gespalten

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃpaltn̩ ]

Silbentrennung

gespalten

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Spaltung in zwei oder mehrere Teile geteilt

  • nicht eindeutig, uneinheitlich in Ansichten oder Meinungen

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs spalten.

Anderes Wort für ge­spal­ten (Synonyme)

dichotom:
verzweigt, gegabelt
zweigeteilt, zweiteilig
dichotomisch (fachspr.):
zweigeteilt, zweiteilig
uneins:
auf eine Person bezogen: sich nicht entscheiden könnend; Zweifel habend
von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
zwiegespalten:
statt einem verbundenem, in zwei gleiche Teile getrennt
zwiespältig:
nicht eindeutig/einheitlich, hin und her gerissen
(sich) gabelnd
gabelig
(daran) scheiden sich die Geister
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.)
(die) Meinungen gehen (weit) auseinander
(es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
(es gibt) gegensätzliche Auffassungen
(es) herrscht keine Einigkeit
Die einen sagen so, die anderen (sagen) so. (ugs.)
Gegenstand der Diskussion ein (fachspr., distanzsprachlich, variabel)
geteilter Meinung sein
in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich, verhüllend)
sich nicht einig (sein)
(sich) uneinig (sein):
nicht einig sein, anderer Meinung sein
unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
unterschiedlicher Meinung (sein)
verschiedener Meinung (sein) (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

am­bi­va­lent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
durchschnitten
entzweit
getrennt
polarisiert
ver­fein­det:
in negativer Beziehung zueinander stehend
wi­der­sprüch­lich:
auf eine Art und Weise nicht übereinstimmend, dass offenbar nur eines wahr sein kann
zerrissen

Gegenteil von ge­spal­ten (Antonyme)

ein­heit­lich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
ver­eint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend

Beispielsätze

  • Viele Nationen haben heute zunehmend gespaltene Gesellschaften: die Briten und die Schotten wegen des Brexit, die Polen pro oder contra ihrer Regierung, ganz Europa wegen der Flüchtlinge, in den USA die Amen und die Reichen, etc, etc.

  • Die Nation war durch Parteikonflikte gespalten.

  • Die Einführung des Euro hat die Parteilandschaft in zwei Lager gespalten.

  • In dem Grab lag ein Skelett mit einem gespaltenen Schädel.

  • Drei Viertel derer, die zur „Generation Z“ gehören (die 18- bis 24jährigen), finden, die Vereinigten Staaten seien gespaltener denn je zuvor.

  • Spanien ist in Sachen Franco auch im Jahre 2019 nach wie vor ein gespaltenes Land.

  • Tom hat eine gespaltene Persönlichkeit.

  • Wir waren alle Menschen, bevor wir durch Rasse getrennt, Religion gespalten, Politik geteilt und Vermögen klassifiziert wurden.

  • Sprich nicht mit gespaltener Zunge!

  • Die Vereinigten Staaten sind mehr denn je gespalten.

  • Hat sie eine gespaltene Persönlichkeit oder tut sie nur so?

  • Er spricht mit gespaltener Zunge.

  • Erst haben die Menschen das Atom gespalten, jetzt spaltet das Atom die Menschen.

  • Er hat eine gespaltene Persönlichkeit.

  • Bezüglich dieses Punktes ist die Meinung gespalten.

  • Die Gesellschaft ist gespalten.

  • Viele Politiker reden mit gespaltener Zunge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Kernfusion werden Atomkerne nicht gespalten, sondern wie im Innern der Sonne miteinander verschmolzen.

  • Als Katholik und Journalist werde ich wohl ewig eine gespaltene Persönlichkeit bleiben.

  • Ansonsten sind wir ein in uns gekehrtes, gespaltenes Land.

  • Aktuell ist der Kongress gespalten, weil die Demokraten das Repräsentantenhaus kontrollieren und die Republikaner den Senat.

  • Allerdings bleibt die deutsche Konjunktur laut Ifo gespalten.

  • Auch mehr als drei Wochen nach dem gewaltsamen Tod eines Deutschen ist Chemnitz gespalten.

  • Ach, 1860: Die Fans sind gespalten.

  • Allein daraus habe sich die gespaltene Meinung in der Fraktion ergeben.

  • Bzgl. Prodigy bin ich ob der Vorabsingles gespalten.

  • "Alle Tiere, die gespaltene Klauen haben, Paarzeher sind und wiederkäuen, dürft ihr essen" (Lev 11,3).

  • Am Tresen sind die Meinungen darüber gespalten.

  • Roth, die ebenfalls zum linken Lager gezählt wird, hat dabei noch Chancen, denn das Realo-Lager tritt gespalten auf.

  • Also ich habe keine Angst wenn die Euro Zone gespalten wird.

  • Inside Was passiert im Kopf eines Menschen, der über eine gespaltene Persönlichkeit verfügt, der quasi gleichzeitig mehrere Menschen ist?

  • Je größer die Zahl der Gegner, desto größer das Stimulans.“ Für eine gespaltene Persönlichkeit hält er den Athleten nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • das gespaltene Deutschland, eine gespaltene Gesellschaft, ein gespaltenes Land, eine gespaltene Nation
  • gespaltener Baumstamm, gespaltener Gaumen, gespaltener Holzscheit, gespaltene Lippe

Untergeordnete Begriffe

  • abgespalten
  • aufgespalten

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­spal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­spal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­spal­ten lautet: AEEGLNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

gespalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­spal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­ly­se:
chemischer Vorgang, bei dem durch einen elektrischen Stromkreis mit Plus- und Minuspol chemische Bindungen gespalten werden
Licht­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe von Licht Reduktionsmittel (NADPH) und Energieträger (ATP) synthetisiert werden, wobei Wasser gespalten (Photolyse) und Sauerstoff freigesetzt wird
Lip­pen­spal­te:
Medizin: Missbildung, bei der die Lippe gespalten ist
spal­ten:
gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
Wim­pel:
Seemannssprache: Signalflagge, die unter Umständen lang und schmal geformt und schwalbenschwanzartig gespalten ist und auf der Spitze des großen Masts befestigt wird

Buchtitel

  • Das gespaltene Haus Manfred Berg | ISBN: 978-3-60898-408-8
  • Das gespaltene Land Hans-Joachim Maaz | ISBN: 978-3-40675-087-8
  • Der gespaltene Westen Jürgen Habermas | ISBN: 978-3-51812-383-6
  • Die gespaltene Republik Çigdem Akyol | ISBN: 978-3-10397-138-5
  • Die gespaltene Stadt Michael Wallner | ISBN: 978-3-49206-398-2

Film- & Serientitel

  • Das gespaltene Dorf (Fernsehfilm, 2015)
  • Die gespaltene Seele Amerikas: Die kulturelle Zeitenwende in den USA (Doku, 2018)
  • Rule, Britannia? Das gespaltene Königreich und der Brexit (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gespalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gespalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565681, 10758679, 10172882, 9869132, 8297958, 7636826, 6738774, 6032076, 6015186, 5347863, 4762899, 2969125, 2806176, 2723123, 1637228 & 1236307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 07.08.2023
  2. spiegel.de, 09.02.2022
  3. n-tv.de, 29.06.2021
  4. blick.ch, 13.11.2020
  5. n-tv.de, 12.12.2019
  6. lvz.de, 17.09.2018
  7. bo.de, 21.04.2017
  8. t-online.de, 19.06.2016
  9. feed.laut.de, 25.03.2015
  10. spiegel.de, 01.12.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 03.05.2013
  12. focus.de, 20.08.2012
  13. spiegel.de, 11.11.2011
  14. pcgames.de, 24.10.2010
  15. faz.net, 23.12.2009
  16. faz.net, 13.07.2008
  17. kurier.at, 24.07.2007
  18. spiegel.de, 15.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  20. abendblatt.de, 02.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  22. welt.de, 14.08.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995