geräuschlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɔɪ̯ʃloːs]

Silbentrennung

geräuschlos

Definition bzw. Bedeutung

Ohne ein Geräusch abzugeben, lautlos, unhörbar.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Geräusch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für ge­räusch­los (Synonyme)

auf leisen Sohlen
auf Samtpfoten (fig.)
lautlos:
ohne Geräusche
ohne (groß) Aufsehen zu erregen
ohne großes Aufsehen
sang- und klanglos (ugs.)
still und leise
(möglichst) unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
unhörbar:
akustisch nicht wahrnehmbar

Gegenteil von ge­räusch­los (Antonyme)

ge­räusch­voll:
unter der Abgabe von Tönen/Krach/Lärm (Geräusch); voller Geräusche
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Beispielsätze

  • Das Elektroauto näherte sich geräuschlos.

  • Durch sein spezielles Gefieder kann der Waldkauz nahezu geräuschlos fliegen.

  • Die Zeit ist eine Feile, die geräuschlos arbeitet.

  • Eine geräuschlose Tat ist mehr wert als eine imposante Rede.

  • Zu meiner großen Überraschung ging die Tür geräuschlos auf.

  • Die Frau schlich sich geräuschlos zur Kerkertür.

  • Und sie verschwand so plötzlich und geräuschlos, wie eine Schlange blitzschnell in die Höhle flüchtet.

  • Die Löwin näherte sich geräuschlos der Beute.

  • Wenn wir ihn nicht ins Gefängnis bringen können, sollten wir ihn geräuschlos abschieben.

  • Die Zeit ist eine geräuschlose Feile.

  • In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.

  • Er kann sich geräuschlos und schnell bewegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ihre geräuschlosen Koalitionsverhandlungen gab es viel Lob für die Führungsmannschaften von und Grünen.

  • Deswegen regierte sie in den vergangenen Jahren so geräuschlos mit den Unionsparteien zusammen.

  • Die Kultursendung wurde relativ geräuschlos eingestellt.

  • Das funktioniert geräuschlos, ohne Vibration und Schadstoffe.

  • Aufgrund der besonderen Konstruktion war kein Lüfter nötig, und der Rechner lief geräuschlos.

  • Nun soll es in die andere Richtung gehen – mit Personalien, die erstaunlich geräuschlos ablaufen.

  • Die Granate explodierte fast völlig geräuschlos.

  • Allein der Wechsel ist schon nicht geräuschlos über die Bühne gegangen.

  • Die Regierungsgeschäfte sollen möglichst geräuschlos laufen, ohne Streit in der Koalition, ohne Krawall.

  • Das DS213 ist das teuerste NAS im Test. Dafür schaltet es sich als einziges Gerät im Test in einen geräuschlosen Sleepmodus.

  • SSDs sind sehr schnell und arbeiten darüber hinaus geräuschlos.

  • Das geht nun erst einmal "geräuschlos" vor. Sie können es wohl auch nicht erwarten.

  • Die fast geräuschlosen Fahrzeuge stellen für Passanten und Radfahrer eine unhörbare Gefahr dar.

  • Das Verwirrspiel soll möglichst geräuschlos, schnell und dauerhaft gelöst werden.

  • Eigentlich fließt Gas geräuschlos.

  • Wortlos aber nicht geräuschlos.

  • Der Betrieb geht weiter, geräuschloser als vorher, effizient verwaltet.

  • Christoph Heusgen ist ausgesprochen freundlich, diskret und fleißig, agiert effizient und geräuschlos.

  • Diese Kraft entwickelt der Alfa alles andere als geräuschlos.

  • Aber er schaffte es geräuschlos und ohne Imageverlust, solventere Nachfolger für die kurzatmigen Internetfirmen zu finden.

  • Ihr gelang der Abschluss schnell und geräuschlos.

  • Drei stille Tage braucht es im Klosterhaus, drei einsame Tage und drei geräuschlose Nächte.

  • Außerdem gelang ihm die geräuschlose Einpassung der unterschiedlichsten Marken in die Wolfsburger Familie.

  • Beide zeichnet geräuschlose Effizienz aus, bei öffentlichen Auftritten halten sie sich zwar in der Nähe der "Nummer 1", aber im Hintergrund.

  • Sonnenstrom ist sauber, geräuschlos und frei von Emissionen; eigentlich ideal, um Energieprobleme zu lösen.

  • So ganz geräuschlos ginge eine Kontensperrung bei der Behörde natürlich auch nicht vonstatten.

  • Das formschöne Gerät im Tischascherdesign ist geräuschlos und stufenlos einstellbar.

  • Es liegt ihnen nicht daran, Theo Waigel vorzuführen, sondern sich möglichst rasch und geräuschlos mit ihm zu einigen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­räusch­los be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­räusch­los lautet: ÄCEGHLORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

geräuschlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­räusch­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pir­schen:
schleichen, sich auf dem Weg zu einem gejagten Tier möglichst geräuschlos vorwärtsbewegen
sich heimlich und möglichst geräuschlos bewegen
ver­deckt:
(möglichst) unauffällig, ohne Aufsehen zu erregen, (möglichst) geräuschlos
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geräuschlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geräuschlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649632, 5073931, 3391619, 2994545, 2881990, 2763279, 1794474, 1652813, 1360117, 1263932 & 769975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 07.02.2022
  2. neues-deutschland.de, 15.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 14.08.2020
  4. bild.de, 21.08.2019
  5. spiegel.de, 19.01.2018
  6. faz.net, 28.07.2017
  7. donau3fm.de, 04.07.2016
  8. welt.de, 08.07.2015
  9. sz.de, 10.08.2014
  10. pc-magazin.de, 10.08.2013
  11. feedsportal.com, 14.07.2012
  12. rss2.focus.de, 08.01.2011
  13. zdf.de, 05.10.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 09.09.2009
  15. svz.de, 08.02.2008
  16. dradio.de, 04.03.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  20. f-r.de, 30.08.2003
  21. Die Zeit (21/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1995