", gefolgt von "passwort".

  • Hier nachlesen: Rennanalyse: So gewann Hamilton Silverstone Wir sagen hallo an diesem Dienstag.

  • Oft ist der Titel aber nur "hallo" oder "was ist das?" oder "kennt ihr das?"

  • Läuft es an einem Schwingfest nicht wie gewünscht, sage ich mir: «Hey hallo?

  • Ja hallo, liebe Politiker!

  • Der neue Name stand also plötzlich im Raum und hat hallo gesagt?

  • Demnach leiden wohl auch die deutschen Surfer an Gedächntnisschwäche, benutzen Passwörter wie "hallo", "schatz", "sommer" oder "baby".

  • Auch wenn der Held in echt keine Beziehung zu der Krankenschwester gehabt haben soll - hallo, es ist ein Film!

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hal­lo?

Anagramme

Wortaufbau

Die zweisilbige Interjektion hal­lo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hal­lo lautet: AHLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 9 Punkte für das Wort.

hallo

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort hal­lo ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Aber hallo (TV-Serie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hallo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hallo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11782297, 10493391, 9447447, 8932681, 8831255, 8805667, 7636074, 7004147, 6446246, 3988067, 3980438, 3973835, 2771768, 2761028, 2653128, 1790701 & 1766871. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. rp-online.de, 18.01.2023
  3. finanznachrichten.de, 13.06.2022
  4. zdf.de, 25.09.2021
  5. bz-berlin.de, 24.07.2020
  6. motorsport-total.com, 13.07.2019
  7. klatsch-tratsch.de, 07.01.2018
  8. tagesschau.de, 12.05.2017
  9. fr-online.de, 21.12.2016
  10. motorsport-magazin.com, 07.07.2015
  11. abakus-internet-marketing.de, 16.06.2014
  12. bernerzeitung.ch, 30.06.2013
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 15.08.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 06.09.2010
  15. feedsportal.com, 13.02.2009
  16. focus.de, 10.04.2008
  17. moviegod.de, 09.05.2008
  18. heise.de, 04.03.2007
  19. ngz-online.de, 18.05.2006
  20. welt.de, 14.06.2005
  21. berlinonline.de, 02.04.2004
  22. f-r.de, 07.06.2003
  23. sz, 17.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995