geschwätzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃvɛt͡sɪç]

Silbentrennung

geschwätzig

Definition bzw. Bedeutung

Häufig abwertend: viel und aufdringlich redend.

Steigerung (Komparation)

  1. geschwätzig (Positiv)
  2. geschwätziger (Komparativ)
  3. am geschwätzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­schwät­zig (Synonyme)

abendfüllend (fig.):
den gesamten oder zumindest einen Großteil des Abends andauernd
affabel (geh., veraltet):
von wohlwollender, freundlicher Art im Umgang mit anderen Menschen
ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
ausgreifend (geh.)
ausschweifend:
über das normale Maß verschwenderisch
ausufernd
des Langen und (des) Breiten (geh.)
gesprächig:
gerne redend, mitteilsam
in aller Ausführlichkeit
in epischer Breite
in ermüdender Ausführlichkeit
in extenso (bildungssprachlich)
in Plauderstimmung (ugs.)
klatschhaft:
zu viel redend, besonders Übles über anwesende Personen (Klatsch treibend/verbreitend)
klatschsüchtig:
übermäßig an Klatsch und Tratsch interessiert
kommunikationsfreudig
lang und breit
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
mitteilsam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt
raumgreifend
redselig:
viel und gerne redend
schwafelig (ugs.)
schwatzhaft:
viel und wortreich (über Überflüssiges oder Belangloses) redend; dazu neigend, Geheimnisse weiterzuerzählen
seitenlang
verbos (fachspr., Jargon)
weit augreifend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
weitschweifend
weitschweifig:
räumlich: eine große Fläche abdeckend, mit vielen Umwegen
übertragen: ausführlicher und wortreicher als nötig
wortreich:
mit vielen Worten

Gegenteil von ge­schwät­zig (Antonyme)

schweig­sam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
ver­schwie­gen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
wort­karg:
mit nur wenigen Worten, mit Worten sparsam

Beispielsätze

  • Ich kann deine ganzen geschwätzigen Verwandten nicht mehr länger ertragen.

  • Die Leute beim Kongress waren so geschwätzig, dass ich keine Lust hatte, selbst etwas zu sagen.

  • Sieh bloß zu, dass du dem geschwätzigen Nachbarn nicht begegnest. Der quatscht dir eine Frikadelle ans Ohr.

  • Die geschwätzige Amanda unterhielt wieder die ganze Kaffeetafel.

  • O ihr geschwätzigen Grashüpfer, wenn ihr so laut zirpt, stört ihr mir meine Chloe!

  • Tom ist geschwätzig, nicht wahr?

  • Ich weiß, dass Tom sehr geschwätzig ist.

  • Tom ist sehr geschwätzig, nicht wahr?

  • Tom ist sehr geschwätzig.

  • Wir sind alle geschwätzig und bringen es nicht fertig den Mund zu halten.

  • Was man nicht genau weiß, macht geschwätzig.

  • Es hieß, er sei ein geschwätziger, lärmender Orientale.

  • Er ist recht geschwätzig.

  • Ein geschwätzig Maul verwirrt ein ganzes Land.

  • Seine Frau ist sehr arbeitsam und sparsam, aber sie ist auch sehr geschwätzig und schreierisch.

  • Mein Zimmerpartner ist zu geschwätzig.

  • Ihr Ehemann ist sehr arbeitsam und zuverlässig, aber er ist auch sehr geschwätzig.

  • Pat ist sehr geschwätzig.

  • Mein Mitbewohner ist zu geschwätzig.

  • George ist sehr geschwätzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie ein geschwätziger Bekannter, der „zufällig in der Gegend war“ und sich etwas von der Seele reden möchte.

  • Wissenschaftler sind geschwätzig und aufgeregt.

  • Wissenschaftler sind geschwätzig und aufgeregt.

  • Pacinos Hoffa ist weniger brutal, weniger viril, dafür geschwätziger und mit überbetonten Worten.

  • Er ist einfach nur ein geschwätziger Idiot.

  • Penetrant liebkosend verweilt die Kamera dabei auf dem goldenen Logo-M, und Nicole wird beim Bestellvorgang zum geschwätzigen Plappermaul.

  • Das pfeifen zwar die Spatzen bereits von den Dächern, aber wer hört schon auf das geschwätzige Volk.

  • Es dürfte wohl auch dem Letzten klar geworden sein, dass ich neben geselligen und geschwätzigen Persönlichkeitsanteilen auch autis..

  • Das geschwätzige Grauen, das in Deutschland gern mit dem Camouflage-Begriff Fabulierkunst bezeichnet wird, trifft man hier nirgends an.

  • Und so bleibt das absolute Wort, alles sei Kommunikation, geschwätzig leer.

  • Der Preis für den besten Kurzfilm sei an "Die geschwätzige Maus" gegangen, teilten die Veranstalter am Samstag in Frankfurt am Main mit.

  • Am Samstag fuhren eigens ein Dutzend Vogelfreunde zum Tor 2, um sich die geschwätzigen Sittiche beim Eintreffen anzusehen.

  • Die falschen Dichter aber sollen die Götter des Olymp in geschwätzige Elstern verwandeln!

  • Es steht der Vorwurf von Franziska Augstein im Raum, das Produkt sei beliebig geworden und geschwätzig.

  • Der "Spiegel" habe wichtige Standards aufgegeben, verlagere sich auf weiche Themen, sei "ein geschwätziges Blatt unter vielen".

  • Ein "geschwätziges Blatt unter vielen" ist er deshalb allerdings noch lange nicht.

  • Und sie wirken viel geschwätziger.

  • "Das Grundgesetz sollte nicht geschwätzig werden", sagte er.

  • Grundsätzlich geschwätzig, vergisst Cox oft, dass Filme von Bildern leben.

  • In Gesellschaft dieses geschwätzigen Klageweibes sehnt man sich nach der Unfähigkeit zu trauern.

  • Er selbst nennt sich "der geschwätzige Moderator".

  • Ihr geht es nicht um Sex und die geschwätzige Gesellschaft, sondern um Nacktheit und die Sprachen der Kunst.

  • Insbesondere die Dialoge zwischen dem geschwätzigen Soliman und dem wortkargen Wacher sind köstlich.

  • Ungewöhnlich ist das nicht, denn im geschwätzigen Washington ist selten etwas geheim, das abfällig über andere geäußert wird.

  • Er ist nicht mehr so geschwätzig wie früher, nicht mehr so impulsiv.

  • Nichts leichter, als kryptisch zu werden über diesen Film, wichtigtuerisch und geschwätzig.

  • Hamlet sei ein geschwätziger Mensch, dessen Posen immer ziemlich theatralisch sind, und der etwas pubertär an das tiefwahre Sein glaube.

  • Im Vergleich zur Klanginstallation des Lübeckers Andreas Oldörp im Stock darüber ist das Ergebnis ein wenig geschwätzig geraten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­schwät­zig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­schwät­zig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schwät­zig lautet: ÄCEGGHISTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

geschwätzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schwät­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwab­beln:
geschwätzig, viel und Unnötiges reden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschwätzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschwätzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11432430, 10034366, 6471546, 6464682, 6464679, 6063998, 5621990, 3031453, 2650149, 1942722, 1812234, 1504958, 1385365, 662053, 646874 & 344568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.06.2022
  2. stern.de, 30.06.2021
  3. kurier.at, 28.06.2021
  4. kino-zeit.de, 04.12.2019
  5. meedia.de, 12.04.2017
  6. wochenblatt.de, 24.01.2017
  7. derbund.ch, 09.05.2016
  8. blogigo.de, 06.01.2015
  9. spiegel.de, 16.03.2012
  10. abendschein.ch, 12.04.2012
  11. freiepresse.de, 12.09.2009
  12. rp-online.de, 19.01.2009
  13. tlz.de, 23.10.2007
  14. spiegel.de, 04.01.2007
  15. welt.de, 11.11.2005
  16. welt.de, 12.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  18. berlinonline.de, 17.12.2004
  19. bz, 17.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 10.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995