gleichmütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çˌmyːtɪç]

Silbentrennung

gleichtig

Definition bzw. Bedeutung

Gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gleichmut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig (plus Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. gleichmütig (Positiv)
  2. gleichmütiger (Komparativ)
  3. am gleichmütigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gleich­mü­tig (Synonyme)

gefasst:
beherrscht, gesammelt
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
unerschütterlich:
durch nichts zu erschüttern
ungerührt
cool (ugs.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
lapidar:
veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
gelassen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt

Gegenteil von gleich­mü­tig (Antonyme)

auf­brau­send:
leicht erregbar, zu Zorn neigend
er­reg­bar:
leicht in Unruhe/Ärger zu versetzen; sexuell reizbar

Beispielsätze

  • Er nahm die Nachricht gleichmütig auf.

  • Tom ertrug den Schmerz gleichmütig.

  • Bleibe gleichmütig, was er auch immer sagt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelassen klingt das, fast gleichmütig.

  • Daher rührt auch die zutiefst gleichmütige Haltung der Australier, jeden Menschen als gleich und ebenbürtig anzusehen.

  • Da steht er gleichmütig an der Bande, macht selten eine Geste.

  • Fast gleichmütig nehmen sie das Ergebnis hin.

  • Und darum nehmen sie die Eskapaden der jüngsten Prinzessin gleichmütig hin.

  • Aber wie gleichmütig sie das sagte - ich wusste gar nicht, ob ich es ihr glauben sollte.

  • Stolz (oder auch nur gleichmütig) radeln unsere Frauen mittlerweile durch Berlin.

  • Dieser Wörns ist nicht gleichmütig, sondern ehrgeizig.

  • Sie wirken ebenso gleichmütig wie die Insassen der Busse.

  • Aber die hatten sehr runde Brieftaschen und zahlten gleichmütig die ansehnlichen Rechnungen.

  • Dann seufzte auch er ein bisschen und ergänzte noch gleichmütig: "In der Situation, in der wir sind, verliert man.

  • Helmut Kohl absolviert diese Stunde gleichmütig, fast wie ein Fließbandarbeiter.

  • Über all das plappert er gleichmütig, ziemlich ungeordnet und zieht seine mal simplen, mal in ihrer Schlichtheit weisen Schlüsse.

  • Der 60jährige Fazliu, ein einfacher Bauer, legt den Fall gleichmütig und resümierend vor.

  • Vielmehr war er immer sehr gleichmütig.

  • Im Narrenhaus ist er ein stiller, unsichtbarer Beobachter, der sein Leben so gleichmütig führt, als betrachtete er sich einen Fernsehfilm.

  • Und im Victoria-Park, unter den gleichmütigen Blicken der alten Königin, wird in dieser ersten Juni-Woche auch Abschied genommen.

  • Aber so sind Herlitz-Aktionäre: Nachsichtig, gleichmütig, tolerant.

  • Seit drei Jahren umkreist die Zigarettenschachtel einer namhaften deutschen Marke gleichmütig unseren Planeten.

  • Ich habe zwar auch schon mal Prügel einstecken müssen, aber das ist nicht so wichtig", erzählt der hagere 60jährige gleichmütig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gleich­mü­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­mü­tig lautet: CEGGHIILMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

gleichmütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­mü­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleich­mü­tig­keit:
Eigenschaft/Zustand, gleichmütig zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichmütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichmütig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3244804 & 1708046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 22.03.2016
  2. focus.de, 14.07.2009
  3. bazonline.ch, 03.04.2009
  4. gea.de, 06.07.2006
  5. welt.de, 01.02.2005
  6. Die Zeit (15/2004)
  7. Die Zeit (20/2004)
  8. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  9. Die Zeit (44/2001)
  10. Die Zeit (33/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995