grüßen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːsn̩]

Silbentrennung

grüßen

Definition bzw. Bedeutung

  • Grüße übermitteln oder weitergeben lassen

  • sich bemerkbar machen, seine Existenz zeigen

  • Worte oder Gebärden als Höflichkeitsgeste beim Zusammentreffen entbieten

Begriffsursprung

Zu gotisch gretan

Alternative Schreibweise

  • grüssen

Konjugation

  • Präsens: grüße, du grüßt, er/sie/es grüßt
  • Präteritum: ich grüß­te
  • Konjunktiv II: ich grüß­te
  • Imperativ: grüße/​grüß! (Einzahl), grüßt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­grüßt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für grü­ßen (Synonyme)

(jemandem) einen guten Morgen / Tag / Abend wünschen
(jemandem) guten Tag sagen (ugs.)
(jemandem) Hallo sagen (ugs.)
(jemandem) seinen Gruß entbieten (dichterisch)
(jemanden) willkommen heißen
(jemanden) begrüßen (Hauptform):
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
(die) Hand an den Mützenrand legen (variabel)
(die) Hand an die Schläfe legen (variabel)
(sich) mit zwei Fingern an die Stirn tippen (variabel)
salutieren (Hauptform):
jemanden durch Anlegen der Hand an den Kopf grüßen
militärisch grüßen, die militärische Ehre erweisen
(jemandem) einen schönen Gruß bestellen (von) (ugs.)
(jemandem) Grüße ausrichten (von)
(jemandem) Grüße bestellen (von)
(jemandem) Grüße überbringen
- schönen Gruß übrigens (von …) - (ugs.)
Grüße übermitteln

Gegenteil von grü­ßen (Antonyme)

schnei­den:
ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
über­ge­hen:
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln
ver­ste­cken:
sich oder jemand anderen oder etwas an einen Ort bringen, der anderen nicht bekannt ist, wo man oder es nicht gesehen wird

Redensarten & Redewendungen

  • und täglich grüßt das Murmeltier

Beispielsätze

  • Grüße deine Eltern von uns!

  • Die neue Mieterin grüßt immer so freundlich.

  • Ah! Die Eifersucht lässt grüßen!

  • Ich grüße alle Gäste im Saal.

  • Grüß mir die Heimat!

  • Haben dir deine Eltern nicht beigebracht zu grüßen?

  • Durch Heben der Hand zur Braue grüßt man im Westen.

  • Der Soldat grüßte den Hauptmann.

  • Sie hat noch nicht einmal gegrüßt.

  • Haben Sie Maria gegrüßt?

  • Habt ihr Maria gegrüßt?

  • Tom grüßte seinen Nachbarn.

  • Tom grüßte.

  • Tom grüßt seine Nachbarn nie.

  • Tom grüßte Maria, als sie des Weges kam.

  • Ich wollte euch nur mal grüßen.

  • Tom hat einen Mann getroffen, der ihn freundlich gegrüßt hat.

  • Tom hat mich gegrüßt, aber ich kenne ihn nicht.

  • Tom hat mich gegrüßt.

  • Niemand grüßte Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ibrahim Miri zum zweiten Mal abgeschoben wurde, soll er gesagt haben, er komme wieder - und grüßen Sie mir Horst Seehofer.

  • Mehr Sorgen als die Erderwärmung macht den Österreichern die Möglichkeit eines Atomunfalls – Fukushima lässt grüßen.

  • Ach ja da geht's um rote Stimmen und Genossen - Stalin läßt grüßen.

  • Das Norma-Desmond-Syndrom - Billy Wilder lässt grüßen.

  • Heute werde ich noch von so manchem gegrüßt, dem ich das Schwimmen beigebracht habe.

  • Aus der läßt der seelige Günter Mittag grüßen, einst Honeckers Experte für Mißwirtschaft.

  • Eine Bush-Puppe aus Pappe wurde umgestürzt - Saddam und Bagdad lassen grüßen.

  • Die Brüder sollen sich nicht einmal grüßen, wenn sie sich auf der Straße treffen.

  • Über 400 Meter Luftlinie hinweg grüßen jetzt einander der kantige Deutsche-Welle-Turm und der bauchige Schiffsleib als markante Eckensteher.

  • In Fahrstühlen grüßen sich wildfremde Menschen höflich und treiben nette, wenn meist auch oberflächliche Konversation.

  • "Ständig wechselnde Zuständigkeiten" hätten ja die "Verhandlungen erschwert" - Günter Grass läßt grüßen.

  • Wie also grüßen die Österreicher einander, wenn sie nicht "servus" sagen?

Häufige Wortkombinationen

  • grüß dich!, sei gegrüßt
  • grüß mir den, die, das … 
  • grüßen lassen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf grü­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm grü­ßen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von grü­ßen lautet: EGNRẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

grüssen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort grü­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­for­mel:
formelhafter/üblicher Ausdruck, mit dem man sich bei Ankunft grüßt
Gruß­pflicht:
angeordnete Pflicht, zu grüßen, vor allem beim Militär
gruß­los:
ohne Gruß, ohne zu grüßen
Gruß­for­mel:
Ausdruck, mit dem man bei Ankunft, Abschied oder feierlichen Anlässen grüßt
he­r­ü­ber­grü­ßen:
aus einiger Entfernung, über eine Abgrenzung hinweg (zum Sprechenden hin) grüßen

Buchtitel

  • Cäsar lässt grüßen Joachim Fernau | ISBN: 978-3-86820-645-6
  • Demokrit lässt grüßen Dieter Neubauer | ISBN: 978-3-66248-886-7
  • Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid Fredrik Backman | ISBN: 978-3-44249-393-7
  • Oma lässt grüßen, sie hat deine nervige Tochter entführt Rebecca Hardiman | ISBN: 978-3-45868-153-3
  • Täglich grüßt das Schuldgefühl Michèle Liussi, Katharina Spangler | ISBN: 978-3-84261-693-6
  • Und täglich grüßt das Phrasenschwein Oliver Georgi | ISBN: 978-3-41171-776-7
  • Und täglich grüßt der Camembär Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-038-3
  • Und täglich grüßt der Erzdämon I. B. Zimmermann | ISBN: 978-3-51730-315-4
  • Und täglich grüßt der Tigervater Thomas Derksen | ISBN: 978-3-45360-500-8
  • Und täglich grüßt der Weihnachtsmann/kobold Sonja Kaiblinger | ISBN: 978-3-75130-060-5

Film- & Serientitel

  • Afrika läßt grüßen (Fernsehfilm, 1990)
  • Blackout – Und täglich grüßen die Ganoven (Film, 1994)
  • Danke, Boé, sei mir gegrüßt (Doku, 1991)
  • Der Verführer läßt schön grüßen (Film, 1966)
  • Die Olsenbande läßt grüßen (Doku, 1996)
  • Die Todgeweihten grüßen dich (Kurzfilm, 2007)
  • Und täglich grüßt das Erdmännchen (Dokuserie, 2005)
  • Und täglich grüßt das Murmeltier (Film, 1993)
  • Und täglich grüßt das Weihnachtsfest (Fernsehfilm, 2021)
  • Und täglich grüßt der Bräutigam (Fernsehfilm, 2015)
  • Und täglich grüßt der Marienhof (Doku, 1996)
  • Und täglich grüßt der Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1996)
  • Und täglich grüßt die Liebe (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grüßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grüßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11291357, 10830170, 10359884, 10318011, 10183537, 10183536, 8770021, 8765541, 8750847, 8723530, 8291794, 7868277, 7857861, 7857856 & 7149077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. weser-kurier.de, 04.12.2019
  3. kurier.at, 18.07.2012
  4. diepresse.com, 05.02.2011
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.09.2010
  6. frankenpost.de, 18.08.2006
  7. abendblatt.de, 07.11.2004
  8. berlinonline.de, 22.11.2003
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1996
  13. Die Zeit 1995