graziös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁaˈt͡si̯øːs]

Silbentrennung

graziös

Definition bzw. Bedeutung

Voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen gracieux

Steigerung (Komparation)

  1. graziös (Positiv)
  2. graziöser (Komparativ)
  3. am graziösesten (Superlativ)

Anderes Wort für gra­zi­ös (Synonyme)

anmutig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
gazellenhaft (selten)
geschmeidig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
grazil:
zart gebaut, zierlich
voller Anmut
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zierlich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Sinnverwandte Wörter

anmutsvoll
ge­fäl­lig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
lieb­lich:
angenehm
charmant, bezaubernd, liebenswert
lieb­rei­zend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend

Beispielsätze

  • Sie hatte als Kind eine graziöse Gestalt.

  • Sie tanzen graziös.

  • Der Golfsport zeichnet sich dadurch aus, dass man versucht, aus den schlimmsten Verrenkungen des Körpers eine graziöse Bewegung zu machen.

  • Robben wirken unbeholfen und schwerfällig auf dem Land, aber sehr graziös im Wasser.

  • Sie ist schön, und mehr noch, graziös.

  • Er ist graziös wie ein betrunkener Bär.

  • Sie ist eine graziöse Schönheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist das, was am Zuchwiler Emmenspitz nun nach und nach aus dem Boden wachsen wird, alles andere als graziös und zierlich.

  • Wie ein Schmetterling, der weiß, was angesengte Flügel sind, und der dennoch anderen voranfliegt, leuchtend, graziös.

  • Die "Männer im Wasser" beherrschen langsam graziöse Bewegungen und lassen sich pediküren.

  • Kein Wunder, immerhin könnt Ihr mit Hilfe graziöser Doppelsprünge problemlos über die unzähligen virtuellen Dächer hechten.

  • Durch den Aberglauben, Hexen würden in Schmetterlingsgestalt Milch, Butter oder Sahne stehlen, kam das graziöse Insekt zu seinem Namen.

  • Seine Bewegungen sind graziös und genau, und die Übersetzung seiner Gesten in Orchesterklang geschieht ohne Reibungsverlust.

  • Da ist eine andere Werbung geradezu graziös: Der Junge schaut neidisch auf Vaters Auto. "Darf ich mal fahren"?

  • Dem Architekten Winfried Brenne gelang dabei das delikate Kunststück graziöser Bescheidenheit.

  • Sie brillierte zwar mit einer graziösen Ballettnummer zu einem Kate-Bush-Song.

  • Doch sie rührt leise an Gefahren, spielt graziös mit Ängsten, die uns schwindlig machen können.

  • Sie sind so graziös wie natürlich, rhythmisch virtuos, mit eleganter Harmonik und bemerkenswerter Behandlung der Themen.

  • Für Rio Ferdinand, den graziösen Verteidiger, ist Brasilien "die Unwiderstehlichkeit Ronaldos.

  • Ein ungeheuer graziöser Anblick, ich will mir dieses Schauspiel näher ansehen, stakse einen Schritt weiter.

  • Und ob es die Sängerin auch so graziös zu tragen versteht wie wir einst im Mai.

  • Zwölf Jahre später bewunderte alle Welt den graziösen Laufstil von Wilma Rudolph, der dreimaligen Siegerin.

  • Aus dieser Zeit stammen erste Kompositionen unter bewusster Anlehnung an die in Dresden eifrig gepflegte graziöse italienische Oper.

  • Mit einem wunderlich graziösen Strich umschreiben diese Zeichnungen ein schwebendes Verhältnis zur Wirklichkeit.

  • Dort wartet die steinerne Nymphe, graziös und unbewegt, auf die Gelegenheit, den Blick der Mutter zu erwidern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf gra­zi­ös?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm gra­zi­ös be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von gra­zi­ös lautet: AGIÖRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Öko­nom
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

graziös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gra­zi­ös kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: graziös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: graziös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5621984, 4426818, 2086053, 1706072 & 725777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. solothurnerzeitung.ch, 25.07.2020
  3. zeit.de, 30.11.2015
  4. abendblatt.de, 01.08.2014
  5. oe3.orf.at, 07.12.2007
  6. ngz-online.de, 18.06.2006
  7. welt.de, 04.05.2005
  8. welt.de, 16.10.2004
  9. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2003
  11. welt.de, 05.07.2003
  12. sz, 23.01.2002
  13. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  14. Die Zeit (02/2001)
  15. sz, 13.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995