gierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːʁɪç ]

Silbentrennung

gierig

Definition bzw. Bedeutung

Triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Gier mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. gierig (Positiv)
  2. gieriger (Komparativ)
  3. am gierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gie­rig (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
begehrlich:
nach Besitz, Genuss, Freude verlangend, begehrend
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgeil (ugs.):
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
geldgierig:
gierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
materialistisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raffsüchtig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unersättlich:
nicht zufriedenzustellen
unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)

Gegenteil von gie­rig (Antonyme)

an­spruchs­los:
mit wenig zufrieden sein, keine großen Ansprüche stellend
nicht sehr niveauvoll, von geringem ästhetischem Wert, nur dem Vergnügen dienend, kein Mitdenken benötigend
be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
ent­halt­sam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
zu­rück­hal­tend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Beispielsätze

  • Die Mannschaft ist gieriger auf den Titel als auf die Prämie.

  • Der Mann saß an der Bar und verschlang die Stripperin mit gierigem Blick.

  • Gierig verschlang der Gefangene einen Teller Suppe.

  • Der Pirat starrte gierig auf die Schätze.

  • Seien Sie an der Börse ängstlich, wenn die Welt gierig ist, und seien Sie gierig, wenn die Welt ängstlich ist.

  • Der Staat wird immer gieriger und dabei geiziger.

  • Das Zicklein trank gierig von der Milch seiner Mutter.

  • Die Diebe sind gierig nach deinem Ring.

  • Ich bin sehr gierig.

  • Ich bin nicht gierig.

  • Tom sieht seinen Hund zu, wie er gierig sein Futter frisst.

  • Ich finde es sehr gut, dass Tom nicht so gierig wie sein Vater ist.

  • Das sind sehr gierige Menschen.

  • Das sind sehr gierige Leute.

  • Der hungrige Hund stürzte sich gierig auf das Essen.

  • Er ist nicht gierig.

  • Ich bin kein gieriger Mensch.

  • Sosehr es auch schmerzte, fraß die Maus weiter gierig den Kaktus.

  • Wie kann man erreichen, dass zwei gierige Kinder ein Stück Kuchen möglichst gerecht miteinander teilen?

  • Wie kann man zwei gierige Kinder dazu bringen, ein Stück Kuchen möglichst gerecht unter sich aufzuteilen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie jedoch darauf, nicht zu kontrollierend oder gierig zu sein.

  • "Es ging wirklich nur darum, unsere Verluste zu begrenzen und nicht zu gierig zu werden", sagt er.

  • Daraus müssen wir lernen und noch gieriger, noch hungriger darauf werden, uns auf direktem Weg für Europa zu qualifizieren.

  • Der Deutschen liebste Universalmutti würde ich vorsichtshalber keinen Heller in ihren gierigen Sparstrumpf stecken.

  • Auch die Vermieter werden nicht nur als gierige Bösewichte beschrieben.

  • Jetzt kann man von außen sagen, dass es ein bisschen gierig ist.

  • Aber gierig ist seit Adam & Eva und nach Adam Smith eigentlich jeder.

  • Dafür sind Branche und Veranstalter zu arrogant und gierig.

  • Aber da die Politiker keine "Ehre" haben, sondern machtbesessene, gierige Menschen sind, fällt das Wort Ehrenamt hinten durch.

  • Aber nun zeigen die gleichen Politiker mit ihrem Finger auf die "gierigen" Vermieter, um von ihrem eigenen Politikversagen abzulenken.

  • Schuld sind wahlweise die gierigen Mineralölkonzern oder der Abzocker-Staat.

  • Aber dann sind sie so gierig geworden und haben die Preise für die Kapseln massiv angehoben.

  • Die Schuld an dem Schlamassel sei weniger bei gierigen Bankern oder laxen Aufsehern zu suchen.

  • Bauer ist der totale Arbeiter, der nie zur Ruhe kommt, ein ins Perverse verzerrter Traum gieriger Unternehmer.

  • Ackermann sahnt dafür ab, dass er seine Bank auf die Renditeziele der gierigsten Banken der Welt orientiert.

Häufige Wortkombinationen

  • gierig nach/auf etwas sein, etwas gierig verschlingen, gieriger Blick

Übergeordnete Begriffe

  • triebhaft

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gie­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv gie­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von gie­rig lautet: EGGIIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

gierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gie­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­leb­nis­hung­rig:
gierig darauf, etwas zu erleben
er­raf­fen:
an sich nehmen (raffen), weil man so gierig ist
ha­schen:
gierig nach etwas trachten
hin­ter­schlin­gen:
schnell, gierig in sich aufnehmen, essen, fressen
hi­n­un­ter­stür­zen:
(etwas) schnell, gierig, ohne abzusetzen trinken
Raff­zahn:
jemand, der maßlos viel bzw. gierig verschlingend übermäßig isst
ram­schen:
an sich nehmen, zusammenraffen, gierig mit Beschlag belegen
schar­ren:
gierig das Geld zusammenkratzen/zusammenraffen
schlam­pam­pen:
landschaftlich: genießerisch, gierig, üppig essen
ver­schlin­gen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen

Buchtitel

  • Das gierige Gehirn Judson Brewer | ISBN: 978-3-46634-697-4
  • Der gierige Rockstar Band 1 Erotischer Roman Helen Carter | ISBN: 978-3-75617-099-9
  • Die gierige Sklavin Erotische Geschichten Vera Seda | ISBN: 978-3-75079-878-6
  • Ich bin so gierig nach Leben – Brigitte Reimann Carsten Gansel | ISBN: 978-3-35103-964-6
  • Jetzt erst recht gierig und unersättlich Erotische Geschichten Amy Walker | ISBN: 978-3-96641-443-2
  • MILFS 3 – Dein gieriges Verlangen Erotische Geschichten Simona Wiles | ISBN: 978-3-75071-489-2

Film- & Serientitel

  • The Forsaken – Die Nacht ist gierig (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8662238, 12292170, 10832287, 10702545, 9981150, 9927499, 9639058, 9455748, 9344268, 9344266, 9031279, 8963459, 8889109, 8635114, 8580948 & 8580945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 05.08.2023
  2. motorsport-total.com, 10.10.2021
  3. waz.de, 20.11.2020
  4. focus.de, 28.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 18.04.2018
  6. finanztreff.de, 10.07.2017
  7. theeuropean.de, 06.07.2016
  8. 4players.de, 02.04.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.10.2014
  10. focus.de, 19.02.2013
  11. handelsblatt.com, 13.09.2012
  12. feedsportal.com, 15.03.2011
  13. feedsportal.com, 27.01.2010
  14. spiegel.de, 14.01.2009
  15. focus.de, 24.01.2008
  16. hansatom.blogg.de, 08.09.2007
  17. ngz-online.de, 06.05.2006
  18. spiegel.de, 01.09.2005
  19. Die Zeit (47/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2003
  21. spiegel.de, 03.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995